strafmildernd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfˌmɪldɐnt]

Silbentrennung

strafmildernd

Definition bzw. Bedeutung

Rechtswesen: ein Umstand, der eine mildere Bestrafung einer Straftat ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Straf“ des Substantivs Strafe und dem Adjektiv mildernd.

Anderes Wort für straf­mil­dernd (Synonyme)

strafmindernd:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine geringere Bestrafung einer Straftat ermöglicht

Gegenteil von straf­mil­dernd (Antonyme)

straf­ver­schär­fend:
Rechtswesen: ein Umstand, der eine härtere Bestrafung einer Straftat notwendig macht

Beispielsätze

  • Die soziale Situation der Angeklagten wirkte sich im Urteil strafmildernd aus.

  • Dieser strafmildernde Umstand sei zu deinen Gunsten erwähnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während N. bisher eine Beteiligung bestreitet, kündigte H. ein strafmilderndes Geständnis an.

  • Dabei wurden die strafmildernd berücksichtigt und ebenso die Tatsache, dass die beiden Angeklagten nicht vorbestraft sind.

  • Ein sogenannter Täter-Opfer-Ausgleich wird vor Gericht in der Regel strafmildernd gewertet.

  • Und dann hätte die Kammer zumindest einen Punkt gefunden, der sich für den Angeklagten strafmildernd hätte auswirken können.

  • Das erneute Geständnis im aktuellen Prozess wertete er als strafmildernd.

  • Selbstanzeigen sollen nur mehr strafmildernd statt strafbefreiend wirken.

  • Hingegen wirkte sich strafmildernd aus, dass K. an der Hauptverhandlung Reue zeigte.

  • Auch eine unwirksame Selbstanzeige wirkt strafmildernd.

  • Auch eine zu erwartende sofortige Schadenswiedergutmachung kann sich strafmildernd auswirken.

  • Allerdings könne eine Selbstanzeige in diesem Fall noch strafmildernd wirken, so Jesse.

  • Das Gericht wertete mehrere Umstände als strafmildernd.

  • Allerdings verweisen Steueranwälte darauf, dass in diesen Fällen eine Selbstanzeige zumindest strafmildernd wirken könne.

  • Der Justiz der Bundesrepublik blieb eine erneute Abwägung von strafmildernden Gründen, wie im Falle Bradfisch geschehen, erspart.

  • Auch habe er versucht, "mangelnde Rechtskenntnis" als strafmildernd anzuführen.

  • Allerdings rät Schneider in jedem Fall zur Selbstanzeige, "weil die strafmildernde Wirkung immens ist".

  • Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte das Strafmaß aufgehoben, weil die Kammer strafmildernde Gründe nicht ausreichend berücksichtigt habe.

  • Vor allem die außerordentlich lange Verfahrensdauer sei als strafmildernd zu berücksichtigen.

  • Als strafmildernd wertete Meine insbesondere das Geständnis des Angeklagten.

  • Ohne die strafmildernd wirkenden Geständnisse hätten die Angeklagten mit Haftstrafen zwischen drei und vier Jahren rechnen müssen, sagte er.

  • Er gesteht, was der Richter in seiner Urteilsbegründung als strafmildernd wertet.

  • Fest steht schon jetzt: Dreistigkeit beim Doping wird im IOC nicht mehr als strafmildernd anerkannt.

  • Das Gericht lehnte alle strafmildernden Argumente ab: Jahn sei weder betrunken gewesen noch habe er im Affekt getötet.

  • Offenbar wirkte sich das beherzte Eingreifen von PSV-Trainer Eric Gerets und einiger holländischer Spieler strafmildernd aus.

  • Bei der Gerichtsverhandlung wird Alkoholeinfluss als strafmildernd für den Täter anerkannt.

  • Das habe sich strafmildernd ausgewirkt.

  • Die Kammer wertete seine Aussagen als strafmildernd.

  • In das Strafmaß von zwölf Jahren seien die Reue und das Schuldbewußtsein Sven Körppens strafmildernd mit eingeflossen.

  • Seine Persönlichkeitsstörung sei nicht so gravierend, daß sie strafmildernd gewertet werden könne.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv straf­mil­dernd be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und L mög­lich.

Das Alphagramm von straf­mil­dernd lautet: ADDEFILMNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. India
  8. Lima
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

strafmildernd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­mil­dernd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strafmildernd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: strafmildernd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2488502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 10.02.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 30.08.2019
  3. welt.de, 02.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 19.10.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2016
  6. derstandard.at, 17.04.2016
  7. bernerzeitung.ch, 15.12.2015
  8. 123recht.net, 14.03.2014
  9. focus.de, 11.03.2014
  10. verivox.de, 24.04.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 29.01.2013
  12. welt.de, 14.10.2011
  13. jungewelt.de, 05.11.2011
  14. silicon.de, 09.02.2009
  15. abendblatt.de, 19.02.2008
  16. pnp.de, 25.08.2006
  17. gea.de, 28.11.2005
  18. welt.de, 08.04.2003
  19. berlinonline.de, 24.05.2003
  20. berlinonline.de, 26.09.2002
  21. bz, 04.02.2002
  22. bz, 21.11.2001
  23. bz, 22.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997