schwungvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvʊŋfɔl ]

Silbentrennung

schwungvoll

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. schwungvoll (Positiv)
  2. schwungvoller (Komparativ)
  3. am schwungvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für schwung­voll (Synonyme)

dynamisch:
die von Kräften erzeugte Bewegung betreffend
mit Tatendrang; voll Energie, etwas zu vollbringen
energiegeladen
energievoll
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
feurig:
leidenschaftlich, voller Leidenschaft
scharf schmeckend
kraftvoll:
voll von, an Kraft
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
mit Kawumm (ugs.)
mit Musik dahinter (ugs.)
mit Wumm(s) (ugs.)
mitreißend:
bei jemandem Begeisterung weckend, jemanden in Enthusiasmus versetzend
rasant:
Ballistik: sehr flach gestreckt (bezogen auf die Flugbahn eines Geschosses)
fabelhaft, atemberaubend schön
schnittig (geh.):
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
unter Dampf stehen(d) (ugs.)
voll innerer Kraft (geh.)

Sinnverwandte Wörter

beschwingt
be­wegt:
von Höhen und Tiefen geprägt
gebogen
ge­krümmt:
eine Krümmung aufweisend
ge­schwun­gen:
gebogen verlaufend
le­ben­dig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
tem­pe­ra­ment­voll:
voller Temperament
verschnörkelt

Beispielsätze

  • Der Isländer bewegt sich in Trab und Galopp schwungvoll.

  • Der schwungvolle Auftritt des Moderators brachte gleich gute Stimmung bei den Zuhörern.

  • Sie hat eine sehr schwungvolle Unterschrift.

  • Wer wünscht sich nicht einen schwungvollen Start in den Arbeitstag?

  • Er umarmte sie so schwungvoll, als wollte er sie umreißen.

  • Tom öffnete die Autotür etwas zu schwungvoll, so dass sie versehentlich gegen den Wagen, der neben seinem parkte, schlug.

  • Der schwungvolle und natürliche Fluss der Erzählung macht in unaufdringlicher Weise Lust weiterzulesen.

  • Ihr wallendes dunkles Haar fiel geflegt und schwungvoll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der große Unterschied: Statt um bunte Farbenklekse geht es in Foamstars vor allem um, na klar, schwungvolle Schaum-Schießereien.

  • Aber auch der Schirmtanz der Kulturwerkstatt und der schwungvolle Ländler der Wertachtaler erhielten ihren wohlverdienten Applaus.

  • Der Dax war nach dem langen Pfingstwochenende am Dienstag schwungvoll gestartet mit einem Rekordhoch bei 15 568 Punkten.

  • Die Begegnung begann durchaus schwungvoll.

  • Auch in den kommenden Monaten werde die Arbeitslosigkeit weiter sinken - wenn auch nicht mehr ganz so schwungvoll wie im vergangenen Jahr.

  • Am Ölmarkt setzten die Preise ihren Anstieg schwungvoll fort, wenn auch in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

  • Dabei wird der Bewegungsdrang des Publikums durch groovige Beats und schwungvollen Rock unterstützt.

  • Alle dachten, sie sei nun wirklich richtig tot, endgültig zur Strecke gebracht in einer schwungvollen Rechtswende.

  • Die Hütteldorfer begannen schwungvoll, versuchten das Spiel schnell und breit zu machen.

  • Dann ein Griff zur Spraydose und fix mit schwarzem Lack zwei schwungvolle Taillenlinien dazu gesetzt.

  • An diesem Urlaubswochenende verbinden sich schwungvolle Rhythmen mit einem neuen Körpergefühl.

  • Hier biegt der Fahrer während des Rückwärtsfahrens schwungvoll ab und vollzieht die eigentliche Rockford-Wende erst im Anschluss.

  • Alle schunkelten bei schwungvoller Karnevalsmusik begeistert mit.

  • Mit schwungvollen Weisen hieß der Spielmannszug der Feuerwehr die Gäste willkommen.

  • Daraus ergab sich ein schwungvolleres Spiel – schwungvoller auch als beim mühsamen 4:2-Sieg der Flyers vom Vortag in Rapperswil.

  • Als Gastchor führt "Nonnenhorn inTakt" mit Melodien wie "Ragtime", "Take Five" schwungvoll in die Pause.

  • Linde büßten 0,7 Prozent ein, obwohl der Technologiekonzern schwungvoll in das neue Jahr gestartet ist.

  • Die schlanke, drahtige, junge Frau mit der sportlichen Frisur bittet uns mit schwungvoller, weit ausholender Armbewegung in ihr Büro.

  • Bei vielen löst Keleks kompromißlos und schwungvoll geschriebene Kritik Erleichterung aus.

  • Die schwungvollen Ergebnisse sind in den Kreuzberger Galerieräumen noch bis zum 28. Januar zu sehen (Naunynstraße 38, 750 -1300 Euro).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schwung­voll be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von schwung­voll lautet: CGHLLNOSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

schwungvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwung­voll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­stem­men:
seinen Körper schwungvoll in den Stütz bringen
Car­ve­rin:
weibliche Person, die beim Ski- und Snowboardfahren schwungvoll auf der Kante des Sportgeräts fährt, ohne dabei zu driften
hin­weg­fe­gen:
heftig, schwungvoll, mit Macht entfernen
sprit­zig:
schwungvoll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwungvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwungvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10717244, 10166049, 2697656 & 2160761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 25.05.2023
  2. merkur.de, 18.07.2022
  3. finanzen.net, 28.05.2021
  4. weser-kurier.de, 11.10.2020
  5. finanztreff.de, 31.01.2019
  6. finanztreff.de, 29.06.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.07.2017
  8. neues-deutschland.de, 16.03.2016
  9. diepresse.com, 02.10.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2014
  11. presseportal.ch, 22.05.2013
  12. feedproxy.google.com, 05.11.2012
  13. az.com.na, 01.07.2011
  14. teckbote-online.de, 26.04.2010
  15. nzz.ch, 18.10.2009
  16. szon.de, 21.05.2008
  17. finanzen.net, 04.05.2007
  18. welt.de, 14.01.2006
  19. abendblatt.de, 13.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. berlinonline.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995