stutzen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Stut­zen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

stutzen

Definition bzw. Bedeutung

  • erstaunt innehalten

  • kürzer machen, kürzer schneiden

Konjugation

  • Präsens: stutze, du stutzt, er/sie/es stutzt
  • Präteritum: ich stutz­te
  • Konjunktiv II: ich stutz­te
  • Imperativ: stutze! (Einzahl), stutzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stutzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stut­zen (Synonyme)

beischneiden (ugs.)
beschneiden:
die Vorhaut des männlichen Penis aus medizinischen oder religiösen Gründen entfernen
eine (Geld-)Menge verringern
einkürzen:
geringer machen, indem ein Teil (des Umfangs) weggelassen wird und damit auch kostengünstiger gestalten
kürzer machen, indem ein Teil (der Länge) entfernt wird
kappen:
eine straffällige Person fassen
etwas durchtrennen, durchschneiden
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
zurechtstutzen:
etwas, was nachwachsen kann, zum Beispiel Haar oder Äste, kürzen
jemanden nachdrücklich zurechtweisen
zurückschneiden:
unerwünschte Triebe oder Äste fachgerecht wegschneiden
zurückstutzen:
nachgewachsene Pflanzenteile einkürzen
abbreviieren (geh., veraltet):
in Schrift und Druck abkürzen oder durch ein Zeichen ersetzen
abkürzen:
ein Wort oder einen Text in kürzerer Form wiedergeben
einen kürzeren Weg nehmen
kürzer machen
raffen:
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
verkürzen:
in der Länge kleiner machen
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
stocken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest
stutzig werden
(jemanden) aufhorchen lassen
(jemanden) stutzen lassen
(jemandem) auffallen:
auf eine Fläche treffen
Aufsehen erregen
aufmerksam werden (auf)
(etwas) bemerken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
hellhörig werden
(etwas) merkwürdig finden (variabel)
(jemandem) komisch vorkommen (ugs., variabel)
(sich) wundern über
erschaudern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erstarren:
starr werden, die Beweglichkeit verlieren
in Bestürzung geraten
Panikattacke erleiden
sich entsetzen
sich erstaunen
verblüfft werden
vom Schlag getroffen (gerührt) werden

Weitere mögliche Alternativen für stut­zen

aufmerken:
die Sinne auf etwas lenken
kupieren:
durch Schneiden kürzen oder stutzen (Beschneiden von Pflanzen und Tieren, um ein bestimmtes Aussehen zu erreichen)
einen Krankheitsprozess aufhalten oder unterdrücken (Medizin)
scheren:
das Handwerk des Barbiers ausüben
die Oberfläche von etwas ausgleichen, indem übermäßig hochstehende Fasern abgeschnitten werden
zuschneiden:
transitiv: etwas durch Schneiden in eine bestimmte, zweckmäßige Form bringen

Beispielsätze

  • Sie stutzt die Hecke mit einer Gartenschere.

  • Bei dieser Bemerkung stutzte er.

  • Ich habe dir doch gesagt, dass du dir den Bart stutzen sollst!

  • Sag ihr, dass ich die Bäume stutze.

  • Die Quitte wird gestutzt.

  • Sie stutzte einen Baum.

  • Einem Vogel die Flügel zu stutzen scheint etwas Grausames zu sein.

  • Ich habe einen großen Strauch in meinem Vorgarten, der gestutzt werden muss.

  • Tom wollte einmal versuchen, sich den Bart mit einem Messer zu stutzen, doch das gelang nicht sehr gut.

  • Ich stutzte meinen Bart.

  • Er hat den Kirschbaum gestutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Testgarten erwiesen sich 45 Millimeter als guter Kompromiss, um den Rasen nicht zu radikal zu stutzen.

  • Für 2022 musste der Versorger seine Ziele stutzen.

  • Halten sie das nicht ein, sollen ihnen die finanziellen Beiträge gestutzt werden.

  • Auch gehörte bisher dazu, doch der Münchner Autobauer musste seine Dividende für 2018 wegen des schlechten Automarktes etwa stutzen.

  • Ab dem 1. Oktober dürfen Hecken in den Gärten wieder stark gestutzt oder entfernt werden.

  • Das ließ dann doch stutzen.

  • Andererseits um den Verwaltungsapparat und die versagende Politik einmal ordentlich zurecht zu stutzen.

  • Gäbe es sie nicht, könnte man den Vögeln die Federn stutzen.

  • Der einstige Heilsbringer ist auf längst Normalmass gestutzt worden, nur mehr blass leuchtet sein einstiger Heiligenschein.

  • Andere haben übrigens einfach nur keine Nagelschere und wollen kauend ihre Nägel stutzen.

  • Der Wunder grösstes aber ist der Mensch, / Der den Terrier gezähmt, die Hecke gestutzt / Und das Prinzip der Giesskanne erfasst hat.

  • Denn die hat dem Flieger meistens beim dritten Tournee-Springen in Innsbruck die Flügel gestutzt.

  • Etwas gestutzt habe ich bei Ihrem Vorschlag eine Festplatte mindestens 35x zu löschen.

  • Außerdem achte er darauf, den Schnorres ordentlich und sorgfältig zu stutzen.

  • Dann gilt es, die Flügel der Adler aus Kaarst, dem derzeit unangefochtenen Tabellenführer mit 28 Punkten aus 17 Spielen, zu stutzen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stut­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stut­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von stut­zen lautet: ENSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

stutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stut­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mutz:
regional: Tier, dessen Schwanz gestutzt ist
tou­chie­ren:
Geflügelhaltung: den Schnabel stutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116302, 10551647, 10206510, 8656313, 8478431, 7781011, 5763684, 4807445 & 623590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.07.2023
  2. n-tv.de, 11.11.2022
  3. blick.ch, 12.12.2021
  4. focus.de, 28.09.2019
  5. idowa.de, 30.09.2018
  6. vienna.at, 25.01.2017
  7. n24.de, 04.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2015
  9. bernerzeitung.ch, 16.06.2014
  10. salzburg.com, 04.08.2013
  11. nzz.ch, 15.12.2012
  12. feedsportal.com, 20.12.2011
  13. feedsportal.com, 01.06.2010
  14. taz.de, 16.07.2008
  15. szon.de, 09.09.2007
  16. spiegel.de, 21.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  19. lvz.de, 05.09.2003
  20. sz, 31.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000