subsumieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊpzuˈmiːʁən ]

Silbentrennung

subsumieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas unter einem Oberbegriff zusammenfassen.

Begriffsursprung

Von lateinisch sub, „unter“ und sumere, „nehmen“

Konjugation

  • Präsens: subsumiere, du subsumierst, er/sie/es sub­su­miert
  • Präteritum: ich sub­su­mier­te
  • Konjunktiv II: ich sub­su­mier­te
  • Imperativ: subsumiere/​subsumier! (Einzahl), sub­su­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sub­su­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sub­su­mie­ren (Synonyme)

beinhalten:
als Voraussetzung haben
zum Inhalt haben, enthalten, umfassen
einordnen:
im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren
sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen
konzentrieren:
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
unterordnen:
etwas nur eine weniger wichtige Position einräumen
in ein System einordnen, einsortieren
verdichten:
dichter oder stärker werden
etwas mithilfe von Druck dichter machen
zusammenfassen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren

Beispielsätze (Medien)

  • Was inzwischen nicht alles unter "queer" subsumiert wird.

  • "Darunter wäre dann auch die ›Geschwindigkeits-Ordnungswidrigkeit‹ subsumiert", teilt Wenz weiter mit.

  • Wenn man die alle als Esoteriker subsumiert, dann stelle ich mich als kleines Licht gerne dazu.

  • Er war schon immer ein Kampfbegriff der alles und jedes subsumierte, was dem vermeintlichen Kommunisten an Gegnern nicht passte.

  • Oft werden New Wave, Independent oder Dark Wave unter Post-Punk subsumiert.

  • Darunter allerdings könnte man wohl nicht nur das Wirken eines Rupert Murdoch subsumieren.

  • Absolute Return: Unter Kapitalschutz werden gemeinhin Absolute-Return-Produkte subsumiert.

  • Ab 1961 wurde diese Politik in den USA vom damaligen Präsidenten John F. Kennedy unter dem Begriff Allianz für den Fortschritt subsumiert.

  • Ein simples "Don't be evil" wird bisher eben doch irgendwann unter einen juristischen Begriff subsumiert.

  • Man kann, wie Friedrich, die toten Dresdner unter die "Ausgerotteten" subsumieren.

  • Die wenigen Fotos, die unter dem Titel "Die Amerikaner kommen" subsumiert sind, zeigen tote Soldaten, die am Straßenrand liegen.

  • Wahr, wahr, wahr, aber dürfen wir Worte und Taten unserer amerikanischen Freunde unter diesen Satz zu subsumieren suchen?

  • Wie sollte man eine Autorin, deren "roadnovel" in den USA spielt, unter griechische Literatur subsumieren?

  • Lässt sich aber dies und vieles andere wirklich unter dem Oberbegriff der Schamlosigkeit subsumieren?

  • Teilweise werden die Randgebiete in den Reiseberichten unter Europa subsumiert, teilweise davon ausgegrenzt.

  • Die FDP übrigens wird großzügig ins eigene Lager subsumiert.

  • Ich lehne es ab, hierzu eine Art staatlich subventionierten Bereich zu basteln, der etwa unter dem Schlagwort Bürgerarbeit subsumiert wird.

  • Der Ausstellungsmacher Heer hat die Szene nicht verortet, allerdings unter das Kapitel Weißrußland subsumiert.

Wortbildungen

  • Subsumierung
  • Subsumption

Übersetzungen

Was reimt sich auf sub­su­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb sub­su­mie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sub­su­mie­ren lautet: BEEIMNRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

subsumieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sub­su­mie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­klau­sel:
Rechtswissenschaft: wertausfüllungsbedürftiger Begriff, unter den eine Vielzahl von Sachverhalten subsumiert werden kann
wei­ße Fol­ter:
Sammelbegriff unter dem alle Foltermethoden subsumiert werden, die keine unmittelbar sichtbaren Spuren am Körper des Opfers hinterlassen, jedoch auf dessen Psyche derart einwirken (mit dem Ziel das Opfer zu „brechen“), dass sie Traumata entwickeln, die nicht selten zu langzeitigen oder dauerhaften psychischen Schädigungen (posttraumatische Belastungsstörung) führen

Häufige Rechtschreibfehler

  • subsummieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: subsumieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: subsumieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 23.02.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 22.04.2022
  3. derstandard.at, 03.04.2022
  4. derstandard.at, 04.04.2016
  5. tagesspiegel.de, 09.12.2016
  6. faz.net, 24.07.2008
  7. bilanz.ch, 25.01.2008
  8. heise.de, 25.05.2008
  9. heise.de, 12.05.2007
  10. berlinonline.de, 13.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  12. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  13. bz, 10.10.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. literaturkritik.de 2000
  16. Die Zeit (04/1998)
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. TAZ 1997