schlottern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɔtɐn]

Silbentrennung

schlottern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch slotern, slottern, sluttern „klappern, schwatzen, zittern“, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: ich schlottere, du schlotterst, er/sie/es schlottert
  • Präteritum: ich schlot­ter­te
  • Konjunktiv II: ich schlot­ter­te
  • Imperativ: schlottere! (Einzahl), schlottert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlot­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlot­tern (Synonyme)

(jemandem) schlottern die Knie
am ganzen Körper zittern
(vor Kälte) bibbern:
zittern, leicht schütteln
(eine) Gänsehaut bekommen
erbeben:
durch die Bewegung der Erde in Bewegung versetzt werden, auch über die Erde selbst: sich bewegen
so von einem Gefühl übermannt werden, dass der Körper leicht zittert
erschaudern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erschauern:
eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schauern) zeigen, weil jemandem kalt ist oder etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt
erzittern:
einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt (zittert)
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; ein Zittern zeigen
gebeutelt werden (ugs.)
schaudern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
schauern:
aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
schuckern (regional)
weiche Knie haben
zittern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben
zittern wie Espenlaub (ugs., Verstärkung)
frieren:
Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen
unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
frieren wie ein Schneider (ugs.)
frösteln:
deutlich ein Kältegefühl empfinden, weil es nicht warm genug ist
ein Gefühl der Kälte empfinden, das einen schaudern lässt, dies durch zum Beispiel Furcht oder Abscheu ausgelöst
mir ist kalt
mir wird kalt
mit den Zähnen klappern
schnattern (ugs.):
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
schuckern (ugs., regional)
vor Kälte zittern
herumhängen (Hauptform)
schlabbern (ugs., abwertend, salopp):
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schlackern (negativ):
norddeutsch, mit etwas schlackern: etwas lose hin- und herbewegen
norddeutsch: sich lose hin- und herbewegen

Beispielsätze

  • Mir schlotterten die Beine vor lauter Kälte.

  • Die Hose war so weit geschnitten, dass sie beim Gehen schlotterte.

  • Auch wenn ich in der Sonne war, schlotterte ich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch was tun, um das zu ändern und zu vermeiden, dass den Spielern in den letzten Minuten künftig die Knie erst richtig schlottern?

  • Die Hisbollah wird jetzt vor Angst schlottern von Kanibalen geröstet zu werden.

  • Oder wir widersetzen uns und schlottern in Sommerkleidchen der Abendsonne entgegen.

  • Und die Leistung in Bremen wird auch kein europäisches Spitzenteam mit den Knie schlottern lassen.

  • Es soll euch das Beuschel schlottern!

  • Klar, dass vor der Prüfung vor lauter Nervosität fast jedem die Knie schlottern.

  • Ganz Argentinien hofft auf Zauberer Lionel Messi, doch WM-Auftaktgegner Nigeria schlottern auch vor dessen magischen Gehilfen die Knie.

  • Ihre Füße stecken in Plastiksandalen, die Bermudas schlottern um ihre dünnen Beine.

  • Hirn mit Schlitzohr - einzeln nur die Hälfte wert Pagani - wenn die Gegner diesen Namen hören, schlottern ihre Knie.

  • Doch trotz der besseren Ausgangsposition schlottern den Dänen vor dem Duell mit dem Bundesliga-Zweiten die Knie.

  • Und schon schlottern einem die Knie.

  • Man muss kein Prophet sein, um sich auszumalen, dass bei Werner Hackmann dann ein ganz klein wenig die Knie schlottern werden.

  • Der Scholl düst im Sauseschritt heran, allein bei Lizarazus zornfunkelnden Augen schlottern jedem Gegenspieler die Knie.

  • Hier wird nicht geklotzt, hier wird geschlottert.

  • Er ist 22 Jahre alt und so abgemagert, daß die wallenden Gewänder um ihn herum schlottern.

Wortbildungen

  • schlotterig
  • schlotternd

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlot­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlot­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von schlot­tern lautet: CEHLNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schlottern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlot­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlottern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlottern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7813141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-423-03358-4
  3. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.02.2014
  4. spiegel.de, 29.05.2013
  5. feedsportal.com, 11.06.2013
  6. sport1.de.feedsportal.com, 22.12.2013
  7. fm4.orf.at, 29.04.2012
  8. lr-online.de, 14.09.2010
  9. n24.de, 12.06.2010
  10. spiegel.de, 10.09.2010
  11. morgenweb.de, 09.11.2006
  12. welt.de, 27.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  14. f-r.de, 17.05.2003
  15. bz, 14.04.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1997