tollwütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔlˌvyːtɪç]

Silbentrennung

tolltig

Definition bzw. Bedeutung

von Tollwut befallen

Anderes Wort für toll­wü­tig (Synonyme)

hundswütig
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)

Beispielsätze

  • Er wurde von einem tollwütigen Hund gebissen.

  • Sie hätten mich den tollwütigen Hund töten lassen sollen.

  • Du hättest mich den tollwütigen Hund töten lassen sollen.

  • Ihr hättet mich den tollwütigen Hund töten lassen sollen.

  • Tom wurde von einem tollwütigen Eichhörnchen gebissen.

  • Tom wurde von einem tollwütigen Eichhörnchen angegriffen.

  • Tom wurde von einem tollwütigen Tier gebissen.

  • Tom wurde zu Halloween von einem tollwütigen Eichhörnchen angegriffen.

  • Wutig, wie ein tollwütiger Hund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nordkoreanische Staatsmedien haben US-Präsidentschaftsbewerber Joe Biden als "tollwütigen Hund" beschimpft.

  • Er führt sich wieder auf wie ein tollwütiger Säbelzahntiger.

  • Er will sich und seine Familie einfach nur vor ihm beschützen, als er sie wie ein tollwütiges Tier angreift.

  • Erschiessen wie einen tollwütigen Hund Erschiessen wie einen tollwütigen Hund sollte man Chodorkowski!

  • Das Ungeheuer mordete mit tollwütigen Hunden, die aus ihrem Leib wuchsen.

  • Und auch hier ist der vielleicht stärkste Moment, wenn Peck völlig überraschend zum Gewehr greift und einen tollwütigen Hund erschießt.

  • Wer sich hinwarf, um nicht weitergehen zu müssen, wurde buchstäblich totgeschlagen, wie tollwütige Hunde.

  • Damals, am Entscheidungstag, vor der Eissporthalle, als das tollwütige Duell der Frühlingsprager gegen die Panzerrussen tobte.

  • Dudajew sei 'ein tollwütiger Mensch, er muß vernichtet werden'.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: tollwütiger Fuchs/Hund

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv toll­wü­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von toll­wü­tig lautet: GILLOTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

tollwütig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort toll­wü­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tollwütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tollwütig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10566898, 10566897, 10566896, 10127602, 6876797, 6298244, 4693239 & 707215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 17.11.2019
  2. focus.de, 17.03.2018
  3. freitag.de, 30.09.2018
  4. tagesanzeiger.ch, 14.12.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  6. welt.de, 14.06.2003
  7. Die Zeit (26/2001)
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Süddeutsche Zeitung 1995