transphob

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansˈfoːp ]

Silbentrennung

transphob

Definition bzw. Bedeutung

Angst (eine Phobie) vor Transsexualität ausdrückend; eine Aversion gegen das Thema Transsexualität habend; ein Konzept von Transsexualität oder zugehörige Personen ablehnend.

Anderes Wort für trans­phob (Synonyme)

transphobisch:
Angst (eine Phobie) vor Transsexualität ausdrückend; eine Aversion gegen das Thema Transsexualität habend; ein Konzept von Transsexualität oder zugehörige Personen ablehnend

Beispielsätze

Das ist transphob.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend wurde die Polizei dann nach Siemensstadt zu einer gefährlichen Körperverletzung mit transphober Beleidigung gerufen.

  • Der Mann soll sie transphob beleidigt und gegen den Kopf geschlagen haben.

  • Fans protestieren, doch die Klubführung ist überzeugt, dass der Profi „kein transphobes oder homophobes Gedankengut in sich trägt“.

  • Und vor allem würde die Öffentlichkeit mal darauf aufmerksam, dass homo- und transphobe Gewalt Alltag in Deutschland ist.

  • Erst am vergangenen Freitag wurden Jugendliche in Vorarlberg wieder Opfer von transphober Gewalt.

  • Die Harry Potter-Schöpferin widerspricht mit ihren transphoben Äußerungen den Werten ihrer Geschichten.

  • In Berlin-Marzahn wurde am Samstag ein 21-Jähriger von Unbekannten mehrfach transphob beleidigt.

  • Tatsächlich gibt es immer wieder transphobe Äußerungen der Rechtspopulisten.

  • Es gibt leider noch sehr viel zu tun bei der Prävention von Mobbing in der Schule oder beim Schutz vor homo- und transphober Gewalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf trans­phob?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm trans­phob be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von trans­phob lautet: ABHNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

transphob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trans­phob kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: transphob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: transphob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8229986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.07.2023
  2. bz-berlin.de, 19.01.2023
  3. faz.net, 04.07.2023
  4. queer.de, 01.08.2022
  5. ots.at, 03.08.2021
  6. moviepilot.de, 13.06.2020
  7. queer.de, 04.08.2019
  8. queer.de, 06.04.2018
  9. tagesspiegel.de, 01.07.2017