schmökern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmøːkɐn]

Silbentrennung

schmökern

Definition bzw. Bedeutung

Mit Vergnügen in einem (eher einfachen, spannenden, unterhaltenden) Buch lesen.

Konjugation

  • Präsens: schmökere, du schmökerst, er/sie/es schmökert
  • Präteritum: ich schmö­ker­te
  • Konjunktiv II: ich schmö­ker­te
  • Imperativ: schmöker/​schmökere! (Einzahl), schmökert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmö­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schmö­kern (Synonyme)

(sich etwas) zu Gemüte führen (ugs.)
blättern:
die Seiten (eines Buches oder dergleichen) wenden, umschlagen (und dabei den Seiteninhalt überfliegen)
eine Pflanze von einzelnen Blättern befreien
durchlesen:
etwas Geschriebenes (zum Beispiel ein Buch, eine Gebrauchsanweisung) vom Anfang bis zum Ende ganz lesen
lesen (Hauptform):
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
(sich) reinziehen (ugs.):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
(Bücher) wälzen (ugs.):
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht

Beispielsätze

  • Am Sonntag könnte ich den ganzen Tag in alten Büchern schmökern.

  • Einen Ohrensessel, einen Tee, einen Krimi: mehr brauche ich nicht, um am Abend mal zu schmökern.

  • Früher habe ich in meiner Freizeit Romane geschmökert.

  • Tom schmökert in den aktuellen Illustrierten.

  • Ich schmökere in einen Sachbuch über Zeitverwaltung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kann man auf den Tisch legen und bei Lust und Laune einfach drin schmökern.

  • Schon als kleiner Junge hat Patrick Bäurer im Guinnessbuch der Weltrekorde geschmökert.

  • Die App eignet sich besonders für Nutzer, die gern in Backrezepten aus dem englischsprachigen Raum schmökern.

  • Gestern bin ich spätabends wieder vor dem PC gesessen und habe im BB-Forum geschmökert, als wieder einmal etwas gegen mein Fenster flog.

  • In mehr als 200 Neuerwerbungen – Kinder- und Jugendbücher, Erwachsenenromane und Sachbücher – konnte geschmökert werden.

  • Mit dem 00 Seiten Bericht hat der Obama richtig was zum schmökern.

  • Einem einfachen, einladenden Kaffee, in dem Bücher geschmökert werden und in dem sich alle wohlfühlen.

  • Nach dem Fußballtraining wird dann in Sportlerbiografien geschmökert und Bücher über erfolgreiches Training und Regelkunde gewälzt.

  • Beim Kaffee (1,50 Euro) kann sich der Gast durch eine große Auswahl an Zeitschriften schmökern.

  • Wenige Schritte weiter können die Schüler des Gymnasiums viermal pro Woche am Nachmittag in Büchern schmökern.

  • Zeit zum Lesen bleibe nicht viel, aber in der Familie werde täglich zusammen geschmökert.

  • Um sich auf die Bodenplanken zu legen und in Jerome K. Jeromes komischem Klassiker Drei Männer in einem Boot zu schmökern.

  • In allen Ecken und Winkeln des Kulturzentrums PFL hocken die Kleinen und schmökern.

  • In Tagen wie diesen könnte man stundenlang schmökern.

  • Daneben steht ein veralteter Nadeldrucker und ein CD-ROM- Laufwerk, mit dem Stark in den digitalisierten IBM-Manuals schmökern kann.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: in einem Buch/​Krimi/​Lexikon/​Magazin/​Roman/​Thriller schmökern, in einer Zeitschrift/​Zeitung schmökern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schmö­kern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schmö­kern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von schmö­kern lautet: CEHKMNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

schmökern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schmö­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmökern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmökern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8927048, 7794117 & 5952144. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 13.04.2022
  2. suedkurier.de, 17.07.2020
  3. pcwelt.de, 01.12.2015
  4. meinbezirk.at, 24.08.2013
  5. donaukurier.de, 29.11.2013
  6. zeit.de, 21.12.2013
  7. tagesanzeiger.ch, 13.08.2012
  8. schwaebische-post.de, 02.02.2010
  9. abendblatt.de, 26.09.2009
  10. szon.de, 21.06.2007
  11. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  12. Die Zeit (28/2002)
  13. Die Welt 2001
  14. Süddeutsche Zeitung 1995