umlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌlaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

umlaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • dauernd die Richtung wechseln

  • sich in einem Kreislauf bewegen

  • so heftig gegen jemanden oder etwas laufen, dass er bzw. es dabei zu Fall gebracht wird

  • weitergegeben werden; von einem Personenkreis zum anderen laufen; weitervermittelt werden

Begriffsursprung

Ableitung von laufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-

Konjugation

  • Präsens: ich laufe um, du läufst um, er/sie/es läuft um
  • Präteritum: ich lief um
  • Konjunktiv II: ich liefe um
  • Imperativ: lauf um! (Einzahl), lauft um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­lau­fen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für um­lau­fen (Synonyme)

die Runde machen (fig.)
durchlaufen:
durch die Reibung des Gehens zerstören, meist Schuhe oder Strümpfe
einem Ablauf unterzogen werden
(sich) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
Flurgespräch sein (fig.)
gerüchteweise zu erfahren sein
heißen (es …, dass):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
herumgehen:
eine Neuigkeit/Geschichte weitererzählen
etwas von einer Person zur nächsten reichen
(sich) herumsprechen:
sich durch mündliches Weitergeben verbreiten
in Umlauf sein
iterieren:
dasselbe Rechenverfahren wiederholt anwenden, um sich der Lösung eines Rechenproblems schrittweise anzunähern
eine Liste schrittweise durchgehen
kursieren:
sich immer weiter verbreiten
man erzählt sich (dass)
rollieren
rumgehen (ugs.)
sich (um etwas) ranken (fig.)
sollen:
im Konjunktiv II Präteritum: um ein unwahrscheinliches Eintreffen einer Bedingung zu verstärken
im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
weitererzählt werden
wiederholen:
erneut geschehen
etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut aussprechen, sagen
zirkulieren:
eine Kreisbewegung ausführen, sich in einem Kreislauf bewegen, auf einem vorgegebenen Weg immer wiederkehren
sich an vielen Orten verbreiten, in Umlauf kommen

Beispielsätze

  • Der Passant hätte mich fast umgelaufen.

  • Sie läuft die Schachtel absichtlich um.

  • Das Blut läuft im Gefäßsystem um.

  • Das Wasser läuft beständig im Heizsystem um.

  • Die Gerüchte über den neuen Kollegen laufen in der ganzen Abteilung um.

  • Die Bekanntmachung zu den neuen Pausenzeiten läuft im Betrieb um.

  • Die Ringe umlaufen den Saturn wie unser Mond die Erde.

  • Wenn der Kern aus Neutronen und Protonen so groß wäre wie eine Münze, würde das innerste Elektron in einer Entfernung von einem halben Kilometer umlaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir merkten gleich am nächsten Tag, dass die uns hier umlaufen mit Online-Aufträgen.

  • Die Traurigkeiten ihrer Biografie hatte Lindgren in standardisierten Aussagen umlaufen.

  • Der Mann soll ohne Sicherheitsausweis alle Kontrollen umlaufen haben.

  • Die Raumsonde wird den Mond in rund 100 Kilometern auf einer kreisförmigen Umlaufbahn umlaufen, die direkt über die Pole führt.

  • Das ist ein weites Feld, in dem Zerrbilder und Karikaturen ebenso umlaufen wie Idealismen und Utopien.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­lau­fen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von um­lau­fen lautet: AEFLMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

umlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­ge­hung:
im Bogen ein Hindernis umfahren, umlaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umlaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9517691 & 2463223. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.04.2020
  2. mz-web.de, 13.11.2007
  3. netzeitung.de, 04.07.2002
  4. Welt 1997
  5. Rheinischer Merkur 1997