tonal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [toˈnaːl]

Silbentrennung

tonal

Definition bzw. Bedeutung

Den Grundton bzw. eine Tonika betreffend, zu ihr gehörend, auf sie bezogen.

Begriffsursprung

Das Wort wurde wahrscheinlich von gleichbedeutend französisch tonal entlehnt, welches zu ton gebildet wurde, das wiederum auf lateinisch tonus zurückgeht.

Gegenteil von to­nal (Antonyme)

atonal

Beispielsätze

  • Ein zweites tonales Stück setzt es zur Hochzeit von Edgar und Kitty: "Wir brennen!"

  • Du hast eine tonale Treffsicherheit wie Wilhelm Tell - jeder Ton ein Treffer.

  • Oder würde jemand statt Musik-CD z. B. «kleine Datenspeicherscheibe mit tonalen Informationen» sagen?

  • Ballif hinterlässt 60 Werke in einer ihm eigenen "Metatonalität", in der er tonale und atonale Musik zu einer Synthese zu bringen versuchte.

  • Tonhöhen und Tondauern - Melodie, Rhythmus - gehorchen völlig anderen Beziehungsgesetzen als den tonalen.

  • Klänge wandeln sich vom Geräusch zum tonalen Akkord, von ihrer ursprünglichen Akustik zur elektronischen Verzerrung.

  • Sibelius noch ganz tonale "Humoresken" op. 89 öffnen ein Fenster in eine zurückliegende Welt.

  • So diese beiden: "Es gibt keinen modalen, tonalen oder seriellen Musiker.

  • Die tonale Spur wird verwischt, wo einmal eine Melodie, ein harmonischer Zusammenhang war, klafft heute eine Erinnerungslücke.

  • Das Werk steht an der Schwelle zur sogenannten "Atonalität" und setzt sehr frei und kaum mehr faßbar tonale Zentren.

  • Doch ganz von alleine kann die tonale Verständigung zwischen den Völkern nicht funktionieren.

  • Unter dem Dirigat Peter Hirsches ertönte das tonal notierte Frühwerk in seiner Vitalität und Leuchtkraft.

  • Sommerlamm in Honigkaramel für den Gaumen, eine "nicht tonale, nicht atonale" Musik der Obertöne fürs Ohr.

  • Vor allem aber die tonale Mutation war es, die bei der konservativen Kritik auf Ablehnung stieß.

  • Eben das ist ja, was wir tonal nennen", sagt er.

Untergeordnete Begriffe

  • bitonal
  • polytonal

Was reimt sich auf to­nal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm to­nal be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von to­nal lautet: ALNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

tonal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort to­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tonal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wienerzeitung.at, 09.12.2018
  3. stern.de, 22.04.2012
  4. bernerzeitung.ch, 29.06.2010
  5. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  6. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  7. bz, 01.08.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. TAZ 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995