schränken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɛŋkn̩]

Silbentrennung

schränken

Definition bzw. Bedeutung

  • die Hufe nicht in einer Linie, sondern versetzt dazu aufsetzen

  • die Zähne einer Säge ausspreizen; mal links, mal rechts abbiegen

  • quer und über Kreuz legen/stellen/setzen

  • Trommelleinen spannen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schrenken, Ähnlichkeit zum Adjektiv schräg

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schränke, du schränkst, er/sie/es schränkt
  • Präteritum: ich schränk­te
  • Konjunktiv II: ich schränk­te
  • Imperativ: schränk/​schränke! (Einzahl), schränkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schränkt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

abspreizen
ausspreizen
festzurren
nachspannen
span­nen:
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
wegbiegen

Beispielsätze

  • Er schränkt einen Fuß über den anderen.

  • Starke Hirsche schränken oft.

  • Sie schränkte das in eine Werkbank eingespannte Sägeblatt mit einem Schraubenzieher.

  • Alkohol schränkt das Urteilsvermögen ein.

  • Das Coronavirus schränkt den Reiseverkehr ein.

  • Ihr Vorgesetzter schränkt Ihre Möglichkeit ein, sich zu äußern.

  • Der Schneefall schränkte die Sicht ein.

  • Die Entstehung faschistischer Diktaturen in Europa schränkte die Reisemöglichkeiten der Menschen drastisch ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere schränkt die persönliche Freiheit ein sich in der Öffentlichkeit uneingeschränkt bewegen zu können.

  • Außerdem schränken viele Hersteller die Nutzung ein.

  • Gesetzliche Vorgaben und hohe Anforderungen an die Sicherheit der Anlagen schränken das Anlagespektrum ein.

  • Auch andere Klöster schränken den Zugang ein.

  • Um die Personalkosten zu senken, schränken die Bäder-Betriebe in diesem Jahr die Öffnungszeiten der Bäder ein.

  • An anderen Stellen neu gebildete Kapillaren sowie Blutungen in der Netzhaut schränken das Sehvermögen immer weiter ein.

Häufige Wortkombinationen

  • das Sägeblatt schränken

Wortbildungen

  • Schränkung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schrän­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schrän­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schrän­ken lautet: ÄCEHKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schränken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schrän­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schränken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9941528, 8597458, 7006611, 6672206 & 1612444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. extremnews.com, 02.07.2016
  3. welt.de, 16.11.2015
  4. wallstreet-online.de, 29.09.2012
  5. welt.de, 22.09.2006
  6. bz, 02.05.2001
  7. Süddeutsche Zeitung 1995