skeptisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskɛptɪʃ ]

Silbentrennung

skeptisch

Definition bzw. Bedeutung

zum Zweifel geneigt

Steigerung (Komparation)

  1. skeptisch (Positiv)
  2. skeptischer (Komparativ)
  3. am skeptischsten (Superlativ)

Anderes Wort für skep­tisch (Synonyme)

achtsam:
etwas mit großer Sorgfalt ausübend
Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
misstrauisch:
jemandem oder etwas nicht trauend
ungläubig:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend
keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus der Sichtweise einer speziellen Religion heraus: an eine andere als die eigene oder vorherrschende Religion glaubend
vigilant (geh.):
eine hohe Intelligenz mit scharfem Verstand besitzend
wachsam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend
zweifelnd

Beispielsätze

  • Der Vater war von Natur aus ein skeptischer Mensch.

  • Tom wirkte skeptisch.

  • Ich bin diesen Behauptungen gegenüber sehr skeptisch.

  • Ich bin immer noch skeptisch.

  • Tom ist immer noch skeptisch.

  • Wir waren skeptisch.

  • Ich bin sehr skeptisch.

  • Tom und Mary haben gesagt sie seien sehr skeptisch.

  • Tom ist sehr skeptisch.

  • Ich war sehr skeptisch.

  • Tom war sehr skeptisch.

  • Wir sind sehr skeptisch.

  • Denkst du, Tom ist immer noch skeptisch?

  • Maria sagte, dass sie skeptisch sei.

  • Layla blieb skeptisch.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie glaubten, dass Elke skeptisch sei.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, dass Elke skeptisch sei.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie glaubten, Elke sei skeptisch.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes sei skeptisch.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes skeptisch sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs beäugten einige Wildsteiger die Sanierung skeptisch, fragten, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, sagt Herterich.

  • Allerdings sind manche unabhängigen Forscher skeptisch und halten die Ergebnisse des Unternehmens für überbewertet.

  • Aber dennoch stelle ich mir auch hier die Frage, was dem skeptischen Bürger lieber ist?

  • Aber der Bademeister ist skeptisch, ob es sich lohnt, das Konzert stattfinden zu lassen.

  • Allein die grüne Fraktion zeigte sich skeptisch hinsichtlich des Zustandes der Wohnwürfel.

  • Allerdings steht die SPD-Kandidatin Neumanns Idee skeptisch gegenüber.

  • Ähnlich skeptisch sieht das die Runde im Palazzo von Richter Bannwart.

  • "Alles Termine, denen die Börse eher skeptisch gegenüber steht", so Marggraf.

  • Aber auch er ist bei der Wahlbeteiligung skeptisch.

  • Abchasiens Parlamentspräsident Waleri Bganba äusserte sich skeptisch über den russischen Entwurf.

  • Aber im Allgemeinen beurteilen wir sie doch sehr skeptisch.

  • Auch die Polizei bleibt nach der zweiten Einvernahme skeptisch.

  • Aber die Ökonomen bleiben skeptisch.

  • EADS zeigte sich zuletzt allerdings skeptisch.

  • Dass es Erstliga-Rennen würden, ist er eher skeptisch, für die zweite Liga ist er aber sehr optimistisch, dass es klappt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf skep­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv skep­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von skep­tisch lautet: CEHIKPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Emil
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

skeptisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort skep­tisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­tes Eu­ro­pa:
die Staaten Europas, die dem Irakkrieg 2003 skeptisch oder ablehnend gegenüberstanden
Eu­ro­skep­ti­ker:
Person, die der europäischen Integration gegenüber skeptisch eingestellt ist
Eu­ro­skep­ti­ke­rin:
weibliche Person, die der europäischen Integration gegenüber skeptisch eingestellt ist
eu­ro­skep­tisch:
der europäischen Integration gegenüber skeptisch eingestellt
Sou­ve­rä­nis­mus:
politische Ideologie, die die Bedeutung nationaler Souveränität und Unabhängigkeit betont und sich gegenüber supranationalen Organisationen und Integration in ein größeres Staatsgebilde wie die Europäische Union skeptisch bis ablehnend zeigt

Buchtitel

  • Erik Satie – der skeptische Klassiker Oliver Vogel | ISBN: 978-3-76182-526-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: skeptisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: skeptisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11333094, 11277746, 10159300, 10142204, 10083880, 9981232, 9044460, 8889256, 8887477, 8887172, 8755248, 8667195, 7754991, 7696901, 7478738, 7478736, 7478734, 7477934 & 7477932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 31.08.2023
  2. spiegel.de, 24.01.2022
  3. extremnews.com, 11.10.2021
  4. die-glocke.de, 19.05.2020
  5. ksta.de, 15.10.2019
  6. lvz.de, 25.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.08.2017
  8. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 01.06.2016
  9. fr-online.de, 14.09.2015
  10. nzz.ch, 16.10.2014
  11. beobachter.ch, 05.11.2013
  12. wien.orf.at, 25.09.2012
  13. n-tv.de, 28.10.2011
  14. handelsblatt.com, 23.03.2010
  15. emderzeitung.de, 14.08.2009
  16. handelsblatt.com, 06.11.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 08.11.2007
  18. spiegel.de, 02.12.2006
  19. welt.de, 26.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995