schnippen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɪpn̩]

Silbentrennung

schnippen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kuppe des Mittelfingers von der Daumenkuppe auf den Daumenballen abschnellen lassen, sodass ein helles, klackendes Geräusch entsteht

  • die Scherenhebel schnappend auf- und zuschnellen lassen, sodass dabei ein helles Geräusch entsteht; mit den Scherenhebeln klappern; flink mit einer Schere umgehen

  • durch leichtes Anstoßen (an den Zeigefinger) bewirken, dass aus einer geöffneten Packung oder dergleichen etwas herausschnellt

  • mit einer kurzen, intensiven Bewegung eines vorschnellenden Fingers etwas fortschnellen

Begriffsursprung

Das Verb ist wohl wie schnappen lautnachahmenden Ursprungs (vergleiche mittelhochdeutsches snippen, snipfen ‚schnappen‘). Die 3. Bedeutung ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, die 4. seit dem 16. Jahrhundert.

Konjugation

  • Präsens: schnippe, du schnippst, er/sie/es schnippt
  • Präteritum: ich schnipp­te
  • Konjunktiv II: ich schnipp­te
  • Imperativ: schnipp/​schnippe! (Einzahl), schnippt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnippt
  • Hilfsverb:

Anderes Wort für schnip­pen (Synonyme)

schnalzen (ugs., bayr., österr.):
intransitiv, Dativ: durch eine abrupte, schwungvolle Bewegung - zumeist der Zunge, den Fingern oder einer Peitsche - einen kurzen, (leicht) knallenden Laut erzeugen
intransitiv, Jägersprache (bezüglich Auerhähnen): einen bestimmten Lockruf von sich geben
schnellen:
etwas kräftig beschleunigen und wegschleudern
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
schnicken (ugs.):
mit Daumen und Mittelfinger ein plötzliches Geräusch erzeugen
Teilchen mit einem Finger wegschleudern
schnipsen:
mit einer kurzen intensiven Bewegung eines vorschnellenden Fingers etwas an einen anderen Ort befördern
zwei Finger so aneinander vorbeiführen, dass ein klackendes Geräusch entsteht
beiseiteschnippen
durch Schnippen entfernen
wegschnippen
wegwerfen (mit dem Finger):
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt
knipsen:
bei einer bestimmten Tätigkeit (mit den Fingern) einen kurzen Laut erzeugen
dilettantisch fotografieren, Bilder machen

Sinnverwandte Wörter

fipsen
schnal­len:
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen

Beispielsätze

  • Wenn die Finger fettig sind, kann man nicht schnippen.

  • Igor schnippte seinen Zigarettenstummel in den Schnee und zündete sich sofort die nächste Zigarette an.

  • Als Thanos mit den Fingern schnippte, verschwand Tom einfanch.

  • Er schnippte mit den Fingern.

  • Tom schnippte mit den Fingern.

  • Maria schnippte mit den Fingern.

  • Sie schnippte mit den Fingern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch ein Wasser, die Hitze dauert an, Plastikflasche auf ex runtergekippt, in den Mülleimer geschnippt.

  • Sie schnippte mit den Fingern und forderte den Klopfer auf, das Schnippen zu beantworten.

  • Vor dem Pub ?Greyhound? werden 20 Mannschaften mit jeweils sechs Spielern ihre Murmeln aneinander vorbei schnippen.

  • Die Knie und die Arme schnippen nach oben und in der Luft herum, als zöge eine unsichtbare Hand hektisch an den Fäden einer Gelenkpuppe.

  • Wir mussten nur mit dem Finger schnippen.

  • Coco Schumann ist dagegen "sehr hoffnungsvoll", wenn selbst junge Leute zu seiner Musik mit den Fingern schnippen.

  • Ich bewundere zwar die Typen, die nur mit dem Finger schnippen und schon kommen die Frauen an.

  • Mit entschlossener Miene werden Gläser zum Mund geführt und Zigarettenkippen auf den Boden geschnippt.

Häufige Wortkombinationen

  • Krümel von der Tischdecke schnippen
  • mit der Schere schnippen
  • nach dem Ober, der Bedienung schnippen; mit den Fingern, der Hand schnippen

Wortbildungen

  • Fingerschnippen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • mitschnippen
  • wegschnippen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnip­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnip­pen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von schnip­pen lautet: CEHINNPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schnippen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnip­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schnipp, schnipp, hurra! Mein erstes Papierschneidebuch – Im Zoo Pia von Miller | ISBN: 978-3-86355-963-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnippen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnippen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10103430, 9982342, 8849919, 7635332 & 6952747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. n-tv.de, 28.11.2022
  4. faz.net, 05.11.2021
  5. szon.de, 05.04.2007
  6. berlinonline.de, 05.03.2004
  7. spiegel.de, 27.04.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. BILD 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996