schrauben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaʊ̯bn̩ ]

Silbentrennung

schrauben

Definition bzw. Bedeutung

  • an etwas basteln, es verändern, indem (kleine) Veränderungen (schrittweise) ausprobiert/umgesetzt werden fehlen

  • Schrauben oder Ähnliches hinein- oder herausdrehen

  • sich mit schraubenartigen Bewegungen oder auf einer spiraligen Bahn fortbewegen

Konjugation

  • Präsens: schraube, du schraubst, er/sie/es schraubt
  • Präteritum: ich schraub­te
  • Konjunktiv II: ich schraub­te
  • Imperativ: schraube/​schraub! (Einzahl), schraubt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schraubt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schrau­ben (Synonyme)

anschrauben:
transitiv: etwas mit einer Schraube befestigen oder zusammensetzen
festschrauben:
trennbar, transitiv: zwei Gegenstände mittels einer Schraube in eine feste Verbindung bringen; eine lose oder lockere Schraube durch Drehen so positionieren, damit sie durch den Pressdruck, den sie bewirkt, fixiert wird
mit Schrauben befestigen
(etwas) aufschrauben
mit Schrauben befestigen (auf)

Weitere mögliche Alternativen für schrau­ben

anziehen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
basteln:
an etwas arbeiten, etwas umgestalten, um es zu verbessern
etwas als Hobby durch kleinere Handwerksarbeiten herstellen
drehen:
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
erweitern:
einen bestimmten Anteil hinzufügen
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
festziehen:
etwas fest anziehen oder zusammenziehen
herumprobieren
justieren:
den Druckstock auf die Schrifthöhe anpassen
ein Gerät oder eine Maschine, bei denen es auf eine genaue Einstellung ankommt, vor Gebrauch einstellen
sich winden

Beispielsätze

  • Er schraubte an seinem Computer.

  • Am besten schraubt man hier mit einem kleinen Kreuzschraubenzieher mit kugelförmigem Griff.

  • Der Adler schraubte sich in den Himmel.

  • Tom muss seine Ansprüche tiefer schrauben.

  • Maria schraubte ihren Lippenstift auf.

  • Das Modellflugzeug schraubte sich in immer engeren Kreisen nach unten, bis es auf dem Boden zerschellte.

  • Tom schraubte die Glühbirne hinein.

  • Tom schraubte die Glühbirne heraus.

  • Sie schraubte ihre Erwartungen herunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir werden an den Rahmenbedingungen schrauben hier vor Ort schrauben.

  • Am grundlegenden Layout des DualSense hat Sony für die limitierte Edition nicht geschraubt.

  • Alle Teams schrauben so viel Downforce drauf wie möglich.

  • Außerdem wurde recht häufig und oft ungefragt an der Balance geschraubt, was dann auch mehrere Resets der Leaderboards zufolge hatte.

  • Außerdem will Snapchat an seiner API geschraubt haben, um deren Missbrauch künftig zu unterbinden.

  • Außerdem hat Valve auf Basis des Community-Feedbacks weiter an dem Waffen-Balancing geschraubt.

  • Vor diesem Hintergrund habe er das Kursziel nach oben geschraubt, schrieb der Experte weiter.

  • Allerorts wird noch geschraubt, poliert und lackiert für die neue Dünenmeile.

  • Daher schrauben die Bankexperten ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das Ende März endende Geschäftsjahr nach unten.

  • Am guten Stück wird geschraubt und poliert, wann immer es geht.

  • Getüftelt, geschraubt und geschlossert hat Bauer auch in späteren Jahren.

  • Doch sollte man die Erwartungen nicht allzu hoch schrauben.

  • Am Motorroller geschraubt: Die Polizei hat am Montag zwei Jugendliche am Grünhofer Weg festgenommen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schrau­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schrau­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von schrau­ben lautet: ABCEHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schrauben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schrau­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­dre­hen:
etwas mit einer drehenden Bewegung in eine Fassung oder einen weichen Untergrund schrauben
Ge­schraubt­heit:
Handlung oder Äußerung, die geschraubt oder gekünstelt ist
kein Plural, abwertend: geschraubte, gezierte, gekünstelte Art und Weise
Kon­ter­schrau­be:
Schraube, die zur Sicherung eines Bolzens in das Innengewinde des Bolzenendes geschraubt wird
Schnul­ler:
die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können

Buchtitel

  • Henriette Huckepack – Gut geschraubt ist besser als schief gehext Andrea Lienesch, Sabine Sauter | ISBN: 978-3-96594-137-3
  • Ich schraube, also bin ich Matthew B. Crawford | ISBN: 978-3-54861-047-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schrauben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schrauben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7452901, 4164159, 3036896, 2687994, 2687989 & 1757759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 31.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 14.09.2022
  3. motorsport-magazin.com, 22.10.2019
  4. ad-hoc-news.de, 25.12.2016
  5. heise.de, 11.01.2014
  6. pcgames.de, 24.01.2013
  7. finanznachrichten.de, 02.04.2012
  8. ln-online.de, 22.06.2011
  9. finanztreff.de, 18.01.2008
  10. abendblatt.de, 04.02.2004
  11. lvz.de, 20.05.2003
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1997