transitiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁanziˌtiːf]

Silbentrennung

transitiv

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Akkusativobjekt mit sich ziehend (bei Verben)

  • Eine zweistellige Relation R heißt transitiv, wenn aus a Rb und b Rc stets a Rc folgt.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch transitivus „übergehend“, gebildet zu lateinisch transire „hinübergehen“

Abkürzungen

  • tr.
  • trans.

Anderes Wort für tran­si­tiv (Synonyme)

zielend

Gegenteil von tran­si­tiv (Antonyme)

in­tran­si­tiv:
als Verb kein Akkusativobjekt benötigend und unfähig zum persönlichen Passiv
aus der Gültigkeit einer Relation zwischen zwei beliebigen Elementen a und b einer Menge und der Gültigkeit dieser Relation für das gleiche Element b und ein drittes Element c nicht unbedingt die Gültigkeit für a und c begründend

Beispielsätze

  • Menschenwürde und die sich daraus ergebenden Individualrechte stehen in einem transitiven Verhältnis.

  • Über transitive Relation nehme ich an, dass für die Schweiz ähnliche Überlegungen gelten.

  • Für die Modallogik T etwa ist die Erreichbarkeitsrelation reflexiv, während sie für S4 sowohl transitiv als auch reflexiv ist.

Häufige Wortkombinationen

  • transitive Relation
  • transitives Verb

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf tran­si­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv tran­si­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von tran­si­tiv lautet: AIINRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

transitiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tran­si­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­aa­sen:
transitiv, Handwerk, speziell Gerberei: vom Fleisch befreien
ab­bürs­ten:
transitiv, umgangssprachlich: jemanden stark zurechtweisen
transitiv: etwas oder jemanden mit einer Bürste reinigen
transitiv: etwas von etwas mit einer Bürste entfernen
ab­che­cken:
transitiv, jugendsprachlich, umgangssprachlich: in Erfahrung bringen, überprüfen, klären
transitiv: etwas oder jemanden auf einer Liste kontrollieren und abhaken
transitiv: überprüfen, kontrollieren
ent­schul­di­gen:
transitiv: freisprechen von einer Schuld
grun­die­ren:
transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen
guil­lo­ti­nie­ren:
transitiv: mit einer Guillotine hinrichten
pa­cken:
transitiv, etwas zustande bringen
quit­tie­ren:
transitiv: einen Empfangsbeleg (Quittung) unterschreiben
transitiv; etwas mit etwas quittieren: eine bestimmte Reaktion auf etwas zeigen
transitiv; veraltend; auch übertragen: den Dienst kündigen; ein (offizielles) Amt niederlegen
su­chen:
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu erlangen oder zu erwerben, das oder den man braucht
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas oder jemanden zu finden, das oder der verloren oder versteckt ist
transitiv: etwas erstreben
transitiv: sich bemühen, etwas zu erreichen und/oder zu verwirklichen, was man anstrebt/wünscht
Tran­si­ti­vi­tät:
die Eigenschaft, transitiv zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: transitiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: transitiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. heise.de, 16.05.2020
  3. facts.ch, 02.09.2015
  4. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998