symphonisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmˈfoːnɪʃ ]

Silbentrennung

symphonisch

Definition bzw. Bedeutung

In der Art einer Symphonie.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. symphonisch (Positiv)
  2. symphonischer (Komparativ)
  3. am symphonischsten (Superlativ)

Anderes Wort für sym­pho­nisch (Synonyme)

orchestral:
das Orchester betreffend, zum Orchester gehörend, von einem Orchester stammend, in der Art eines Orchesters
sinfonieartig

Beispielsätze

Ich spiele Trompete in einem symphonischen Blasorchester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der musikalische Bogen spannte sich von symphonischer Blasmusik bis zur Unterhaltungsmusik.

  • Sie vereinen Pracht, Innigkeit und Pathos in einem eindrucksvollen Klanggemälde von großem symphonischem Format.

  • Eines der großartigsten symphonischen Stücke als Soundtrack – Bartóks Partitur hält dieser Degradierung stand.

  • Sie formieren sich im Fach Musik zu einem symphonischen Blasorchester, der sog. BläserKlasse.

  • Diesmal hatte sie ihm als Geschenke Süßigkeiten aus Argentinien mitgebracht, sowie die symphonischen Werke Beethovens auf CD.

  • Mit dem symphonischen Werk »Cry of the last unicorn« (der Ruf des letzten Einhorns) von Rossano Galante bewies das Orchester viel Gefühl.

  • Musikschule bildet auch die Nachwuchsmusiker (Instrumente des symphonischen Blasorchesters) für unsere Stadtkapelle Dillingen aus.

  • Mit Benefizkonzerten sorgt der Orchestermanager des symphonischen Blasorchesters Vulkan-Eifel für regelmäßige Unterstützung.

  • Die Bandbreite reicht von direktem Schall und Transparenz bis hin zum grossen, symphonischen Klang.

  • Für mich ist er der beste symphonische Komponist überhaupt.

  • Zu hören in großer symphonischer Besetzung und zwei Sängern der Extraklasse am Freitag, 14. September, im Alten Kurhaus.

  • Regen und Musik verschmelzen zu einer Symphonie, zu einer tröstenden Regen-Symphonie, zu einem regnerischen, symphonischen Trost.

  • Unter der temperamentvollen Leitung von Bernhard Volk (36) zeigten die symphonischen Bläser ein schnelles und schwungvolles Spiel.

  • Das Blasorchester der Stadt Elmshorn wird dabei unterstützt, symphonische Blasmusik mit einem Bläser-Workshop beliebter zu machen.

  • Und mit der Solemnis teilt sich das Werk symphonische Struktur und Ensemble-Behandlung der Solistinnen.

  • Wecken im Morgengrauen durch symphonisches Räuspern und Krächzen: ein Chor kleiner Drachen, die sich die Kehle frei machen.

  • Ihre symphonischen Dichtungen sind in ihrer klassizistischen (und nur im technischen Sinn: avantgardistischen) Schönheit glatt, kalt.

  • Ingo Metzmacher ließ die eingewobenen Zitate aus Volks- und Revolutionsliedern in ihrem runden symphonischen Zusammenhang.

  • Dessen "Oedipus Rex" machte er dem Sujet des spanischen Seefahrers entsprechend zum symphonischen Hispano-Strawinsky.

  • Höhepunkt des Albums ist das symphonische "Like A Possum", ein 18-minütiges Inferno aus metallischem Lärm.

Was reimt sich auf sym­pho­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sym­pho­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich.

Das Alphagramm von sym­pho­nisch lautet: CHHIMNOPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

symphonisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sym­pho­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen Joachim Brügge | ISBN: 978-3-40658-247-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: symphonisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: symphonisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 537810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.10.2023
  2. nibelungen-kurier.de, 21.02.2022
  3. merkur.de, 03.02.2020
  4. brilon-totallokal.de, 11.01.2018
  5. tdg.ch, 17.06.2017
  6. bo.de, 22.03.2016
  7. kreisanzeiger.de, 02.08.2016
  8. volksfreund.de, 18.11.2013
  9. woz.ch, 12.12.2012
  10. de-bug.de, 21.07.2010
  11. rosenheimer-nachrichten.de, 12.09.2007
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 28.09.2007
  13. abendblatt.de, 28.04.2004
  14. abendblatt.de, 15.12.2004
  15. lvz.de, 31.05.2003
  16. spiegel.de, 30.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  18. sz, 11.12.2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995