sozialverträglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˈt͡si̯aːlfɛɐ̯ˌtʁɛːklɪç]

Silbentrennung

sozialverträglich

Definition bzw. Bedeutung

Mit den Belangen der Gesellschaft verträglich, ohne dass soziale Ungerechtigkeiten entstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven sozial und verträglich.

Steigerung (Komparation)

  1. sozialverträglich (Positiv)
  2. sozialverträglicher (Komparativ)
  3. am sozialverträglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für so­zi­al­ver­träg­lich (Synonyme)

aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
galant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
konziliant (geh.):
umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
zuvorkommend (Hauptform):
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend

Beispielsätze

  • Als Basis für eine risikobewusste, umwelt- und sozialverträgliche Ausübung des Sports hat der Verein ein neues Positionspapier vorgelegt.

  • Denn bei der Formulierung des Kreditvertrages habe der Bund bloss auf sozialverträgliche Lösungen im Falle eines Stellenabbaus gepocht.

  • Aus -Kreisen heißt es, man wolle bei den geplanten Stellenstreichungen soweit „irgend möglich sozialverträglich“ vorgehen.

  • Dazu gehört auch ein Personalabbau, den der Konzern sozialverträglich gestalten will.

  • Doch Genugtuung überwiegt: Wir haben gehalten, was wir versprochen haben und das Thema Steinkohlebergbau sozialverträglich zu Ende gebracht.

  • Kosten müssten verringert werden - auch über einen "sozialverträglichen Abbau von Arbeitsplätzen".

  • Auch der Anbau müsste umwelt- und sozialverträglicher gestaltet werden.

  • Darüber hinaus setze das Unternehmen auf sozialverträgliche Lösungen im Rahmen der bestehenden Arbeitsstiftung.

  • Die Mitarbeiterzahl ist von ungefähr 200 auf 160 gesunken – sozialverträglich wie Fabian Heilemann sagt.

  • Für den Standort Basel hätten die Arbeitnehmervertreter konstruktive, nachhaltige und sozialverträgliche Vorschläge eingereicht.

  • "Alle Mitarbeiter sollen sozialverträglich in den umliegenden regionalen Standorten der Bundeswehr untergebracht werden", sagte Knam.

  • Im Mittelpunkt der Aktionswoche stehen das Thema "umwelt- und sozialverträglicher Konsum" und das neue Label PRO PLANET.

  • Unvermeidliche Personalmaßnahmen sollen sozialverträglich abgewickelt werden.

  • Dazu sind sie schließlich da - um den Kapitalismus in sozialverträgliche Bahnen zu lenken.

  • Auf jeden Fall müsse eine Lösung bis 2018 gefunden werden, "damit auch sozialverträglich weiter abgebaut werden kann".

  • Es wird somit einen weiteren Stellenabbau geben - "sozialverträglich", wie Roggenbuck betont.

  • Die Studienbeiträge würden "sozialverträglich" gestaltet, sagte er.

  • Die Räumung der noch 20 besetzten Wohnungen soll "sozialverträglich" sein.

  • Sie ist jedoch offen für Modelle, die sozialverträglich und nicht zu Lasten der Arbeitnehmer-Einkommen gehen.

  • RAG-Chef Karl Starzacher sagte, der sozialverträgliche Anpassungsprozess könne so weiter umgesetzt werden.

  • Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) und Bahnvorstand wollten die Maßnahmen sozialverträglich umsetzen.

  • Der Abbau der Personalstärke solle über sozialverträgliche Lösungen bis zum kompletten Umzug 2004/5 abgewickelt werden.

  • Der Personalbestand wird sozialverträglich von 245 auf 180 Mitarbeiter abgebaut.

  • Insgesamt soll der Stellenabbau sozialverträglich erfolgen.

  • Im abgelaufenen Geschäftsjahr seien rund 18 000 Stellen "sozialverträglich", also ohne betriebsbedingte Kündigungen, abgebaut worden.

  • Sie plädieren dafür, die Veränderungen "sozialverträglich" zu gestalten.

  • Er flankiere einerseits sozialverträglich den "Prozeß tiefgreifender Strukturanpassung in der Bauwirtschaft".

  • Dies solle jedoch auf "sozialverträgliche Weise" durch Ausnutzung der natürlichen Fluktuation geschehen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv so­zi­al­ver­träg­lich be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, ers­ten L, ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von so­zi­al­ver­träg­lich lautet: AÄCEGHIILLORRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Gos­lar
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Gus­tav
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Golf
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

sozialverträglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort so­zi­al­ver­träg­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sozialverträglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sozialverträglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 22.07.2022
  2. cash.ch, 14.02.2021
  3. merkur.de, 09.10.2020
  4. focus.de, 29.03.2019
  5. tagesspiegel.de, 04.10.2018
  6. verivox.de, 08.03.2017
  7. gamestar.de, 30.08.2016
  8. blick.ch, 14.10.2015
  9. morgenpost.de, 16.04.2013
  10. nzz.ch, 17.01.2012
  11. general-anzeiger-bonn.de, 27.10.2011
  12. presseportal.de, 15.09.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.08.2009
  14. fr-online.de, 23.05.2008
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 28.01.2007
  16. focus.msn.de, 16.09.2006
  17. welt.de, 08.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 20.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  21. bz, 27.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995