schwammig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvamɪç ]

Silbentrennung

schwammig

Definition bzw. Bedeutung

  • die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm

  • sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Schwamm und dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. schwammig (Positiv)
  2. schwammiger (Komparativ)
  3. am schwammigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schwam­mig (Synonyme)

flaumig
flauschig:
weich wie Wolle
flauschweich
fluffig (ugs.):
sich leicht, locker oder weich anfühlend, verhaltend oder schmeckend
kuschelweich
puschelig
samten:
attributiv: aus Samt bestehend/gemacht
sich wie Samt anfühlend; weich, sanft wie Samt
samtig:
weich und zart wie Samt
weich, dunkel tönend
samtweich:
sehr weich, weich wie Samt
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
soft
ungenau:
nicht exakt, nur ungefähr
unpräzise
unsauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
moralisch verwerflich
unscharf:
mit den Augen nicht deutlich erkennbar
nicht exakt, nur vage
unspezifisch:
nicht ausgeprägt typisch für etwas, nicht eindeutig auf etwas verweisend
vage (Hauptform):
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
wenig zielgerichtet
wischi-waschi (ugs.)
wollig:
ohne Steigerung: aus Wolle angefertigt, zum Beispiel ein aus Wolle gestrickter Schal
ohne Steigerung: über Wolle verfügend, ein Wollfell tragend

Sinnverwandte Wörter

auf­sau­gen:
als saugfähiges Medium, zum Beispiel als Schwamm, eine Flüssigkeit aufnehmen
als Staubsauger in sich hinein, in einen Auffangbeutel, aufnehmen (saugen); mit dem Staubsauger von seinem aktuellen Ort entfernen
mehr­deu­tig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
nach­gie­big:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
po­rös:
mit Hohlräumen (dadurch durchlässig)
vieldeutig

Gegenteil von schwam­mig (Antonyme)

ex­akt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
kon­kret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
prä­zi­se:
ganz genau

Beispielsätze

  • Er drückt sich leider ziemlich schwammig aus, deshalb konnte ihm auch später nie ein konkreter Vorwurf gemacht werden.

  • Das in Kräuteressig eingelegte Rührei hatte den Eigengeschmack verloren und die Konsistenz war unangenehm schwammig.

  • Unsere Pläne sind aktuell schwammig.

  • Drück dich doch nicht so schwammig aus!

  • Seine Erklärung ist so schwammig, dass ich sie nicht verstehe.

  • Sie verpackte ihren Plan in möglichst schwammige Formulierungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist der Versuch, klare Regeln aufzustellen, für einen schwammigen Bereich, der sich nur schwer regeln lässt.

  • Auch in Österreich sind die Regelungen schwammig.

  • Auch am Steuer hantiere ich wie bei übertriebenen Hollywood-Szenen, weil die Lenkung eher schwammig ist.

  • Aber letztlich schwammig formuliert – und daher unerreichbar.

  • Einige Forderungen sind so schwammig formuliert, dass der Stadtrat sie eher als Denkanstösse aufnehmen kann.

  • Dazu allerdings findet sich im nur ein schwammiger Wortlaut.

  • Angesichts der schwammigen Aussage von Rubin wissen wir aber auch jetzt noch nicht, wann genau das Handy wirklich auf den Markt kommt.

  • Dann muss jemand Goldsmith den Floh ins Ohr gesetzt haben, Khan eine schwammige Haltung gegenüber Islamisten vorzuwerfen.

  • Aber die läuft seit Jahren eher unbemerkt und wirkt auch ehrlich gesagt zu schwammig.

  • Die Begriffe hierfür sind schwammig.

  • Die Begriffe sind schwammig und unpassend für den Fotosektor.

  • Sechs Millionen Juden Europas mussten mit ihrem Leben dafür bezahlen, dass schwammige Andeutungen dieser Art nicht ernst genommen wurden.

  • Ansonsten könnte man Dir "Bildzeitungs-Stil" vorwerfen: einfach mal rummeckern und immer schön schwammig bleiben was man meint..

  • Die aktuelle Gesetzgebung ist schwammig formuliert und wurde daher auch von einem Gericht bemängelt.

  • "Die Vorhersagen waren meist sehr schwammig", berichtet der 49-Jährige.

  • Auch etwas schwammig sind die Informationen bezüglich des Entwicklungsstandes zum Ende des Jahres.

  • Aus dieser schwammigen Formulierung geht nicht hervor, durch welche deutschen Gesetze Flickr sich zur Zwangsfilterung gezwungen sieht.

  • Das hört sich gut an - aber was eine solche "Generationenpartei" genau ist, kann Raeder nur schwammig erklären.

  • Der Begriff,Dachmarke' ist zu schwammig.

  • Die juristische Auslegung dieser schwammigen Begriffe wird jahrelang die Gerichte beschäftigen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schwammiger Begriff, eine schwammige Definition

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwam­mig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schwam­mig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von schwam­mig lautet: ACGHIMMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schwammig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwam­mig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwammig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwammig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423198, 10760411, 2733964 & 1246615. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.10.2023
  2. wienerzeitung.at, 12.09.2022
  3. blick.ch, 23.12.2021
  4. science.orf.at, 29.12.2020
  5. nzz.ch, 16.10.2019
  6. spiegel.de, 01.04.2018
  7. focus.de, 25.07.2017
  8. tagblatt.ch, 07.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2015
  10. zeit.de, 25.07.2014
  11. zeit.de, 08.05.2013
  12. taz.de, 03.04.2012
  13. chip.de, 05.10.2011
  14. stern.de, 23.09.2010
  15. lvz-online.de, 15.12.2009
  16. gameswelt.de, 22.01.2008
  17. spiegel.de, 14.06.2007
  18. spiegel.de, 21.09.2006
  19. abendblatt.de, 26.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  21. welt.de, 11.07.2003
  22. berlinonline.de, 29.05.2002
  23. sz, 14.08.2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995