treuherzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔɪ̯ˌhɛʁt͡sɪç ]

Silbentrennung

treuherzig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man offen, arglos und gutgläubig ist / handelt.

Begriffsursprung

Strukturell: Zusammensetzung aus dem Adjektiv treu, dem Substantiv Herz und dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. treuherzig (Positiv)
  2. treuherziger (Komparativ)
  3. am treuherzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für treu­her­zig (Synonyme)

arglos:
nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
fromm (Wunsch):
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gutgläubig:
in gutem Glauben; mit der positiven Überzeugung über die Redlichkeit/Legitimität/Rechtmäßigkeit von etwas
mit einer positiven, vertrauensvollen Einstellung gegenüber anderen Menschen, manchmal sogar mit der Tendenz, naiv oder leichtgläubig zu sein
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
im guten Glauben, dass
in gutem Glauben
kindsköpfig
leichtgläubig:
ungewöhnlich schnell und auf unkritische Weise bereit, Dinge, die von anderen behauptet werden, als wahr zu akzeptieren und dadurch leicht zu täuschen
naiv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
nimmt alles für bare Münze
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
treudoof (ironisierend):
naiv hilfsbereit oder diensteifrig, ohne zu merken, dass man ausgenutzt wird
undistanziert
vertrauensselig:
schnell bereit, jemandem (blindes) Vertrauen zu schenken

Sinnverwandte Wörter

blau­äu­gig:
blaue Augen habend
naiv, arglos, weltfremd oder äußerst optimistisch
ein­fäl­tig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
un­schul­dig:
moralisch und sittlich rein, zur Sünde unfähig
nichts Böses oder Schlechtes bergend

Gegenteil von treu­her­zig (Antonyme)

an­nä­hernd:
fast, nur einen kleinen Unterschied habend
aus­ge­bufft:
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
cle­ver:
schlau, gewitzt
Gegenwörter
kalt­schnäu­zig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
ruhig und vollkommen gefasst
miss­trau­isch:
jemandem oder etwas nicht trauend
skep­tisch:
zum Zweifel geneigt

Beispielsätze

  • Sie ist offen und treuherzig.

  • Er ist offen und treuherzig.

  • Tom ist offen und treuherzig.

  • Er war zu treuherzig.

  • Der treuherzige Blick seines Hundes rührte ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also nahm ich dich innerlich in die Arme, denn Menschen sind treuherzige, naive, hoffnungsbetrunkene Wesen.

  • Die Sohlenpolster-Gänger mit dem treuherzigen Blick sind hierzulande zunehmend anzutreffen.

  • Der treuherzige Softie McCartney ist in Wirklichkeit viel hartleibiger als sein Freund und Kollege – und er ist diplomatischer.

  • "Ohne Verletzung der Haut hat man kein Problem mit ihnen", wiegelt der Bootsmann treuherzig ab.

  • Mehr als Seehofer, der zuvor treuherzig bekundet hat, seine Entscheidung wirklich erst am Abend treffen zu wollen?

  • Bei dieser treuherzigen Feststellung lässt es Pienkos im Großen und Ganzen bewenden.

  • «Für mich gab es nur den FCB», sagte Serey Die dem Klub-TV treuherzig.

  • Um den FIFA-Boss, der mit so treuherzigem Augenaufschlag in vier Sprachen intrigieren kann.

  • Wenn ein Montafoner, der sich selbst als Muntafunfa bezeichnet, treuherzig fragt: „Vastähst, was mer schwätzen?

  • Es handele sich nicht um ein Gesetz gegen politische Aktivitäten, hatte der zuständige Minister damals treuherzig behaupte.

  • Der Börsenpeis ist aber nicht der einzige Einflussfaktor für den Endverbraucherpreis, erklären die Energieversorger treuherzig.

  • Er sehe keine großen Probleme, versicherte er treuherzig.

  • Das könne für Moskaus Politik doch nur hilfreich sein, meint Tymoschenko mit treuherzigem Augenaufschlag.

  • DFB-Chef Zwanziger behauptete nach dem Urteil zwar treuherzig: "Das Ansehen ist wieder auf den Rasen zurückgekehrt."

  • Die treuherzige junge Sylvia (Johanna Klante) erzählt darin, wie "wir hier im Osten" so leben.

  • Auf dem Buchcover schaut uns ein treuherziges Reh entgegen.

  • Seine Figuren sind entweder freundlich oder unfreundlich, treuherzig oder herrschsüchtig, selten beides zugleich.

  • Auf seinen Wanderungen hat Ödipus eine treuherzige Wortmelodie entwickelt, den Singsang des Geleiteten.

  • Da mochte Werder-Coach Thomas Schaaf noch so treuherzig versichern, dass "die Bayern heute richtig gut waren".

  • Eigentlich, versichert das Trio treuherzig, sei alles nur ein ziemlich dummes Missverständnis gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: jemand hat treuherzige Augen
  • mit Substantiv: ein treuherziger Augenaufschlag, ein treuherziger Blick, ein treuherziger Hundeblick, ein treuherziger Mensch, ein treuherziges Wesen
  • mit Verb: jemanden treuherzig ansehen, etwas treuherzig beteuern, jemandem etwas treuherzig versichern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv treu­her­zig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von treu­her­zig lautet: EEGHIRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

treuherzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort treu­her­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bie­der:
sich engstirnig an gesellschaftliche Regeln haltend, sehr darauf bedacht, als anständig zu gelten und nicht unangenehm aufzufallen, dabei vielleicht auch zu einfältig, zu naiv, treuherzig
Treu­her­zig­keit:
Eigenschaft/Verhalten, sich treuherzig zu geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: treuherzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: treuherzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1768963, 1768962, 1768961, 1697487 & 1273193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.12.2023
  2. baernerbaer.ch, 07.12.2021
  3. merkur.de, 08.12.2020
  4. sueddeutsche.de, 16.03.2018
  5. onetz.de, 23.11.2017
  6. derstandard.at, 18.09.2016
  7. cash.ch, 22.07.2016
  8. kurier.at, 31.05.2015
  9. kurier.at, 29.12.2013
  10. stern.de, 28.01.2011
  11. wiwo.de, 03.08.2010
  12. ngz-online.de, 19.12.2006
  13. welt.de, 13.01.2005
  14. sat1.de, 19.11.2005
  15. Die Zeit (47/2004)
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  18. Die Zeit (21/2003)
  19. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  20. sz, 15.01.2002
  21. bz, 19.05.2001
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995