strebsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁeːpz̥aːm ]

Silbentrennung

strebsam

Definition bzw. Bedeutung

Sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs streben und dem Suffix -sam.

Steigerung (Komparation)

  1. strebsam (Positiv)
  2. strebsamer (Komparativ)
  3. am strebsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für streb­sam (Synonyme)

konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
zielbewusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
zielgerichtet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend
zielorientiert
zielstrebig:
genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut
mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet
ambitioniert:
von Menschen: fleißig, ehrgeizig, strebsam
von Projekten, Vorhaben: anspruchsvoll, herausfordernd, hoch gegriffen, schwierig, vielleicht nicht machbar
aufstrebend
ehrgeizig (Person) (Hauptform):
starker Wunsch, sich vor anderen auszuzeichnen, Streben nach Ehren
erfolgshungrig
karrierebewusst
karrieregeil (ugs., abwertend)
will nach oben (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für streb­sam

arbeitsam:
viel und lange arbeitend
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam

Sinnverwandte Wörter

anpackend
em­sig:
fleißig, eifrig
nim­mer­mü­de:
nicht ermüdend, unermüdlich
reg­sam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig
tüch­tig:
in reichlichem Maß
sehr gut

Gegenteil von streb­sam (Antonyme)

des­in­te­r­es­siert:
nicht geistig aufgeschlossen
faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend

Beispielsätze

  • Tatoeba gedeiht dank strebsamem Fleiß.

  • Er war strebsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dass man strebsam ist, ist doch etwas Positives", hielt er fest.

  • Mit der braven, strebsamen "Alex" aus der Erfolgs-Serie hat Ariel so gar nichts gemeinsam.

  • Die Unis sollten eigene Eignungsprüfungen durchführen statt nur strebsame Karrieristen auszubilden.

  • Ich kann sie nicht alle behalten", erklärte die 40-Jährige, die nach eigener Aussage eine nicht unbedingt strebsame Schülerin war.

  • Alle anderen wollten unbedingt mitmachen und waren in den Hypnosesitzungen sehr strebsam.

  • Politische Karrieren in den Parteien sind nur noch Absteigequartiere für strebsame Minderbegabte.

  • Die ist das glatte Gegenteil ihres Papas - strebsam, fleißig, tüchtig.

  • Ich bin ein sehr deutscher Italiener, fleißig und strebsam.

  • Er hat eine junge, strebsame Mannschaft aufgebaut.

  • Seinem strebsamen Banknachbarn hat er später das Mogeln beigebracht.

  • "Eines haben die Rumsfelds gemeinsam", führt Margarete Rumsfeld stolz aus, "sie sind unglaublich stur und strebsam."

  • So zeigt ihn eine Archivaufnahme als devoten, strebsamen Sekretär seines Ziehvaters Franz Josef Strauß.

  • Ins Rauhe Haus brachte sie Hans-Olaf, wo Diakone versuchten, aus den jugendlichen Rebellen strebsame Menschen zu formen.

  • Zwar steht der erste Listenplatz auf der oberfränkischen CSU- Liste ohnehin dem strebsamen Minister zu.

  • Die anderen sind strebsam und angepasst.

  • Der strebsame Zeitungsmacher hat etwas übrig für Tempo, Tempo, geistige Biegsamkeit, deutliche Zielvorgaben und große Worte.

  • Leistungsstipendiatin, Kandidatin der SED, Einsatz im NSW befürwortet, bescheiden, strebsam, parteilich, gefestigt.

  • Auch das Publikum ist gewiß sehr strebsam gewesen, bevor es sich zum Essen niederließ.

  • Und er ist es auch, der dem Bundestrainer wie ein strebsamer Schüler sagt, daß er seinen Zettel mit den Übungen des Trainings verloren hat.

  • Und manchmal zu nüchtern und strebsam, wie Markus Lüpertz mit einem bedauernden Schulterzucken bemerkt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ein strebsamer Arbeiter, ein strebsamer Mann, ein strebsamer Mensch, ein strebsames Mädchen, ein strebsamer Schüler, eine strebsame Schülerin, ein strebsamer Student, eine strebsame Studentin
  • mit Verb: als strebsam gelten

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv streb­sam be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von streb­sam lautet: ABEMRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

strebsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort streb­sam kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Streb­sam­keit:
Eigenschaft, strebsam zu sein, etwas erreichen zu wollen

Buchtitel

  • Angepasst, strebsam, unglücklich Margrit Stamm | ISBN: 978-3-46637-285-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strebsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: strebsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2163258 & 1538113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 21.07.2022
  2. promiflash.de, 19.09.2016
  3. feedsportal.com, 17.03.2013
  4. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  5. derstandard.at, 23.04.2011
  6. zeit.de, 11.03.2010
  7. morgenweb.de, 15.11.2007
  8. abendblatt.de, 08.09.2004
  9. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  10. Die Zeit (19/2003)
  11. heise.de, 10.02.2003
  12. berlinonline.de, 10.07.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. sz, 12.11.2001
  15. sz, 21.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995