torreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

torreich

Definition bzw. Bedeutung

Sport: so, dass viele Tore in einem Spiel/einem Turnier erzielt wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Tor und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. torreich (Positiv)
  2. torreicher (Komparativ)
  3. am torreichsten (Superlativ)

Gegenteil von tor­reich (Antonyme)

tor­arm:
Sport: so, dass wenige Tore in einem Spiel/einem Turnier erzielt wurden
tor­los:
so, dass kein Tor in einem Spiel/einem Turnier erzielt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Fast 200 Zuschauer sahen ein torreiches und lange spannendes Gipfeltreffen.

  • Genauso torreich war dann auch die Begegnung in der 2. Runde des DFB-Pokals.

  • Das zweite Aufeinandertreffen zwischen Mateo Kovacic (l.) und Sofyan Amrabat bei dieser WM soll auf jeden Fall torreicher werden.

  • Es ist der Auftakt zu einem unterhaltsamen und torreichen Match.

  • Die Begegnungen zwischen dem VfB Stuttgart und Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga verlaufen gerne mal torreich.

  • Die Kölner Haie gewinnen ein torreiches Spiel bei der Straubing Tigers.

  • Lizenzspieler-Chef Sebastian Kehl ist da schon forscher: "Es könnte ein torreiches Spiel werden.

  • Angesichts der Augsburger Offensivlust darf aber zumindest ein torreiches Spiel erwartet werden.

  • Danach wurde es torreich.

  • In einem torreichen Spiel vor ca. 300 Zuschauern gelang ein 3:1 (0:1) Sieg.

  • Real Madrid gewinnt ein torreiches Spiel gegen Betis 5:3.

  • Der VfB Lübeck hat sich zwar torreich aber dennoch schon nach der Vorrunde vom 19. SHFV LOTTO Masters verabschiedet.

  • SPORT1 überträgt das Spektakel, das wie im Vorjahr torreich zu werden verspricht, ab 19 Uhr mit ausführlichem Vorlauf LIVE im TV.

  • Schaaf hat Frankfurts spekatkuläre Spiele satt Thomas Schaaf liebt torreiche Spiele.

  • Äußerst torreich ging es am Donnerstagabend in den C-Klassen des Fußballkreises Pforzheim zu.

  • Ebenfalls torreich war die Begegnung TSV Heimenkirch gegen den FC Wangen II.

  • Die Norddeutschen unterlagen am Sonntag bei den Kölner Haien in einem tempo- wie torreichen Spiel 3:4 (0:1, 3:2, 0:1).

  • So erhöhte sich der Rückstand in dieser brisanten und torreichen Auseinandersetzung, auf 24:28 oder 25:29.

  • Im zweiten Abschnitt war die Partie erheblich interessanter und vor allem torreicher, mit sieben Treffern.

  • In einem torreichen Fußballspiel hat sich die Damenmannschaft des TV Altötting bei der DJK Breitenthal mit 4:3 durchgesetzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf tor­reich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv tor­reich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von tor­reich lautet: CEHIORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

torreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tor­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: torreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 06.11.2023
  2. derwesten.de, 02.11.2023
  3. volksblatt.at, 16.12.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 02.09.2022
  5. stuttgarter-zeitung.de, 04.04.2021
  6. finanznachrichten.de, 11.04.2021
  7. n-tv.de, 18.02.2020
  8. spiegel.de, 17.12.2019
  9. faz.net, 17.08.2019
  10. vol.at, 28.04.2018
  11. blick.ch, 18.02.2018
  12. boersen-zeitung.de, 14.01.2017
  13. aargauerzeitung.ch, 30.06.2017
  14. welt.de, 18.12.2014
  15. pz-news.de, 06.09.2013
  16. schwaebische.de, 27.05.2013
  17. abendblatt.de, 30.09.2012
  18. faz.net, 25.01.2012
  19. oberpfalznetz.de, 09.08.2010
  20. pnp.de, 07.04.2010
  21. spiegel.de, 26.10.2009
  22. dfb.de, 17.03.2009
  23. oberberg-aktuell.de, 07.07.2008
  24. morgenweb.de, 09.02.2006
  25. volksstimme.de, 05.11.2006
  26. volksstimme.de, 12.08.2005
  27. abendblatt.de, 14.12.2003
  28. f-r.de, 25.11.2002