toben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːbn̩ ]

Silbentrennung

toben

Definition bzw. Bedeutung

  • sich wild und kraftvoll bewegen

  • sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken

  • ungestüm umherlaufen, herumspringen, turnen

  • unkontrolliert und unkontrollierbar, chaotisch, laut ablaufen

Konjugation

  • Präsens: tobe, du tobst, er/sie/es tobt
  • Präteritum: ich tob­te
  • Konjunktiv II: ich tob­te
  • Imperativ: tob/​tobe! (Einzahl), tobt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tobt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für to­ben (Synonyme)

(he)rumbandusen (ugs., regional)
(seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben (ugs.)
Amok laufen (ugs.)
aufgedreht sein
aufgekratzt sein (ugs.)
ausgelassen (sein):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
ausrasten (ugs.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
austicken (ugs.):
sein Verhalten nicht mehr kontrollieren können, die Beherrschung verlieren
berserkern (geh., selten)
herumtoben:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
sich wild, rasend vor Wut aufführen
herumtollen:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
herumwüten
Randale machen
randalieren:
bewusst illegale Zerstörung anderen Eigentums durchführen; etwas sinnlos zerstören
Krawall machen
rumtoben (ugs.)
rumwüten (ugs.)
tollen:
sich beim Spiel in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
verrückt spielen (ugs.)
wüten:
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten

Sinnverwandte Wörter

ra­sen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben

Redensarten & Redewendungen

  • toben wie ein Berserker

Beispielsätze

  • Das Publikum tobte.

  • Während vor den Toren der Stadt die Schlacht tobte, flüchteten sich die Bewohner in ihre Keller.

  • Lass die Kinder toben, dann schlafen sie heute Nacht gut.

  • Wenn der Chef das hört, wird er wieder toben.

  • Das Meer tobt und die Gischt schlägt ihm ins Gesicht.

  • Draußen tobt der heftigste Sturm seit 30 Jahren.

  • Draußen tobt der Wind.

  • Ruhe zu bewahren, wenn der Sturm über dir tobt, macht dich entscheidend erfahren und für schwere Stunden erprobt.

  • Die kleinen Kinder toben im Schwimmbad herum.

  • Draußen tobt ein fürchterlicher Sturm.

  • Tom wird toben, wenn er das erfährt.

  • Tom sitzt lieber den ganzen Tag in seinem Zimmer und spielt mit seinem Telefon, statt nach draußen zu gehen und mit den anderen Kindern zu toben.

  • Tom tobte.

  • Draußen tobte der Sturm.

  • Der Große Rote Fleck ist ein Sturm, der größer als die Erde ist und schon seit Hunderten von Jahren tobt.

  • Die Klasse tobte.

  • Auf dem Spielplatz tobte eine Horde ausgelassener Schreihälse.

  • Auch gegenwärtig toben religiös motivierte kriegerische Auseinandersetzungen.

  • Wer lächelt anstatt zu toben, ist immer der Stärkere.

  • Rings herum toben Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell befindet sich Russland offenbar weiter auf dem Vormarsch im Gebiet, in dem wohl die heftigsten Kämpfe im toben.

  • "An der Seitenlinie hat der Uli Hoeneß getobt", erinnert sich Neururer.

  • Als er vom Verlauf des jüngsten Treffens des Golfkooperationsrats in Oman erfuhr, soll er allerdings getobt haben, wie Insider berichten.

  • Die Spekulationen toben seit Wochen.

  • Hier sollte die Szene toben, hieß es.

  • Erst durfte Uli Hoeneß ein wenig toben, dann Klinsmann dozieren.

  • Durch die Gänge des Flachbaus im Melbourner Osten toben Kinder; es gibt eine Bibliothek, einen Pausenhof, einen Computerraum.

  • In der Columbiahalle soll eigentlich eine "Mega Dance Party" toben.

  • Nebelkerzen gehen auf, Trommeln und Tröten jagen den Lärmpegel hoch, die Zuschauer toben.

Häufige Wortkombinationen

  • toben vor Eifersucht

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf to­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm to­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von to­ben lautet: BENOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

toben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort to­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ra­sen:
wüten, toben
to­sen:
tollen, toben
Wü­ter:
ein Mensch, der schnell wütend wird und leicht tobt
Wü­te­rin:
weibliche Person, die schnell wütend wird und leicht tobt

Buchtitel

  • Deutschland, Deine Chefs: Wo der Wahnsinn tobt Gerda Grebmov, Paul Bögeholz | ISBN: 978-3-75625-537-5
  • Finn tobt! David Elliott | ISBN: 978-3-95470-041-7

Film- & Serientitel

  • Die Country Bears – Hier tobt der Bär (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: toben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: toben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11697757, 10617928, 10293551, 10009888, 8692119, 7969767, 7261125, 7015373, 6548740, 3974417, 3412275, 2720279, 1891391 & 1785474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hersfelder-zeitung.de, 25.02.2023
  2. n-tv.de, 26.04.2020
  3. nzz.ch, 14.10.2016
  4. abendblatt.de, 15.01.2013
  5. welt.de, 07.07.2006
  6. berlinonline.de, 27.10.2005
  7. spiegel.de, 04.09.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1995