soziale Gerechtigkeit

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˌt͡si̯aːlə ɡəˈʁɛçtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

soziale Gerechtigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Ausgleich von Lebensbedingungen und Chancen durch Maßnahmen der Politik so, dass die Vorteile Reicher gegenüber Armen als akzeptabel empfunden werden.

Sinnverwandte Wörter

so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche gegen die Verarmung und Verelendung breiter Bevölkerungsschichten durch Niedriglöhne bei gleichzeitiger Wohnungsnot, katastrophalen Arbeitsbedingungen und desaströsen hygienischen Zuständen mit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft (in Deutschland um 1800)
Lösungsversuche von den Problemen heutiger Gesellschaften (meist aus Mitteleuropa und Nordamerika) der Armut, Wohnungsnot, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen (beispielsweise Alten, alleinerziehenden Müttern), Ungleichheit, Bildungsungerechtigkeit oder mangelnder sozialer Mobilität
soziale Mobilität

Gegenteil von so­zi­ale Ge­rech­tig­keit (Antonyme)

soziale Ungerechtigkeit

Beispielsätze

Die soziale Gerechtigkeit ist in Deutschland nicht mehr gewahrt, wenn 40% der Alleinerziehenden unterhalb der Armutsgrenze leben müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ihr wichtigstes Anliegen bezeichnet sie die soziale Gerechtigkeit.

  • Das ist genau so ein Begriff wie "soziale Gerechtigkeit".

  • Antwort auf "soziale Gerechtigkeit"

  • Es soll "unser Land" sein, weil ‚unser Land‘ soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Aufstiegschancen verbindet.

  • Auf dem Platz der Nation skandiert Lief den Slogan der Bewegung „Das Volk fordert soziale Gerechtigkeit“, Zehntausende greifen ihn auf.

  • Im WDR sagte er, die Themen, die ihm wichtig seien, seien soziale Gerechtigkeit, die Ökumene und der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan.

  • Ich habe mein Leben lang für die soziale Gerechtigkeit, auch für die Ärmsten, gekämpft.Aber das ich so etwas noch live erleben darf!

  • Dabei spiele soziale Gerechtigkeit für die Menschen "eine sehr zentrale Rolle".

  • Das Thema soziale Gerechtigkeit soll nicht der SPD überlassen werden.

  • CDU-Vize Rüttgers hat damit parteiintern erneut eine heftige Debatte um soziale Gerechtigkeit entfacht.

  • Das nenne ich soziale Gerechtigkeit.

  • Rüttgers mahnte, die soziale Gerechtigkeit müsse neben der wirtschaftlichen Vernunft ein "Pfeiler" der CDU-Politik sein.

  • Dabei wolle er auch die Koalitions-Debatte über soziale Gerechtigkeit und eine mögliche Revision der Hartz-Reformen ins Visier nehmen.

  • Es sollte nach seiner Ansicht aus PDS und der SPD-Abspaltung "Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit" (WASG) gebildet werden.

  • Damit wurde der Weg für ein Bündnis mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) frei.

  • Beinahe jeder Zweite (49 Prozent) wünscht darüber hinaus, dass sich die Religionsgemeinschaften für soziale Gerechtigkeit einsetzen.

  • Fraktionsvize Ludwig Stiegler forderte "neue Lösungen" für mehr soziale Gerechtigkeit.

  • Aber die Maßnahmen, mit denen wir heute Wohlstand und soziale Gerechtigkeit erreichen wollen, die habe ich vor einem Jahr so nicht gesehen.

  • Zwar meine noch jeder Dritte, nach wie vor sei die SPD die Partei, die am ehesten für soziale Gerechtigkeit sorge.

  • Der PDS trat Lötzer 1993 bei, weil sie in der Politik der SPD "keine soziale Gerechtigkeit" mehr gesehen habe.

  • Die Farc hat hehre Ziele: Sie fordert mehr soziale Gerechtigkeit.

  • In ihren Ansprachen forderten die Redner Frieden und mehr soziale Gerechtigkeit.

  • Die soziale Gerechtigkeit bleibt bei uns auch in Zeiten der Globalisierung das zentrale Thema.

  • Die Schuldenlast müsse verringert werden, weil Gelder für Bildung und soziale Gerechtigkeit gebraucht würden.

  • In Brasilien schrie er es 1980 fast heraus: "Nur auf soziale Gerechtigkeit basierende Gesellschaftssysteme besitzen ein Existenzrecht!"

  • Dazu gehören angemessene Wohnbedingungen, Bildung, Ernährung, ein stabiles Öko-System, soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit.

  • Die Regierung beteuerte, im Rahmen der 'durch Gesetze festgelegten Vereinbarungen' fördere sie soziale Gerechtigkeit.

  • Ziel ist es, den Themen weltweite soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Armut und Umweltschutz mehr Gehör zu verschaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • mehr soziale Gerechtigkeit
  • mit Pronomen: keine soziale Gerechtigkeit
  • mit Substantiv: Ruf nach sozialer Gerechtigkeit
  • mit Verb: (mehr) soziale Gerechtigkeit einfordern/​fordern, für (mehr) soziale Gerechtigkeit demonstrieren/​kämpfen/​sorgen, sich für (mehr) soziale Gerechtigkeit einsetzen
  • mit Verb: die soziale Gerechtigkeit nimmt ab

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung so­zi­ale Ge­rech­tig­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von so­zi­ale Ge­rech­tig­keit lautet: ACEEEEGGHIIIKLORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. neues Wort
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Gos­lar
  18. Köln
  19. Essen
  20. Ingel­heim
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. neues Wort
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Gus­tav
  18. Kauf­mann
  19. Emil
  20. Ida
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Echo
  8. new word
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. India
  17. Golf
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: soziale Gerechtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 03.11.2015
  2. ka-news.de, 23.12.2014
  3. zeit.de, 30.08.2013
  4. n-tv.de, 23.03.2012
  5. welt.de, 05.09.2011
  6. abendblatt.de, 26.02.2010
  7. welt.de, 02.01.2010
  8. de.news.yahoo.com, 31.08.2009
  9. rundschau-online.de, 08.03.2009
  10. tagesspiegel.de, 24.04.2008
  11. kaernten.orf.at, 30.07.2008
  12. tagesschau.de, 23.11.2006
  13. rnz.de, 19.11.2006
  14. n-tv.de, 26.05.2005
  15. tagesspiegel.de, 18.07.2005
  16. n-tv.de, 08.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  18. Die Zeit (29/2003)
  19. tagesschau.de, 04.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  21. tsp, 24.01.2002
  22. bz, 17.12.2001
  23. bz, 21.08.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995