telefonisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnɪʃ ]

Silbentrennung

telefonisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Telefon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Abkürzung

  • telef.

Anderes Wort für te­le­fo­nisch (Synonyme)

auf telefonischem Wege
fernmündlich (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon):
Deutschland gehoben und schriftsprachlich: mithilfe des Telefons, über das Telefon (erfolgend)
per Telefon (variabel)

Beispielsätze

  • Speicherung telefonischer Daten

  • Du kannst mich telefonisch erreichen.

  • Kontaktieren Sie sie telefonisch.

  • Sie sollten Tom telefonisch kontaktieren.

  • Tom bat an der Rezeption, dass man ihn um halb sieben Uhr telefonisch wecken möge.

  • Sie hat telefonisch Bescheid gesagt.

  • Wenn du in Paris bist, kontaktiere mich telefonisch!

  • Wann bist du telefonisch erreichbar?

  • Tom hat sich telefonisch nicht gemeldet.

  • Sie teilte ihm telefonisch mit, dass sie nicht zur Sitzung würde kommen können.

  • Ich werde telefonisch erreichbar sein.

  • Wir handelten gemäß vorherigem telefonischen Übereinkommen.

  • Wir werden alles so tun, wie wir es telefonisch besprochen haben.

  • Tom hat telefonisch mitgeteilt, dass er heute nicht zur Arbeit komme.

  • Es ist Tom nicht gelungen, Maria telefonisch zu erreichen.

  • Ein telefonisches Gespräch mit dem Kandidaten hat diesen positiven Eindruck voll und ganz bestätigt.

  • Tom meldete sich endlich telefonisch bei Maria.

  • Tom setzte sich endlich telefonisch mit Maria in Verbindung.

  • Tom hat telefonisch mitgeteilt, dass du nächste Woche, wenn du nach Boston kommst, doch nicht bei ihm wohnen kannst.

  • Tom hat telefonisch mitgeteilt, dass er nicht zur Sitzung kommen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten erst einmal telefonisch abklären, wann man in der Praxis vorbeikommen kann.

  • Allerdings können nach wie vor uneingeschränkt Karten verkauft werden – nur eben online, per E-Mail oder telefonisch.

  • Alle anderen Betriebe wurden telefonisch kontaktiert und nach einem festgelegten Raster befragt.

  • Aber am Samstag ist das Gartencenter derart gut besucht, dass er schlicht keine Zeit hat, um telefonisch eine Wochenbilanz zu ziehen.

  • Ab hier geht es telefonisch weiter.

  • Auch telefonisch war der Sportarzt nicht mehr zu erreichen.

  • Aber bis auf wenige Ausnahmen seien Mutter oder Vater notfalls telefonisch erreichbar, um ihre Sprösslinge wieder abzuholen.

  • Am Tag nach der Publikation des negativen Gutachtens zur Wasserstadt Solothurn erreichen wir Markus Graf nur telefonisch.

  • Als die Sanitäter telefonisch im Spital nachfragten, wusste davon aber niemand.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama haben telefonisch über die aktuelle Krise beraten.

  • Ab sofort können die Fotos aus der Serie per Internet oder telefonisch im RP-Shop bestellt werden.

  • Während der Rückfahrt versuchten sie, Franz telefonisch zu erreichen.

  • Ab sofort können Sie telefonisch für Ihr Favoritenpaar abstimmen!

  • Auch telefonisch wurden jetzt Kontakte mit Familienangehörigen geknüpft, bei denen sich bewegende Szenen abspielten.

  • Dann machte Pelli telefonisch klar: Wenn die Bundeshausfraktion ihn vorschlage, stehe er zur Verfügung.

Häufige Wortkombinationen

  • sich telefonisch melden

Übersetzungen

Was reimt sich auf te­le­fo­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv te­le­fo­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von te­le­fo­nisch lautet: CEEFHILNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

telefonisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort te­le­fo­nisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­klin­geln:
mit jemandem telefonisch Kontakt aufnehmen
an­läu­ten:
Deutschland landschaftlich (vor allem süddeutsch); Österreich landschaftlich (vor allem westösterreichisch: Vorarlberg), sonst mundartnah oder veraltend; Schweiz; Südtirol mundartnah; Südafrika (KwaZulu-Natal): mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
an­te­le­fo­nie­ren:
mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
Call­girl:
Prostituierte, die telefonisch gebucht wird
her­ru­fen:
lautstimmig auffordern, dahin zu kommen, wo man sich befindet; auch: telefonisch (per Anruf) an seinen Standort bestellen
hin­ter­her­te­le­fo­nie­ren:
jemanden zum Beispiel zum Zweck des Erfragens von Informationen, die unter Umständen bei einem vorangegangenen Gespräch oder Ähnlichem nicht mitgeteilt/übermittelt wurden, telefonisch kontaktieren oder auch abwertend: vergeblich zu kontaktieren versuchen
Te­le­fon­aus­kunft:
Einrichtung, die telefonisch Auskünfte erteilt und Telefonnummern auf Anfrage heraussucht
te­le­fo­nie­ren:
jemandem etwas telefonisch wissen lassen
Te­le­fon­seel­sor­ge:
Inbegriff für seelsorgerliche Gespräche bzw. Dienste, die telefonisch und anonym durchgeführt werden; die telefonische Beratung von Menschen in persönlichen Problemsituationen
Te­le­fon­um­fra­ge:
Befragung, die telefonisch durchgeführt wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • telephonisch (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: telefonisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: telefonisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10783996, 8735352, 7802038, 7770011, 6832636, 6741056, 6105057, 5320150, 5305761, 4844102, 4844098, 4536968, 3498604, 3488934, 3433930, 3433928, 3275270 & 3013005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.10.2023
  2. merkur.de, 04.05.2022
  3. zuonline.ch, 23.12.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 03.05.2020
  5. pcwelt.de, 21.07.2019
  6. nzz.ch, 31.01.2018
  7. austria.com, 29.03.2017
  8. krone.at, 04.03.2016
  9. kurier.at, 17.08.2015
  10. focus.de, 02.03.2014
  11. ngz-online.de, 14.06.2013
  12. faz.net, 28.06.2012
  13. feedproxy.google.com, 05.04.2011
  14. spiegel.de, 30.08.2010
  15. bernerzeitung.ch, 11.08.2009
  16. kaernten.orf.at, 24.02.2008
  17. szon.de, 28.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  19. lvz.de, 26.01.2005
  20. welt.de, 09.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. bz, 29.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995