semantisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈmantɪʃ ]

Silbentrennung

semantisch

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, Semiotik: die Semantik betreffend; der Bedeutung nach.

Anderes Wort für se­man­tisch (Synonyme)

bedeutungsmäßig

Gegenteil von se­man­tisch (Antonyme)

gram­ma­tisch:
Linguistik: den Regeln der Grammatik entsprechend
Linguistik: die Grammatik betreffend
syn­tak­tisch:
auf die Satzlehre bezogen

Beispielsätze

  • Semantisch gesehen ist der Satz "Der Fluss erschießt den Hasen" Unsinn.

  • Was Du sagtest, ist zwar syntaktisch korrekt, aber semantisch ergibt es keinen Sinn.

  • Maria meint, dass jeder Satz ein semantisches Netz darstellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraus bildeten sie fünf Cluster von Kategorien bzw. „semantische Profile“.

  • Aus einem semantischen Bürgerkrieg wird schnell auch ein realer.

  • Diese Unterscheidung bezeichnen KI-Experten als semantische Segmentierung.

  • So war es zumindest bis zur semantischen Vergewaltigung dieses Begriffes durch die CDU Granden und Grantussen.

  • An semantischer Analyse, die den ersten Schritt mal können wird, wird derzeit recht erfolgreich gearbeitet.

  • Der Gebrauch des Großbegriffes "Zuwanderer" in Statistik stiftet damit semantische Verwirrung.

  • Die semantischen Aspekte der Kommunikation, so Shannon explizit, seien für den Ingenieur irrelevant.

  • Berlin ist den semantisch kleinen Schritt vom Völkerkundemuseum zum Ethnologischen Museum bereits vor einiger Zeit gegangen.

  • Es entsteht ein semantischer Eingriff, der die herkömmlichen Bedeutungsmuster ausser Kraft setzt.

  • Rivale Microsoft hatte sich schon 2008 Powerset, ebenfalls ein Spezialist für die semantische Suche, einverleibt.

  • Auch das ist bloß eine semantische Umdeutung der Wahrheit.

  • Ebenso bilden Rechtschreibfehler aufgrund der Komplexität des gesamten semantischen Vorgangs noch ein Problem.

  • Als semantische Suche wird diese Technik bezeichnet.

  • Das Ergebnis soll ein einfacher und kostengünstiger Weg sein, über den sich Wissensdatenbanken in das semantische Web überführen lassen.

  • Eine Zukunftsperspektive könnten semantische Netze bieten.

  • Der freiwilligen semantischen Demontage folgt nun die - unfreiwilligefinanzielle.

  • Streit um semantische Feinheiten Aber auch inhaltlich müssen die Fußtruppen erst zueinander finden, wie Scharmützel der letzten Tage zeigen.

  • Und den Begriff des Protagonisten führt der Autor rigoros auf seinen semantischen Kern zurück: auf den Agon.

  • Der PDS-Mann behalf sich deshalb mit einem semantischen Taschenspielertrick.

  • Sehr oft ist der Schluss eines Gedichts wie in der provenzalischen Tradition mit dem Beginn des nächsten semantisch verknüpft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­man­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv se­man­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich.

Das Alphagramm von se­man­tisch lautet: ACEHIMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

semantisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort se­man­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fi­ni­tät:
Linguistik: Ähnlichkeit zwischen unverwandten Sprachen oder semantisch ähnlichen Wörtern
Agen­tiv:
der erste semantisch charakterisierte „Tiefenkasus“ in der Kasusgrammatik
Con­s­t­ruc­tio ad Sen­sum:
Linguistik: grammatisch falsche, aber semantisch richtige syntaktische Verbindung von Wörtern; Verletzung der (grammatischen) Kongruenz zugunsten einer semantischen Kongruenz
Ka­sus­rol­le:
Linguistik: semantisch definierte Rolle eines Satzgliedes in der Kasusgrammatik
ko­hä­rent:
Linguistik: (von den Worten in einem Text) semantisch zusammenhängend
Kom­ple­ny­mie:
Linguistik: semantische Beziehung zwischen Komplenymen; das sind Wörter, bei denen das eine semantisch im Gegensatz zu einem anderen steht, wobei sich beide gegenseitig ergänzen
Lüf­tungs­gang:
ein lang gezogener Verbindungsraum für Luftströmung stilistisch und semantisch seltsam
Mor­phem:
das kleinste bedeutungstragende Element (Zeichen) einer Sprache (langue), auch als kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes bezeichnet
ver­deut­li­chen­des Kom­po­si­tum:
besondere Klasse der Determinativkomposita, bei denen die Bedeutung eines Wortteils die des anderen semantisch verdeutlicht
Zu­stands­verb:
Verb, das semantisch einen stabilen Zustand ausdrückt und meist nicht passivfähig ist

Buchtitel

  • Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie Nicole Stadie, Sandra Hanne, Antje Lorenz | ISBN: 978-3-13163-811-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: semantisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: semantisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2634019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 30.10.2023
  2. heise.de, 21.06.2022
  3. aerzteblatt.de, 25.01.2021
  4. jungefreiheit.de, 20.04.2020
  5. freitag.de, 01.05.2018
  6. feedproxy.google.com, 23.04.2017
  7. nzz.ch, 21.04.2016
  8. fr-online.de, 16.08.2015
  9. bazonline.ch, 06.02.2014
  10. verivox.de, 15.03.2012
  11. finanznachrichten.de, 24.07.2011
  12. vdi-nachrichten.com, 13.08.2010
  13. spiegel.de, 25.03.2009
  14. it-republik.de, 09.09.2008
  15. feeds.feedburner.com, 19.12.2007
  16. welt.de, 19.10.2006
  17. sueddeutsche.de, 19.11.2005
  18. Die Zeit (02/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  21. Die Zeit (06/2001)
  22. Die Zeit (26/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995