sorglos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁkloːs ]

Silbentrennung

sorglos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Substantivs Sorge mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. sorglos (Positiv)
  2. sorgloser (Komparativ)
  3. am sorglosesten (Superlativ)

Anderes Wort für sorg­los (Synonyme)

sorgenfrei:
ohne Sorgen
sorgenlos:
ohne Sorgen, frei von Sorgen
unbekümmert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend
unbesorgt:
frei von jeglichen Sorgen oder Bedenken; ohne sich über jemanden oder etwas Sorgen oder (negative) Gedanken zu machen
(jemandes) Bedenken in den Wind schlagen(d) (ugs., fig.)
als gäb's kein morgen mehr (ugs., fig.)
bedenkenlos:
leichtsinnig, blindlings, skrupellos
ohne Bedenken, angstfrei, vertrauenswürdig
blindlings:
unüberlegt, wahllos
gedankenlos:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
leichtfertig:
die Moral auf die leichte Schulter nehmend
in böser Absicht
leichtfüßig (selten):
schnell und zugleich behände gehen, laufen, sich bewegen könnend
so handelnd, dass es von Leichtsinn zeugt (in der Art eines Leichtfußes)
unbedacht:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
grob fahrlässig
grobfahrlässig
leichtsinnig:
unvorsichtig Risiken eingehend, nicht an Gefahren und Verantwortung denkend
nachlässig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
frei von Sorgen
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert

Gegenteil von sorg­los (Antonyme)

sorgenvoll

Beispielsätze

  • Wie schaffst du es nur, so sorglos in die Zukunft zu blicken?

  • Sie führt ein sorgloses Leben.

  • Ich war sorglos.

  • Unsere größte Sorge sollte sein, jede Sekunde endlos sorglos zu sein, nicht aus Nachlässigkeit, sondern weil wir auf Gott vertrauen.

  • Tom ist sehr sorglos.

  • Tom war sorglos.

  • Tom ist sorglos.

  • Der Weise fürchtet sich und meidet das Böse, aber der Tor braust auf und ist sorglos.

  • Wir waren jung und sorglos.

  • Sorgenlos sein ist ein Glück - sorglos sein beschert viel Unglück.

  • Seine sorglose Fahrweise verursachte den Unfall.

  • Wer bei kleinen Dingen sorglos mit der Wahrheit umgeht, dem ist auch bei großen nicht zu trauen.

  • Blumen und Pflanzen sind sorglose Wesen.

  • Sein sympathisches, bartlos glattes Gesicht mit den stets sorglos dreinschauenden blauen Augen fanden viele Frauen anziehend und verheißungsvoll.

  • In Paris genoss er ein sorgloses Leben.

  • Ich wäre gern eine Schwalbe, die sorglos am Himmel kreuzt.

  • Mitunter sagt oder schreibt man sorglos Sätze, die später Sorgen bereiten.

  • Das junge Mädchen hatte ein sorgloses Lachen.

  • Das junge Mädchen lachte ein sorgloses Lachen.

  • Tom ging sorglos im Park spazieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dementsprechend sorglos konnte sie gegen Wuppertal aufspielen.

  • Damit an Silvester alle sorglos und autofrei feiern können, verstärkt die Düsseldorfer Rheinbahn ihren Fahrplan.

  • Aus einem zu sorglosen Sommer dürfe kein „Sorgenherbst“ werden, sagte der CDU-Politiker am Freitag in Berlin.

  • Die Sorglosen seien manchmal noch sorgloser geworden.

  • Das Geldinstitut habe die Barren nicht auf Echtheit überprüft und sie später sorglos an andere Banken weiterverkauft.

  • Auch nach der Pause wirkte das Spiel der Königlichen nicht zwingend genug, irgendwie lässig oder gar sorglos.

  • Admir Mehmedi (65.) nutzte eine der zahlreichen Chancen der mutigen Gäste gegen die häufig sorglose Bayern-Abwehr.

  • Doch als in den Nachkriegsjahren der Tourimus boomte, ging man allzu sorglos mit dem Erbe um.

  • Darin werden erneut zahlreiche Beispiele für den sorglosen Umgang mit Steuergeldern angeprangert, acht davon aus Hessen.

  • Das könnte insofern gefährlich sein, als insbesondere vor Crashs Anleger besonders sorglos sind und alle Bedenken ignorieren.

  • Da agierte ihm die Mannschaft „ein bisschen zu sorglos.

  • Mit unseren Navigations-DVDs kommen Sie sicher und sorglos an jedes Ziel.

  • Das sorglose Tier hat anfangs noch Flausen im Kopf, will auf die Straße laufen, wird jedoch von den Kindern gestoppt.

  • "Nicht wenige gehen noch zu sorglos mit ihren Daten um und veröffentlichen persönlichste Informationen im Netz", sagt Scheer.

  • Auch viele Waffenbesitzer gehen sorglos mit dem Zugang zu Waffen um.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sorg­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von sorg­los lautet: GLOORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sorglos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sorg­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aa­sen:
unnötig viel von etwas verbrauchen, allzu sorglos mit etwas umgehen
be­tram­peln:
sorglos, unvorsichtig mehrfach mit den Füßen auf etwas treten
fahr­läs­sig:
sorglos, unbedacht

Film- & Serientitel

  • Gingers sorgloser Sommer (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sorglos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sorglos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275491, 11538226, 10645569, 8887190, 6618840, 6615194, 5494055, 5383826, 4923412, 4757338, 3839191, 3752744, 3402093, 3390316, 3065143, 3051932, 2906577, 2906576 & 1931252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 01.05.2023
  2. rga.de, 28.12.2022
  3. faz.net, 25.06.2021
  4. krone.at, 19.12.2020
  5. weser-kurier.de, 16.11.2019
  6. kicker.de, 23.10.2018
  7. abendblatt.de, 18.08.2017
  8. zeit.de, 17.07.2016
  9. openpr.de, 30.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2014
  11. pz-news.de, 15.07.2013
  12. feedsportal.com, 29.11.2012
  13. baden-online.de, 30.09.2011
  14. it-times.de, 11.04.2010
  15. focus.de, 11.03.2009
  16. focus.de, 04.03.2008
  17. frankenpost.de, 25.01.2007
  18. merkur-online.de, 24.05.2006
  19. sat1.de, 31.12.2005
  20. abendblatt.de, 07.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2003
  22. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995