solcherart

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔlçɐˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

solcherart

Definition bzw. Bedeutung

so geartet, so gestaltet

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortverbindung solcher Art.

Anderes Wort für sol­cher­art (Synonyme)

derart:
auf solche Weise
dergestalt:
derart, dermaßen
dermaßen:
so sehr; in so hohem Maße
so:
so … wie: drückt einen Vergleich aus
umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
so sehr
so was von (ugs.)
derartige
dererlei (geh.)
dergleichen:
attributiv: so geartet, derartig, solch
selbstständig: so etwas; etwas Ähnliches; etwas, das (mit dem eben Besprochenen) vergleichbar ist
derlei:
attributiv: von solcher Art, derartig
selbstständig: etwas Derartiges, so etwas
dieserart
ebensolch (undekliniert)
ebensolche
solch (undekliniert) (geh.):
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit rückverweisend: so geartet, so beschaffen
auf Größe, Stärke, den Grad hinweisend: so groß, so stark
solche
solcherlei
wie diese
derartig:
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit hinweisend: so geartet; so beschaffen; solch

Beispielsätze

Eine Klausur sollte nicht solcherart sein, dass die Studenten schon beim Lesen der ersten Aufgabe ins Schwitzen kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der solcherart abgespeicherte Strom kommt - damit schließt sich der Kreis - dann wieder den Beschleunigungsvorgängen zugute.

  • Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solcherart Sinnsprüche verwehren.

  • Darüber hinaus bestätigten Praxistests die solcherart gewonnenen Erkenntnisse.

  • Nur mit Datenschutz für solcherart gefährdeter Personen läßt sich Schlimmeres verhindern.

  • Dem solcherart und nun neuerlich Ausgezeichneten war so viel Ehre sichtlich ein wenig peinlich.

  • So auch Aloys Clausmann und Joséphine Boulay mit kurzen Stücken solcherart Klangstruktur.

  • Der solcherart charakterisierte Angeklagte wird beschuldigt, 181 geschützte griechische Landschildkröten illegal ins Land geholt zu haben.

  • Wahrscheinlich kommt die anonyme Seilschaften-Selbsthilfegruppe für solcherart Sozialisierte zu spät.

  • Die Ost-Leipziger sind nicht die einzigen, die über solcherart Lärmbelästigung klagen.

  • Wohl dem, der in seiner Gewissensnot sich bei einer solcherart aufgeklärten Vernunft Rat, Trost und Ermutigung zu holen vermag.

  • Die renditesüchtige Branche hat mit solcherart Objekt offenbar einen neuen Trend geboren.

  • Damit tritt ein EU-Staat wieder auf die Bühne, ohne den nichts geht bei solcherart Großvorhaben.

  • Denn solcherart belastete Kunden hat kein Lebensversicherer gern.

  • Dass solcherart Probleme vornehmlich durchs Verpachten dieser Dienste entstehen, darf kein Grund sein, sich mit ihnen abzufinden.

  • Der solcherart Gescholtene hat jedoch eine ganz andere Wahrnehmung: "Es lag nicht an mir persönlich.

  • Ein beigefügtes simples Rechenexempel belegt, wie leicht es für jedermann ist, solcherart Eigentum zu erwerben.

  • Auch die allgegenwärtige Werbung bestärkt die solcherart Frustrierten in dieser Haltung.

  • Die konnten über solcherart Panne nur lachen und tauschten um.

  • Nach dem Ende des ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution gab es solcherart öffentliches Frauenboxen auch in Deutschland.

  • Das nehmen wir so hin, denn wir lieben die Frauen und gönnen ihnen den kleinen Triumph, solcherart in der Statistik vornzuliegen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf sol­cher­art?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Demonstrativpronomen sol­cher­art be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von sol­cher­art lautet: ACEHLORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

solcherart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort sol­cher­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: solcherart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: solcherart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3042282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.03.2021
  2. general-anzeiger-bonn.de, 07.03.2020
  3. focus.de, 31.08.2019
  4. spiegel.de, 12.07.2019
  5. echo-online.de, 14.01.2013
  6. schwaebische.de, 10.09.2012
  7. tagesspiegel.de, 09.09.2008
  8. heise.de, 25.06.2007
  9. lvz.de, 20.01.2005
  10. sueddeutsche.de, 06.08.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. bz, 08.11.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. FREITAG 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit (46/1998)
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1995