schlechterdings

Modaladverb

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɛçtɐˌdɪŋs ]

Silbentrennung

schlechterdings

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben bzw. veraltet: ganz und gar, alles in allem.

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts aus älterem schlechter Dinge zusammengezogen (Zusammenbildung)

Anderes Wort für schlech­ter­dings (Synonyme)

direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
direktemang (ugs., berlinerisch, norddeutsch)
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
freilich (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
geradezus (ugs., regional)
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
glattweg
glattwegs
gradweg (ugs.)
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
platterdings:
ohne Bedingung oder Einschränkung
praktisch (ugs.):
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
rein (ugs.):
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
reinewegs
reinweg
reinwegs
rundheraus
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
schier (geh.):
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
schlankweg (ugs.):
ohne lange Überlegung, ohne Zögern, direkt und offen
schlankwegs
schlechthin (geh.):
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
schlechtweg
schlechtwegs
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schlicht und einfach
schlichtweg:
ganz einfach
schlichtwegs

Sinnverwandte Wörter

be­dau­er­li­cher­wei­se:
so, dass es zu bedauern ist
über­haupt:
außerdem, überdies
eine Aussage, meist eine Verneinung, bekräftigend: ganz und gar (nicht)

Beispielsätze

  • Wir suchen also Erkenntnisse, die schlechterdings unabhängig aller Erfahrung stattfinden.

  • Es ist schlechterdings natürlich, dass er auf seinen Sohn stolz ist.

  • Es war ihm schlechterdings unmöglich, nicht zu dieser Party zu gehen.

  • Es war schlechterdings unmöglich, Tom nicht diese Frage zu stellen.

  • Tom verehrt schlechterdings seine Nation.

  • Kaffee ohne Zucker kann ich schlechterdings nicht trinken.

  • Die Stärke unserer Überzeugung ist schlechterdings kein Beweis für ihre Richtigkeit.

  • Es ist Talent nötig zum Zweifeln, aber es ist schlechterdings kein Talent nötig zum Verzweifeln.

  • Bei der Oper muss schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter sein.

  • Das ist schlechterdings nicht möglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt Vorwürfe, gegen die ein prominenter Mann sich schlechterdings nicht erfolgreich verteidigen kann.

  • Käme es zu Veränderungen, so könnten diese beträchtliche Auswirkungen haben, die sich heute schlechterdings nicht abschätzen lassen.

  • "Japan ist schlechterdings ein Schlüsselmarkt für Google", zitiert die Zeitung Asahi Shimbun den Chef von Google Japan, Koichiro Tsujino.

  • In den Berliner Haftanstalten gebe es "schlechterdings keinen Platz mehr für die angemessene Betreuung der Gefangenen", sagte die Senatorin.

  • Als Gift gilt schlechterdings jede Substanz, die Pflanze, Tier oder Mensch über den Stoffwechsel Schaden zufügt.

  • Dass man die Löhne schlechterdings nicht kürzen kann, ist auch den Unternehmern klar.

  • Eine Ästhetik des guten Willens, die man schlechterdings nicht schlecht heißen kann.

  • Sie alle abzufragen, wenn ein verdächtiger Name auftauche, sei schlechterdings unmöglich.

  • Das kann doch schlechterdings nicht sein.

  • Bis 2005 spielt aber die Frage nach dem klimaschutzpolitischen Beitrag der Kernenergie schlechterdings keine Rolle.

  • Diesen Fesselinstrumenten, klagten die Delegierten der Weimarer Republik zu Versailles, sei sie schlechterdings nicht gewachsen.

  • Schon heute gipfelt in Monica Lewinsky schlechterdings alles, was die Flut der Reize an der Schwelle zum nächsten Millennium zu bieten hat.

  • Es ist schlechterdings nicht nachprüfbar, ob sich ein noch nicht Achtzehnjähriger unter die surfenden Pornoklienten gemischt hat.

  • Das sind große Aufgaben, enorme Herausforderungen; da kann die SPD schlechterdings nicht kneifen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlech­ter­dings?

Wortaufbau

Das dreisilbige Modaladverb schlech­ter­dings be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und R mög­lich.

Das Alphagramm von schlech­ter­dings lautet: CCDEEGHHILNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

schlechterdings

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Modaladverb schlech­ter­dings kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlechterdings. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlechterdings. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7923168, 5824440, 5824425, 5823807, 5357069, 2677398, 2512042, 2327080 & 1416609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. austria.com, 24.05.2016
  4. boerse-online.de, 05.05.2011
  5. tagesspiegel.de, 02.12.2009
  6. berlinonline.de, 12.11.2005
  7. welt.de, 28.07.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  9. welt.de, 18.09.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Die Zeit (12/2001)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Die Zeit (28/1997)
  16. Berliner Zeitung 1995