schneidern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnaɪ̯dɐn ]

Silbentrennung

schneidern

Definition bzw. Bedeutung

Mit Nadel und Faden (Nähmaschine) ein Einzelstück oder Kleidungsstück in geringer Auflage herstellen.

Begriffsursprung

Vom Verb schneiden über das Substantiv Schneider zu schneidern.

Konjugation

  • Präsens: schneidere, du schneiderst, er/sie/es schneidert
  • Präteritum: ich schnei­der­te
  • Konjunktiv II: ich schnei­der­te
  • Imperativ: schneider/​schneidere! (Einzahl), schneidert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnei­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schnei­dern (Synonyme)

nähen:
Hautwunden mit einem Faden verschließen
Textilteile mit einem Faden verbinden
sticheln:
jemanden durch Spitzen, spitze Bemerkungen oder boshafte Anspielungen verspotten und ärgern
mit einem spitzen Instrument in etwas einstechen

Sinnverwandte Wörter

an­fer­ti­gen:
etwas herstellen, etwas zustande bringen
Hand:
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
von:
getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse

Beispielsätze

  • Wer es ganz individuell haben möchte, lässt schneidern oder näht lieber gleich selbst.

  • Viele lassen sich im Ausland einen Anzug schneidern.

  • Er schneiderte für jeden, der damals Rang und Namen hatte.

  • Sie schneiderte sich das zum Motto des Maskenballs passende Kostüm natürlich selbst.

  • Er ließ ihr ein Männergewand schneidern, dass sie mit ihm herumreiten könnte.

  • Tom hat sich sein eigenes Halloweenkostüm geschneidert.

  • Er schneiderte mir Kleider.

  • Man muss korrekt Maß nehmen, wenn man einen Anzug schneidert.

  • Dieser Sarkasmus ist dir geradezu auf den Leib geschneidert.

  • Sie weiß, wie man Kleider schneidert.

  • Sein grüner Anzug war aus einer alten Uniform geschneidert.

  • Kannst du mir ein Kleid schneidern, wenn ich dir den Stoff gebe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die WM-Abfahrt ist dem deutschen Skirennfahrer auf den Leib geschneidert.

  • Doch trotz Homeoffice und Online-Handel setzen immer mehr Männer auf Hemden, die von Hand auf den Leib geschneidert werden.

  • Freunde hätten ihm schließlich ein E-Lastenrad "gesponsort" und eine Freundin den schwarzen Samtüberzug geschneidert.

  • Allerdings ist die Charakteristik des Circuit Paul Ricard dem Mercedes wie auf den Leib geschneidert.

  • Aus Motiven der Operette haben die Verantwortlichen mit neuen Texten Songs geschneidert, die das Geschehen deuten.

  • Findige Pariserinnen lassen sich Pumphosen schneidern.

  • Es galt von 1993 bis 2005, bis sich der damalige Premier Berlusconi vom Parlament ein neues Wahlgesetz auf den Leib schneidern ließ.

  • Denn sie schneidern der Stadtgalerie ein "Kleid aus Keramik", stellen den Bezug zur Historie Weidens als Porzellanstadt her.

  • Also wenn ihm die Sendung auf den Leib geschneidert gewesen wäre, dann wäre er doch geblieben.

  • Den meisten, die es versuchten, von Jennifer Lopez bis Madonna, war die neue Rolle nicht auf den Leib geschneidert.

  • Auch Uniformen für einen Schaffner und einen Fahrer sollen geschneidert werden.

  • Der Rest der 65 aktiven Mitglieder, gerade die Frauen, hat Kleider und Kostüme geschneidert, etwas organisiert oder den Wagen bemalt.

  • Daraus lässt sich dann sowohl eine individuelle Zeitung schneidern mit Lokalnachrichten ebenso wie lokalen Anzeigen.

  • Das Rosa Trikot ist Contador, der im Vorjahr in Verbindung mit dem Doping-Kartell Fuentes gebracht wurde, auf den Leib geschneidert.

  • Während viele Zeichner hierzulande ihre Geschichten komplett selbst entwickeln, lässt sich Schulz seine Storys auf den Leib schneidern.

  • Gibt es für Sie so etwas wie einen Traumkunden, dem Sie gerne einmal ein schönes Outfit schneidern würden?

  • Es ist ein Maßanzug, geschneidert, um Macht und Geld zu repräsentieren.

  • Daran hängte Timm den Vorschlag, aus den zwölf Landkreisen und sechs Städten des Landes vier Großkreise zu schneidern.

  • Information ist jedoch nicht dafür bekannt oder auch nur verdächtig, sich die Topnachrichten selbst zu schneidern.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Anzug, ein Kostüm schneidern; ein Schneider schneidert; jemandem oder sich etwas schneidern; jemand lässt schneidern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnei­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von schnei­dern lautet: CDEEHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

schneidern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnei­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­dell­kleid:
Kleid, das (meist von einem Couturier) meist nur für eine Frau entworfen und geschneidert wird

Buchtitel

  • Professionell schneidern Lynda Maynard | ISBN: 978-3-25860-048-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schneidern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schneidern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213687, 10088647, 6854870, 5174154, 3305583, 1753598, 1697242 & 880130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 12.02.2023
  2. krone.at, 12.01.2022
  3. volksstimme.de, 05.10.2020
  4. motorsport-magazin.com, 27.06.2019
  5. hl-live.de, 16.12.2018
  6. mainpost.de, 11.06.2017
  7. neues-deutschland.de, 06.12.2016
  8. oberpfalznetz.de, 12.05.2015
  9. diepresse.com, 15.12.2014
  10. faz.net, 18.11.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 13.08.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 23.01.2010
  13. feedproxy.google.com, 25.02.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 27.05.2008
  15. spiegel.de, 23.07.2006
  16. neue-oz.de, 04.06.2005
  17. spiegel.de, 25.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  19. TAZ 1995