schultern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltɐn ]

Silbentrennung

schultern

Begriffsursprung

Das Verb schultern ist eine seit dem 17. Jahrhundert existierende Bildung zum Substantiv Schulter

Konjugation

  • Präsens: schultere, du schulterst, er/sie/es schultert
  • Präteritum: ich schul­ter­te
  • Konjunktiv II: ich schul­ter­te
  • Imperativ: schultere! (Einzahl), schultert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schul­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schul­tern (Synonyme)

(etwas) auf die Schulter nehmen
auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinbekommen (ugs.):
in einen funktionierenden Zustand versetzen
hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stemmen (ugs.):
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zustande bringen
zuwege bringen

Beispielsätze

  • Es stellt sich die Frage, ob Pakistan diese Aufgabe schultern kann.

  • Der Professor schulterte missmutig seine Tasche und machte sich auf den Weg in den Hörsaal.

  • Schon immer musste Hildegard neben ihren eigenen auch die Sorgen und Nöte ihrer Geschwister schultern.

  • Die Jungen und Mädchen schultern ihre Rucksäcke und schon geht es auf zur Wanderung durch den Harz.

  • Tom schulterte seine Gitarre.

  • Tom und Maria schritten, die Angelruten geschultert, den Pfad entlang.

  • Nicht jeder Christ kann jede Last selbst schultern.

  • Ich wüsste gern, ob du das geschultert bekommst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell schultern aber einige wenige Staaten die Hauptlast, und Deutschland gehört dazu.

  • Bayern könne die Kosten der Kommune vorausstrecken, aber „etliche Bundesländer sind nicht in der Lage das finanziell zu schultern.

  • Damit wäre die Existenz der Bürger auf bei geringer Beschäftigung einfacher zu schultern.

  • Auch Macron betonte, die EU müsse gemeinsam handeln, um die Kosten der Corona-Krise zu schultern.

  • Dafür lässt sich das Leichtgewicht notfalls auch problemlos schultern.

  • Die Japaner müssten auch keine zusätzlichen Belastungen schultern wie ihr deutscher Rivale.

  • Das Gewehr geschultert, das Jagdhorn im Griff: Wiebke Bleicken und ihr Jagdhund.

  • All dies mache es für das Land leichter, seine Verbindlichkeiten dauerhaft zu schultern.

  • Die Kosten für den Leitungsbau müssen die Stromkunden über die Netzentgelte schultern.

  • Also 24 Milliarden so mal zu schultern, das ist jedenfalls etwas, wo man sehr aufpassen muss, dass man es nicht übertreibt.

  • Allein oder zu zweit werden die Flachbildschirme und Staubsauger weggeschleppt, geschultert oder in roten Plastiktüten.

  • Wie das Gewicht ihrer Kommilitonen schultern?

  • Auf Befehl eines Polizisten schultern die Männer ihr Koffer und zusammengeschnürte Bündel und setzen sich in Einerkolonne in Bewegung.

  • Embedden Pflege ist teuer; die künftigen Mehrkosten sollen Arbeitnehmer allein schultern.

  • Auch mit geringeren Einnahmen müsse Meerbusch den geplanten Ausbau seiner Kindergärten für die Betreuung der Unter-Dreijährigen schultern.

  • Dafür müsse der Verein, dem er als Zweiter Vorsitzender angehört, die Renovierung schultern.

  • Kurzfristige Einsätze können wir schultern, aber ein darüber hinausgehendes Engagement?

  • Aber Fragen der inneren Sicherheit würden aus bestehenden Mitteln geschultert.

  • Ein junger Mann kommt sein Mountainbike und einen kaputten Schlauch geschultert die Straße hochgestapft.

  • Viele Hochschulen seien nicht in der Lage, diese Zusatzlast zu schultern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schul­tern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von schul­tern lautet: CEHLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

schultern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schul­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schultern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schultern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10473746, 5763652, 3493469 & 2305245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. fr.de, 05.11.2023
  3. come-on.de, 16.03.2022
  4. focus.de, 01.07.2021
  5. dtoday.de, 28.03.2020
  6. derstandard.at, 22.10.2019
  7. manager-magazin.de, 03.08.2018
  8. shz.de, 06.05.2017
  9. finanztreff.de, 12.11.2016
  10. verivox.de, 27.06.2015
  11. bmwi.de, 24.01.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 22.11.2013
  13. faz.net, 31.12.2012
  14. bernerzeitung.ch, 04.03.2011
  15. handelsblatt.com, 20.11.2010
  16. rp-online.de, 15.08.2009
  17. merkur-online.de, 11.06.2007
  18. ngz-online.de, 16.03.2006
  19. welt.de, 05.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. f-r.de, 10.05.2003
  22. Die Zeit (46/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995