umhin

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈhɪn ]

Silbentrennung

umhin

Definition bzw. Bedeutung

veraltet: um etwas herum

Gegenteil von um­hin (Antonyme)

um­her:
in der Umgebung, im Umkreis

Beispielsätze

  • Das Boot fährt hinter der Insel umhin.

  • Ich kann nicht umhin, mir um die Gesundheit dieser Arbeiterinnen Sorgen zu machen.

  • Sie konnte nicht umhin, an Tom zu denken.

  • Ich konnte nicht umhin zu lachen.

  • Maria konnte nicht umhin zu lachen.

  • Ich konnte nicht umhin zu erröten.

  • Tom konnte nicht umhin, sich zu fragen, ob er träume.

  • Ich konnte nicht umhin, seinen Mut zu bewundern.

  • Tom konnte nicht umhin, sich ein neues Schlaufon zuzulegen.

  • Tom konnte nicht umhin zu lachen.

  • Tom konnte nicht umhin, es zu bemerken.

  • Ich kann nicht umhin, sie einzuladen.

  • Ich kann nicht umhin, ihn einzuladen.

  • Tom konnte nicht umhin zu bemerken, wie schön Maria war.

  • Er konnte nicht umhin, an Maria zu denken.

  • Maria konnte nicht umhin, an Tom zu denken.

  • Tom konnte nicht umhin, an Maria zu denken.

  • Ich konnte nicht umhin, über seine Witze zu lachen.

  • Ich kann nicht umhin, mir Sorgen um Tom zu machen.

  • Ich kann nicht umhin, an die Zukunft zu denken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch mit dem Einzug kam ich nicht umhin, mir destilliertes Wasser, Bügelbrett und Bügeleisen zuzulegen.

  • Denn angesichts wachsender Vorgaben bei der Energieeffizienz kämen Reedereien nicht umhin, Schiffe abzuwracken.

  • Doch in unserer Zeit der Pandemie kommt man nicht umhin, die Fiktion auf der Leinwand mit unserer Realität zu vergleichen.

  • Dennoch kam der Politiker nicht umhin, "eine gewisse Konfrontation" festzustellen.

  • Um eine Weiterqualifizierung kommen qualifizierte Migrantinnen in vielen Branchen also nicht umhin.

  • Ritter kam nicht umhin (in Abwandlung des Marine-Wahlspruchs „Semper fidelis“, d. Ü.),: „Semper Fraud (betrüge immer), Senator Roberts.“

  • Das „leider komme ich nicht umhin“ war aufrichtig und angebracht.

  • Sie komme nicht umhin, denen Recht zu geben, die schon um 23.00 Uhr des 15. Juli von einer „Inszenierung“ der Regierung sprachen.

  • Aber es wird spätestens bei dieser Zahl an Flüchtlingen nicht umhin kommen, diese Praxis zu ändern.

  • Dennoch komme ich bei den, man kann es durchaus Verzweifelungstaten der EZB, nicht umhin eben dies anzuklagen!

  • Dennoch kommt man bei dieser Gruppe nicht umhin, von Harmonie zu erzählen.

  • Das Land wird um weitere Schritte zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit nicht umhin kommen.

  • Auch junge Linke, die der DDR keine Träne nachzuweinen vermochten, konnten nicht umhin, die Kraft und Würde dieses Standhaften zu bewundern.

  • Wir werden also nicht umhin kommen, dort durch deutsche Flugzeuge für ausreichend Luftunterstützung zu sorgen.

  • Bei aller Euphorie über die bunte Party an der Grube kann auch er nicht umhin, fehlenden Nachwuchs zu beklagen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­hin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm um­hin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von um­hin lautet: HIMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

umhin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort um­hin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umhin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287487, 10069759, 9347810, 9081644, 8702579, 8696776, 8635091, 8623976, 8584196, 7795400, 7590130, 7590129, 7463847, 7077236, 7024147, 7008400, 6831262, 6774727 & 6611601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.02.2023
  2. cash.ch, 07.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 16.06.2021
  4. focus.de, 18.11.2020
  5. focus.de, 09.12.2019
  6. nachdenkseiten.de, 17.04.2018
  7. vineyardsaker.de, 12.03.2017
  8. focus.de, 17.07.2016
  9. bazonline.ch, 26.08.2015
  10. zeit.de, 05.09.2014
  11. blog.zeit.de, 16.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  13. freitag.de, 15.11.2011
  14. zeit.de, 16.01.2010
  15. mz-web.de, 17.08.2009
  16. die-glocke.de, 15.07.2008
  17. moneycab.presscab.com, 08.09.2007
  18. welt.de, 05.10.2006
  19. spiegel.de, 27.04.2005
  20. berlinonline.de, 18.08.2004
  21. f-r.de, 20.03.2003
  22. berlinonline.de, 18.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995