stochastisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɔˈxastɪʃ ]

Silbentrennung

stochastisch

Definition bzw. Bedeutung

Vom Zufall abhängig, vom Zufall beeinflusst.

Begriffsursprung

Vom grc.en Adjektiv stochastikos „mutmaßlich“, abgeleitet vom Verb stochazomai „etwas treffen, erraten, vermuten“

Abkürzung

  • stoch.

Anderes Wort für sto­chas­tisch (Synonyme)

zufällig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall
zufallsabhängig
zufallsbedingt
zufallsgesteuert

Gegenteil von sto­chas­tisch (Antonyme)

de­ter­mi­nis­tisch:
die Freiheit/Willensfreiheit verneinend
vorher bestimmbar

Beispielsätze (Medien)

Diesen Preis gibt die Black-Scholes-Formel an, der die komplizierte Mathematik der sogenannten stochastischen Prozesse zugrunde liegt.

Häufige Wortkombinationen

  • stochastisch abhängig, beeinflusst, gestört, homogen, modelliert, optimal, strukturiert, unabhängig
  • stochastische Abhängigkeiten, Abtastungen, Abwicklung, Algorithmen, Analysen, Anregungen, Belastungen, Beobachtungen, Bewegungsgleichung, -s Computermodell, Differentialgleichungen, Diffusionsprozesse, Echtzeitbedingungen, Ereignisse, Finanzmärkte, Finanzmathematik, Fluktuationen, Grenzflächendynamik, Grundlagen, Homogenisierung, Impulse, Integrale, Komponenten, Kühlung, Logik, Matrix, Modelle, Modellannahmen, Musik, Natur, Oberflächenstruktur, Optimierung, Petrinetze, Prognose, Programmierung, Prozesse, Prozessmodelle, Regelungen, Regelungsstrategien, Signale, Simulation, Theorie, Unabhängigkeit, Variable, -s Verhalten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sto­chas­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sto­chas­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von sto­chas­tisch lautet: ACCHHIOSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

stochastisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sto­chas­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Einstieg in stochastische Prozesse Thorsten Imkamp, Sabrina Proß | ISBN: 978-3-66266-668-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stochastisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stochastisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  3. Die Zeit (11/1999)