schmierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmiːʁɪç ]

Silbentrennung

schmierig

Definition bzw. Bedeutung

  • feucht klebrig, glatt rutschig

  • übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich

  • übertragen: unanständig, verfänglich

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schmieren mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. schmierig (Positiv)
  2. schmieriger (Komparativ)
  3. am schmierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schmie­rig (Synonyme)

flutschig
glitschig (Hauptform):
umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht
ölig:
figurativ: salbungsvoll, schmierig
mundartlich: betrunken
schleimig:
falsch, nur übertrieben freundlich tuend
glitschig feucht, aus Schleim bestehend
schlierig:
streifige oder fadenförmige Stellen aufweisend
zähflüssige Konsistenz besitzend
beschmutzt:
nicht sauber, schmutzig, dreckig
dreckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
dreckig und speckig (ugs.)
eingesaut (derb)
kotig (veraltend):
äußerst schmutzig
von Kot bedeckt, voller Kot
mistig (Landwirtschaft)
mit Schmutz behaftet (fachspr.)
räudig (geh., abwertend, fig., literarisch):
in oft unhöflicher rücksichtsloser Weise nicht angepasst
nicht mehr intakt, mit abgewetzten oder kahlen Stellen
schmuddelig:
mit Schmuddel behaftet
schmutzbehaftet (fachspr.)
schmutzig (Hauptform):
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
schmutzstarrend (Verstärkung)
siffig (ugs.)
steht vor Dreck (ugs., übertreibend)
unhygienisch (medizinisch):
nicht hygienisch, unsauber, dreckig
unrein:
als Gläubiger nicht annehmbar, akzeptabel
die Qualität von etwas beeinträchtigend, herabsetzend
unsauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
moralisch verwerflich
verdreckt (derb):
sehr schmutzig, nicht sauber
verschmutzt:
Flecken, Dreck oder Schadstoffe aufweisend oder enthaltend
versifft (ugs.)
verunreinigt (geh.)
voller Dreck und Speck (derb)
voller Mist (ugs., Landwirtschaft)
voller Schmutz
vor Schmutz starren(d)
aufgesetzt freundlich
glattzüngig:
auf schmeichelnde Weise
herumschleimend (ugs.)
heuchlerisch:
in der Art eines Heuchlers handelnd, unaufrichtig
von Heuchelei zeugend
honigsüß (lächeln / tun) (ugs.):
einen sehr süßen Geschmack aufweisend
übertrieben oder unglaubwürdig freundlich
katzenfreundlich (ugs.)
kratzfüßig
liebedienerisch
scheinfreundlich
scheißfreundlich (derb):
auf falsche, gespielte, übertriebene oder auch sarkastische Art freundlich
schleimend (ugs.)
schmeichelhaft:
so, dass es Ansehen steigert und Aussehen positiv hervorhebt
schmeichelnd
übertrieben freundlich
zuckersüß lächelnd
anzüglich:
auf etwas Unangenehmes anspielend
ungehörig, anstößig
eindeutig-zweideutig
frivol:
frech, schamlos
veraltend: leichtfertig
nicht (ganz) stubenrein
pikant:
Speisen: gut oder kräftig gewürzt, scharf
übertragen: anstößig, schlüpfrig, obszön
schlüpfrig:
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
unanständig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
fettig:
mit Fett beschmiert, getränkt oder beschichtet
fettverschmiert
schmutzdurchnässt
verschmiert

Sinnverwandte Wörter

rut­schig:
so beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann
spe­ckig:
dick durch Fetteinlagerungen
eine Beschaffenheit von Kartoffeln

Beispielsätze

  • Weil die schmierige Unterlage keinen Halt bot, rutschte ich aus.

  • Dieser schmierige Typ war mir zu aufdringlich.

  • Solche schmierigen Witze höre ich mir nicht länger an.

  • Das Essbesteck ist schmierig.

  • An schmierigen Händen bleibt viel hangen.

  • Mit einigen funtioniert der Kontakt wie geschmiert, mit anderen nur schmierig und geschmeichelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter seinen Skiern knattert und rattert die aufgeweichte und schmierige Piste.

  • Er spiele einen "schmierigen Autohändler", sagt Kahrmann selbst über seine Rolle und fügt hinzu: "Es wird nicht ganz legal ablaufen."

  • Algen bilden einen schmierigen Film in einem Gewässer.

  • Cristina hat Sprachen studiert, sie jobbt jedoch für ein Projektbüro, im schmierigen Ambiente zwischen Gewerbe und Lokalpolitik.

  • Aber so ein schmieriger Anwalt schon mal 100 Millionen Euro haben will.

  • Der deutsche Meister war auf dem schmierigen Untergrund deutlich schneller unterwegs, und Pfäffle wusste nicht warum.

  • Das schmierige Geklüngel in der CSU ja wohl eher nicht.

  • Beide Unfälle sorgen für schmierige Straßenverhältnisse und haben kilometerlange Staus zu Folge.

  • Auf dem Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung prangt ein schmieriger Fleck.

  • Da blieb nur der schmierige Polizeisprecher (großartige Duz-Maschine, übrigens) im schicken Jogi-Löw-Sweater.

  • Der schmierige Film auf der Zenn war Bürgern am Vormittag aufgefallen.

  • Die zu tausenden toten Tierchen hinterließen auf der ersten Hälfte der Straße eine schmierige Schicht.

  • Der aus Gotha stammende Mann ist auf einem steilen und schmierigen Wegabschnitt ins Rutschen gekommen und anschließend abgestürzt.

  • Andererseits bilden sie einen schmierigen Biofilm als Schutzmauer gegen äußere Einflüsse und teilweise gegen Antibiotika.

  • Blum ist ein schmieriger Dealer, ein kleiner Fisch, vom Pech verfolgt.

  • Es habe bereits gestunken und sei zum Teil "verfärbt und schmierig" gewesen.

  • Die Rede, mit der Sasse und Dommermuth die Mannschaft einzuschwören versuchten, bezeichnete ein Segler als "schmierig und schleimig".

  • Wenn sie an der Straße steht, halten schmierige Familienväter, Klemmies, Brutalos, Abschaum.

  • Eure Geschäfte schmierig wie Elf-Kraftstoffe.

  • Und vor allem, wenn sie aus "schmierigen Ländern" wie Afghanistan oder so kommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmie­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schmie­rig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von schmie­rig lautet: CEGHIIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schmierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmie­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bät­zen:
bairisch: mit einer breiig, schmierig weichen Masse herumhantieren
pe­kig:
wie Pech klebend, klebrig, schmierig
ver­kleis­tern:
zu einem Stoff machen, der klebt und schmierig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5635505, 4070662 & 1226976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 23.10.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.11.2020
  3. nnn.de, 09.10.2019
  4. neues-deutschland.de, 16.03.2018
  5. computerwoche.de, 21.05.2017
  6. landes-zeitung.de, 21.09.2016
  7. spiegel.de, 11.04.2015
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2013
  10. feeds.rp-online.de, 12.03.2012
  11. nordbayern.de, 13.10.2011
  12. schwaebische.de, 16.07.2010
  13. all-in.de, 11.08.2009
  14. ngz-online.de, 03.01.2008
  15. fr-online.de, 30.10.2007
  16. tagesschau.de, 14.09.2006
  17. spiegel.de, 31.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  20. heise.de, 10.09.2002
  21. bz, 12.11.2001
  22. sz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995