schwenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

schwenken

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: schwenke, du schwenkst, er/sie/es schwenkt
  • Präteritum: ich schwenk­te
  • Konjunktiv II: ich schwenk­te
  • Imperativ: schwenk/​schwenke! (Einzahl), schwenkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schwenkt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für schwen­ken (Synonyme)

(herum)fahren:
ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
fuchteln:
wilde Bewegungen (meist mit den Gliedern) machen
(wild) gestikulieren:
mit den Armen schnelle Bewegungen vollziehen
herumfuchteln:
anhaltend lebhaft gestikulieren, mit etwas hantieren
hin- und herbewegen
kippeln:
(ein Sitzmöbel) immer wieder in eine instabile Lage bringen, indem es auf zwei der vier Beine gekippt wird
unsicher, instabil auf den Beinen, den Füßen (auch denen eines Möbelstücks) stehen, auch allgemeiner: schwanken
kippen:
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
rollen (Schiff):
Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula
das Trällern eines Vogels
rumfuchteln (ugs.)
schaukeln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
schlickern (landschaftlich):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schunkeln:
aus Vergnügen im Rhythmus der Musik, sich hin- und herwiegen
schwanken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
stampfen (Schiff):
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang
wippen:
wiederholt hin- und herschwingen oder hoch und runter schwingen

Beispielsätze

  • Mit einem plötzlichen Ruck schwenkt die gesamte Kolonne nach rechts.

  • Der Fan schwenkt die Fahne.

  • Rezept: Waschen sie die Salatblätter und schwenken sie sie anschließend in einem Handtuch wieder trocken.

  • Alle begannen ihre Fahnen zu schwenken.

  • Ich schwenke nach rechts.

  • Ich sehe jemanden eine weiße Fahne schwenken.

  • In der winzigen Kapelle auf dem Berge schritt der Priester im Kreise um den altertümlichen Altar und schwenkte dabei ein Weihrauchgefäß.

  • Tom schwenkte die Fahne.

  • In nervöser Ungeduld wurden Laternen geschwenkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle tragen blaue Vereinsjacken, und es wird die große Fahne der SG Stahl Schmiedeberg geschwenkt.

  • Aber irgendwie die weiße Fahne zu schwenken, das kann ich mir bei mir sowieso nicht vorstellen», betonte Fischer am Donnerstag.

  • Alte, Junge, Kriegsveteranen und unzählige Familien mit Kindern schwenken Fahnen und applaudierten dem Verstorbenen.

  • Die Bildschirme lassen sich von -5 bis 35 Grad neigen, um bis zu 60 Grad schwenken und maximal 15 Zentimeter in der Höhe verstellen.

  • Berlin und seine Touristen: Queen-Besuch, das klingt nach Familienausflug und Fähnchen schwenken.

  • Am Straßenrand stehen Jubel-Burmesen und schwenken schwarz-rot-goldene Fähnchen.

  • Ab der kommenden Saison müssen die Flaggen geschwenkt werden.

  • Schwarz-rot-goldene Fahnen und Mützen wurden geschwenkt, Rasseln anständig bewegt.

  • Andere sind schwarz-rot-gold geschminkt, einige schwenken ihre mitgebrachten Fahnen.

  • Die Türen sind vorne aufgehängt und schwenken beim Öffnen nach oben.

  • Sie wird bei einschlägigen Gelegenheiten, in Jubiläumsreden und Nachrufen auf prominente Publizisten, kräftig geschwenkt.

  • Wenn dieses Signal von den Streckenposten geschwenkt wird, bedeutet das für die Fahrer: Tempo reduzieren, nicht überholen.

  • Sie singen Lieder, schwenken bunte Fahnen.

  • Der Nutzer blickt auf eine rotierende Stroboskop-Scheibe und kann per Telefonleitung die Kamera schwenken oder zoomen lassen.

  • Mit den Novemberwahlen ist das Pendel in der Gesellschaftspolitik Amerikas endgültig nach rechts geschwenkt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination (Kochen): etwas in Butter schwenken
  • in Kombination (Raumfahrt): in die Umlaufbahn schwenken
  • in Kombination: im Rhythmus schwenken
  • mit Substantiv: die Hüfte/​Kamera/​Nationalflagge schwenken, ein Banner/​Feuerzeug/​Taschentuch/​Tranparent/​Tuch/​Weihrauchfaß schwenken, eine Fahne/​Flagge/​Wunderkerze schwenken, seinen Hut schwenken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwen­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schwen­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schwen­ken lautet: CEEHKNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schwenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwen­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de­ril­la:
Wimpel, Fähnchen, die Kinder bei Volksfesten erhalten und schwenken
ein­bie­gen:
die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg schwenken
Kreis­si­g­nal:
Zeichen, bei dem der Arm oder ein Gegenstand im Kreis geschwenkt wird, um einem Zug zum sofortigen Halt zu bringen
Schwenk­glas:
bauchiges Glas, in dem ein Getränk, gewöhnlich ein Kognak, vor dem Trinken geschwenkt werden kann
wan­keln:
taumeln, schwenken, unsicher sein, gehend wanken
weich­spü­len:
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6636975, 4684730, 3170936, 2743630, 1898511 & 1712517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 07.12.2023
  2. fussball24.de, 22.08.2019
  3. landeszeitung.de, 01.09.2018
  4. itespresso.de, 11.11.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2015
  6. spiegel.de, 10.02.2014
  7. feedsportal.com, 24.06.2013
  8. lr-online.de, 14.06.2010
  9. an-online.de, 30.06.2008
  10. spiegel.de, 24.08.2004
  11. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1998
  13. BILD 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995