schrubben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁʊbn̩ ]

Silbentrennung

schrubben

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: schrubbe, du schrubbst, er/sie/es schrubbt
  • Präteritum: ich schrubb­te
  • Konjunktiv II: ich schrubb­te
  • Imperativ: schrubb/​schrubbe! (Einzahl), schrubbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schrubbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schrub­ben (Synonyme)

abscheuern
abschrubben
scheuern:
durch Reiben Abrieb oder Schmerzen verursachen
kräftig reiben, um Schmutz zu entfernen

Sinnverwandte Wörter

ab­ho­beln:
etwas mit einem Hobel abtragen (entfernen)
ab­schlei­fen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
bürs­ten:
das Haar des Menschen oder das Fell von Tieren mit einer Bürste pflegen
mit jemandem Geschlechtsverkehr haben
put­zen:
eine Deckschicht (Mörtel, Putz) auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen
rei­ni­gen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
rub­beln:
salopp: jemanden oder etwas kräftig (wiederholt) reiben
säu­bern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen
sau­ber­ma­chen:
etwas oder jemanden von Verunreinigungen, von Dreck oder Schmutz befreien
für Sauberkeit sorgen
wi­schen:
einen elektrischen Schlag verabreichen
etwas, zum Beispiel Schmutz von einer Oberfläche, entfernen, eventuell mit einem Lappen

Beispielsätze

  • Würdet ihr mir bitte den Rücken schrubben?

  • Würden Sie mir bitte den Rücken schrubben?

  • Würdest du mir bitte den Rücken schrubben?

  • Würdest du bitte meinen Rücken schrubben?

  • Ich schrubbte das mittlerweile leicht angetrocknete Blut so gut es ging von der Motorhaube.

  • Maria schrubbte ihre Füße.

  • Sie schrubbte sich die Füße.

  • Er schrubbte seine Füße.

  • Während der Mann hinaus muss ins feindliche Leben, um wie blöde zu baggern, waltet drinnen die züchtige Hausfrau, um wie blöde zu schrubben.

  • Das Deck ist geschrubbt.

  • Der Boden muss geschrubbt werden.

  • Tom schrubbte die Badewanne.

  • Tom schrubbte seine Füße.

  • Fein, heute wird der Boden glänzend geschrubbt.

  • Der Diener schrubbte den Boden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Schiff muss Telemachos auf die harte Art und Weise lernen, was es heißt Matrose zu sein: Deck schrubben, Bilge leeren, Segel setzen.

  • Danach wird der Gastraum geputzt und der Holzfußboden gründlich geschrubbt.

  • Augenblick mal!: Warum muss der Superroboter Autos schrubben?

  • Danach kann wieder geschrubbt werden, was das Zeug hält.

  • Die Fenster der Restaurantbuden werden schon ordentlich geschrubbt, um ab Punkt 17 Uhr die Besucher zu empfangen.

  • Später wird er in der Gaskammer knien und den Boden schrubben.

  • Nie wieder Geschirr abwaschen, nie wieder Boden schrubben, nie wieder Fenster putzen, nie wieder Kleider waschen und bügeln.

  • Barbara, das überlebende Mädchen, muss eine Wand schrubben.

  • Weil aber das Geld in ihrem Hauptberuf als Erzieherin nicht reicht, geht sie nach getaner Arbeit noch Toiletten schrubben.

  • Es nahm seine allerletzte Flasche Natriumhypochlorid aus dem Putzeimer und begann zu schrubben.

  • Es wurde geputzt und geschrubbt, gestrichen und gebastelt.

  • Das Richterhäuschen wurde sauber geschrubbt, die Fenster geputzt, die Hufschläge gehakt, das Unkraut gejätet und der Rasen gemäht.

  • Die alten Ziegelfassaden wurden geschrubbt und auf Vordermann gebracht.

  • Wie viel Kilometer sein Flieger " geschrubbt " hat, ist dagegen nicht überliefert.

  • "Dann haben wir Dachplatten geschrubbt", wirft Irmlind Illing ein.

Häufige Wortkombinationen

  • auf den Knien schrubben, den Fußboden, die Badewanne schrubben; die Zähne schrubben; frisch geschrubbte Fingernägel

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • abschrubben
  • ausschrubben
  • wegschrubben

Übersetzungen

Was reimt sich auf schrub­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schrub­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von schrub­ben lautet: BBCEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schrubben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schrub­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schrubben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schrubben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358347, 12358346, 12358345, 12358344, 12208002, 10282062, 10111114, 10090132, 9462255, 6005987, 2290508, 1159055, 1159054, 934065 & 927933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. monstersandcritics.de, 08.02.2023
  2. bild.de, 24.12.2021
  3. spiegel.de, 30.01.2020
  4. wiwo.de, 23.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 19.08.2016
  6. zeit.de, 16.05.2015
  7. fm4.orf.at, 24.12.2014
  8. focus.de, 22.01.2012
  9. spiegel.de, 01.02.2012
  10. blogigo.de, 02.12.2010
  11. ga-online.de, 03.04.2010
  12. muensterschezeitung.de, 05.08.2008
  13. lycos.de, 06.09.2007
  14. volksstimme.de, 21.04.2006
  15. gea.de, 28.06.2006
  16. berlinonline.de, 04.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  18. sz, 19.02.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995