schmettern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛtɐn ]

Silbentrennung

schmettern

Definition bzw. Bedeutung

  • laut Töne von sich geben/singen

  • mit Wucht schlagen/werfen

Begriffsursprung

Die genaue Herkunft ist unbekannt, ursprünglich wurde es im Sinne von schwatzen, plappern, schwatzend verleumden verwendet

Konjugation

  • Präsens: schmettere, du schmetterst, er/sie/es schmettert
  • Präteritum: ich schmet­ter­te
  • Konjunktiv II: ich schmet­ter­te
  • Imperativ: schmetter/​schmettere! (Einzahl), schmettert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmet­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmet­tern (Synonyme)

feuern (ugs.):
heizen, ein Feuer machen und es unterhalten
mit Kraft werfen oder schmeißen
(irgendwohin) pfeffern (ugs., salopp):
mit Pfeffer bestreuen
unwillig und mit viel Kraft schleudern
schmeißen (ugs.):
etwas aufgeben, misslingen lassen
etwas erfolgreich durchführen
werfen (Hauptform):
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
klirren:
ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben
rasseln:
ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben
mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum
scheppern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen
intonieren (geh.):
eine Melodie anstimmen
jodeln:
in manchen gebirgigen Ländern, aus entstanden: mit schnellem Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen singen, ohne aber Wörter zu verwenden
ursprünglich, in Gebirgsgegenden: rufen, um jemandem ein Signal zu geben
singen (Hauptform):
ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
tirilieren:
eine Reihe aufeinander folgender harmonischer Töne von sich geben (meist im Zusammenhang mit Vögeln)
tönen:
angeberisch sprechen, großspurig reden
Farbe leicht verändern
trällern:
eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen

Beispielsätze

  • Er schmetterte den Ball genau auf die Linie.

  • Sie schmetterte mit aller Kraft die Tür ins Schloss.

  • Voller Begeisterung über den Sieg schmetterten sie ihre Vereinshymne.

  • Die fünf griffen mich gleichzeitig an, aber ich schmetterte alle Angriffe ab.

  • Tom schmetterte seine Tür zu.

  • Maria schmetterte ihre Handtasche auf den Tisch.

  • Der Mann schmetterte die Flasche gegen die Wand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Lied „Supergeile Zeit“ schmettern AKC-Präsident Jens Schweinsberger (links) und Ekki Arnold, Arnschter Bock ehrenhalber.

  • Auf diesen Mai-Veranstaltungen wird immer wieder gerne das Lied „Die Internationale“ geschmettert, welches aus dem 19. Jahrhundert stammt.

  • Das Auto seiner Familie wurde von einem Tornado in die Luft gerissen und wieder zu Boden geschmettert.

  • Mein Vater hätte der Passionsblume ein entschiedenes „lass dir mal die Haar schneiden!“ entgegen geschmettert.

  • Denn die gängigen Titel, die die Hästräger schmettern, sind alle auf bekannte Melodien getextet.

  • Das reißt nicht nur ältere Herrschaften von den Sitzen, auch junge Damen schmettern inbrünstig die Schmachtverse von einst mit.

  • Song Ah Sim, die Nummer eins des hauptstädtischen Tischtennis-Bundesligisten, wird am Sonntag nicht für das Team von 3B schmettern können.

  • Sie darf erst in der kommenden Saison für die KT schmettern - doch das Herz der 25-Jährigen schlägt schon jetzt für ihren neuen Verein.

  • Schon 1869 fand das erste estnische Sängertreffen statt, ein riesiges Chorfest, auf dem zu hunderttausenden geschmettert wurde.

  • Doch die Fans aus der Nordtribüne schmettern ihn ab: "Halt Dein Maul", schallt es gnadenlos zurück.

  • Auch am Tiefwerder Weg in Spandau wird gebaggert und geschmettert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmet­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schmet­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von schmet­tern lautet: CEEHMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schmettern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmet­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmettern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmettern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9708615, 6464444, 6464429 & 1937982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. thueringer-allgemeine.de, 25.11.2019
  3. buergerstimme.com, 04.05.2016
  4. blick.ch, 25.12.2015
  5. derstandard.at, 24.10.2013
  6. schwaebische.de, 12.02.2012
  7. neue-oz.de, 28.01.2010
  8. berlinonline.de, 22.05.2005
  9. abendblatt.de, 12.03.2004
  10. bz, 20.08.2001
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1997