triumphieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁiʊmˈfiːʁən ]

Silbentrennung

triumphieren

Definition bzw. Bedeutung

  • siegreich sein; einen Sieg über jemanden oder etwas erringen

  • Triumph empfinden

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb triumphare in gleicher Bedeutung; die Übernahme ins Deutsche erfolgte im 15. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: triumphiere, du triumphierst, er/sie/es tri­um­phiert
  • Präteritum: ich tri­um­phier­te
  • Konjunktiv II: ich tri­um­phier­te
  • Imperativ: triumphier/​triumphiere! (Einzahl), tri­um­phiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: tri­um­phiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tri­um­phie­ren (Synonyme)

(ein Rennen) für sich entscheiden
das Rennen machen (ugs., fig.)
den Sieg erlangen
den Sieg erringen (geh.)
(einen Preis / eine Auszeichnung…) einheimsen:
bekommen oder einsammeln; nach Hause (ins Heim) bringen
erster werden
gewinnen (Hauptform):
diesen unter beschriebenen, finanziellen oder materiellen Gewinn einbringen, erbringen
durch eigenen Aufwand, Einsatz, eigene Bemühung (und günstige Umstände) etwas Erstrebenswertes bzw. Wünschenswertes erlangen
(einen Pokal / Preis) holen (ugs.):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
mit dem Pokal nach Hause fahren (können) (auch figurativ, mediensprachlich)
obsiegen (geh.):
teilweise gehoben oder veraltend: in einem Kampf oder Streit (inklusiv Rechtsstreit) erfolgreich sein, den Sieg davontragen
siegen (Hauptform):
über einen Gegner dominieren
Sieger sein
So sehen Sieger aus! (ugs., Spruch)
(aus etwas) als Sieger hervorgehen
(aus etwas) siegreich hervorgehen
(einen) Erfolg einfahren
(einen) Erfolg verbuchen können
auftrumpfen:
etwas Spielentscheidendes tun, zum Beispiel eine Trumpfkarte spielen oder ein schlagkräftiges Argument nennen; überlegen sein wollen; seine Überlegenheit zeigen; sich durchsetzen wollen
sich mit Worten gegen jemanden zur Wehr setzen
sich (etwas) als Erfolg anrechnen können

Weitere mögliche Alternativen für tri­um­phie­ren

frohlocken:
in Freude ausbrechen
Genugtuung empfinden
großen Erfolg haben
jubeln:
lautstark Freude ausdrücken
siegreich sein
vollständig siegen

Gegenteil von tri­um­phie­ren (Antonyme)

schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
un­ter­lie­gen:
besiegt werden
einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden

Beispielsätze

  • Am Ende wird das Gute über das Böse triumphieren.

  • Es ist selten ein Glück, wenn anachronistisches Denken in der Wirklichkeit triumphiert.

  • Wäre ich erst 70, also noch jung genug, würde ich die Hoffnung hegen, über die Berufspessimisten wahrhaft zu triumphieren.

  • Allen Widrigkeiten zum Trotz triumphierte sie.

  • Damit das Böse triumphiere, ist nichts weiter nötig als die Untätigkeit derer, die da gut.

  • Alles, was da nötig, damit das Böse triumphiere, ist das Nichthandeln guter Menschen.

  • Die Liebe muss triumphieren.

  • Die Liebe wird triumphieren.

  • Wer auf dem Scheiterhaufen noch frohlockt, triumphiert nicht über den Schmerz, sondern darüber, keinen Schmerz zu fühlen, wo er ihn erwartete.

  • Das Unrecht triumphiert, sobald die Gerechtigkeit ihren Lauf nimmt.

  • Nach meiner Ansicht sind Actionfilme überschwängliche Moralstücke, in denen das Gute über das Böse triumphiert.

  • Siege, aber triumphiere nicht!

  • Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen.

  • Ich kann kaum den Tag erwarten, an dem alles Geheime offenbar wird, alle Heuchelei in sich zusammenbricht und die Wahrheit triumphiert.

  • Die Wahrheit triumphiert nie, ihre Gegner sterben nur aus.

  • Ich habe über diesen Feigling triumphiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ajax Amsterdam hat in seiner ruhmreichen Geschichte 36 Mal die Meisterschaft geholt und mehrmals in der Königsklasse triumphiert.

  • Am 22. Mai triumphierte der Brite zum bisher letzten Mal.

  • Am Ende triumphierte immer Söder, hatte den längsten Atem.

  • Bereits in Sisteron hatte er triumphiert.

  • Am Ende triumphierte wieder einmal Joona "Serral" Sotala.

  • Angesichts der jüngsten Kursverluste triumphieren derzeit die Bitcoin-Skeptiker.

  • Älteste Sieger: Der Schweizer Didier Cuche war 37 Jahre und sieben Monate als er im Super-G von Crans Montana 2012 triumphierte.

  • Alejandro Valverde vom spanischen Team Movistar, der auch 2006 triumphiert hatte, ist somit alleiniger Rekordsieger der Flèche Wallonne.

  • 2002 hat Williams erstmals in Wimbledon triumphiert.

  • Auf dem Rasen triumphiert der FC Chelsea.

  • Aber er hat recht: Das Englische triumphiert als Siegersprache, die Sprache des britischen Empires und der amerikanischen Bomberdemokratie.

  • Bei den letzten drei Rennen triumphierte mit Sebastian Vettel drei Mal in Folge der gleiche Fahrer.

  • China kann aber auch bei einem offenen Wettbewerb triumphieren.

  • Sollte sie dann bei ihrem Arbeitgeber wieder einmarschieren und triumphieren?

  • Der Italiener triumphierte vor Alex Debon (Sp) und Alvaro Bautista (Spanien).

Häufige Wortkombinationen

  • im Stillen, innerlich triumphieren; jemand triumphierend ansehen

Wortbildungen

  • triumphant
  • Triumphator
  • Triumphieren
  • triumphierend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tri­um­phie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb tri­um­phie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von tri­um­phie­ren lautet: EEHIIMNPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Papa
  7. Hotel
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

triumphieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tri­um­phie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • triumfieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: triumphieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: triumphieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11982727, 11047992, 10840710, 6813478, 3463535, 3463529, 2775653, 2775651, 2726830, 2512966, 2355507, 2348796, 2208830, 2055043, 1263867 & 367219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2023
  4. motorsport-total.com, 10.10.2022
  5. spiegel.de, 28.04.2021
  6. azonline.de, 09.09.2020
  7. sport1.de, 09.09.2019
  8. faz.net, 22.01.2018
  9. vn.at, 04.01.2017
  10. www1.sportschau.de, 20.04.2016
  11. kurier.at, 11.07.2015
  12. focus.de, 06.10.2014
  13. bazonline.ch, 16.05.2013
  14. motorsport-magazin.com, 24.10.2012
  15. feedsportal.com, 20.01.2011
  16. tagblatt.de, 03.05.2010
  17. nzz.ch, 19.07.2009
  18. szon.de, 12.03.2008
  19. motorsport2000.de, 20.08.2007
  20. ngz-online.de, 20.08.2006
  21. welt.de, 14.04.2005
  22. abendblatt.de, 02.07.2004
  23. heise.de, 20.04.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995