stickig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪkɪç ]

Silbentrennung

stickig

Definition bzw. Bedeutung

Das Gefühl ersticken zu müssen gebend; von verbrauchter Luft erfüllt; (von Luft) mit geringem Sauerstoffgehalt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Verb sticken (veraltet für ersticken) und dem Suffix -ig.

Alternative Schreibweise

  • stickicht

Steigerung (Komparation)

  1. stickig (Positiv)
  2. stickiger (Komparativ)
  3. am stickigsten (Superlativ)

Anderes Wort für sti­ckig (Synonyme)

(eine) Luft zum Schneiden (ugs., fig.)
bleiern (geh.):
aus Blei bestehend; hergestellt aus Blei
in einem grauen Farbton wie Blei
brütend heiß
brutheiß
dämpfig (ugs., regional)
drückend
drückend heiß (Hauptform)
dumpfig
feuchtwarm
gewitterschwer
gewittrig
miefig:
einen üblen, abgestandenen Geruch verbreitend
nicht ausreichend belüftet
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
schwül:
das Wetter und die Luft betreffend: unangenehm heiß und feucht
schwül-heiß
unbelüftet
ungelüftet:
nicht gelüftet
vermieft:
nach Mief riechend

Sinnverwandte Wörter

bedrückend
dumpf:
gedämpft klingend, mit wenigen Obertönen
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
muf­fig:
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
sau­er­stoff­arm:
mit wenig Sauerstoff
schlechtgelüftet
verbraucht

Gegenteil von sti­ckig (Antonyme)

er­fri­schend:
ein angenehmes Gefühl der Frische erzeugend
erquickend
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
sau­er­stoff­reich:
viel Sauerstoff enthaltend

Beispielsätze

  • Die stickige Luft nahm ihm den Atem.

  • In der Dachkammer war es stickig heiß.

  • Sie schließen sich nächtelang in ihre stickigen Studierstuben ein.

  • Bitte öffne doch die Fenster, es ist so stickig hier.

  • Hier drin ist es heiß und stickig.

  • Die Luft ist stickig.

  • Es war sehr stickig.

  • Der Zigarettenrauch füllte den Raum, so dass die Luft stickig wurde.

  • Es ist stickig heiß.

  • Die Luft im Saal war stickig.

  • Hier drinnen ist es stickig.

  • Heute Nacht war es sehr warm und stickig, und ich habe nicht besonders gut geschlafen.

  • Dieses Zimmer ist sehr stickig.

  • In der stickigen Atmosphäre bekam ich kaum Luft.

  • Die Luft in dem Zimmer war stickig und rauchig.

  • Die Luft in diesem Raum ist sehr stickig.

  • Würden Sie bitte das Fenster öffnen und diesen stickigen Raum einmal durchlüften?

  • Machst du mal das Fenster auf und lüftest diesen stickigen Raum?

  • Es ist sehr stickig.

  • Wie stickig und beängstigend ist es hier in dieser engen Stube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines, vor dem sich die Menschen fürchten und über das sie sich in stickigen Wirtshausstuben schaurige Geschichten zuraunen.

  • Bin Friseurin und muß auch im stickigen Laden die Maske tragen.

  • Da lässt sich die Rekordhitze auch viel besser ertragen als im stickigen Büro.

  • Bei der Familie im stickigen Gerichtssaal 1202 ist die Glaubensfrage auch nach Stunden nicht geklärt.

  • Aber nur die Diszipliniertesten schaffen es, sich zwischendurch in stickige Fitness-Keller obskurer Motels zu zwängen.

  • Es ist stickig, die Eiseskälte bleibt draussen.

  • Die stickigen, heissen Technokeller hat der Berliner längst hinter sich gelassen.

  • Schufterei in stickigen Garagen – eigentlich passt das so gar nicht zum schillernden Bild vom Formel-1-Spektakel an der Côte d'Azur.

  • Doch noch ist Schule und das bedeutet für die Schüler: schwitzen in stickigen Klassenräumen.

  • Über allem lastet eine stickige Schwüle.

  • Auf 750 Meter Tiefe ist es heiß und stickig, die Luft schmeckt nach Salz.

  • Dunkel und stickig war gestern.

  • Während es draußen deutlich abgekühlt hat, ist's drinnen heiß und stickig, was nicht nur am Gemäuer selbst liegt.

  • Und das ausgerechnet im stickigen Abgasdunst des Tauerntunnels.

  • Es half auch weder, alle Fenster auf der dem Hof zugewandten Wohnungsseite zu verriegeln, noch machte die nun stickige Luft schläfrig.

Häufige Wortkombinationen

  • stickige Luft, ein stickiges Zimmer

Übersetzungen

Was reimt sich auf sti­ckig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sti­ckig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von sti­ckig lautet: CGIIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

stickig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sti­ckig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stickig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stickig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10473868, 7942573, 7555528, 5082978, 3444036, 3420292, 3002352, 2807886, 2664106, 2499475, 2457742, 2352198, 2031281, 2031279, 1697364 & 1653201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 19.01.2022
  2. hl-live.de, 22.10.2020
  3. bild.de, 26.07.2019
  4. morgenpost.de, 15.07.2018
  5. bild.de, 28.09.2016
  6. nzz.ch, 16.05.2015
  7. nzz.ch, 22.12.2014
  8. lr-online.de, 26.05.2012
  9. moz.de, 01.07.2010
  10. woz.ch, 23.12.2009
  11. abendblatt.de, 03.07.2008
  12. tagesspiegel.de, 02.12.2007
  13. morgenweb.de, 04.08.2006
  14. spiegel.de, 26.10.2005
  15. berlinonline.de, 22.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  18. Die Zeit (30/2002)
  19. ln-online.de, 27.08.2002
  20. bz, 17.01.2001
  21. bz, 31.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995