schlankweg

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaŋkvɛk ]

Silbentrennung

schlankweg

Definition bzw. Bedeutung

Ohne lange Überlegung, ohne Zögern, direkt und offen.

Anderes Wort für schlank­weg (Synonyme)

direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
direktemang (ugs., berlinerisch, norddeutsch)
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
freilich (ugs., süddt.):
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
geradezus (ugs., regional)
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
glattweg
glattwegs
gradweg (ugs.)
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
platterdings:
ohne Bedingung oder Einschränkung
praktisch (ugs.):
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
rein (ugs.):
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
reinewegs
reinweg
reinwegs
rundheraus
rundweg:
direkt und mit Nachdruck; ohne Wenn und Aber
schier (geh.):
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
schlankwegs
schlechterdings (geh., veraltend):
gehoben bzw. veraltet: ganz und gar, alles in allem
schlechthin (geh.):
als ausdrucksverstärkendes Satzelement, ohne echte Bedeutung: bloß, einfach, gerade, glatt, eben
einem Substantiv nachgestellt: an sich, im eigentlichen Sinn, in Reinkultur, par excellence, per se, ohne Einschränkung
schlechtweg
schlechtwegs
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schlicht und einfach
schlichtweg:
ganz einfach
schlichtwegs
(jemandem etwas) ins Gesicht (sagen)
in aller Offenheit
nicht anstehen, zu (+ Infinitiv) (geh.)
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
schonungslos:
ohne Rücksicht, ohne Milde, ohne Schonung
unbeschönigt
(einmal ganz) undiplomatisch (fig.)
unumwunden:
ohne beschönigende oder verdeckende Formulierungen; direkt
unverblümt:
nicht beschönigend, sondern offen, ehrlich und direkt
unverhohlen:
sehr offen, klar und eindeutig
kurz entschlossen
kurz und schmerzlos
kurzerhand (Hauptform):
ohne Umschweife, rasch, ohne groß darüber nachzudenken
ohne groß d(a)rüber nachzudenken (ugs.)
ohne lange zu fackeln
ohne lange zu fragen
ohne lange zu überlegen
ohne langes Überlegen
ohne Umschweife
ohne viel Aufhebens
ohne viel Federlesens (geh.)
ohne zu zögern
vom Fleck weg (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für schlank­weg

freiheraus:
ohne Scheu, ohne Zögern
freiweg
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern

Beispielsätze (Medien)

  • Gendersterne schlankweg zu verbieten, wäre absurd angesichts ihrer inflationären Verbreitung in der sprachlichen Realität.

  • Er komponiert eine Ergebenheitsadresse, feiert schlankweg, doch knallig instrumentiert und heraus gesungen, den Sieg des Kommunismus.

  • Er versteht es ausgezeichnet, seinen Musikern den Weg zu weisen, auch wenn er nicht immer schlankweg zum Parnass hinauf führt.

  • Dass ein Herr seinesgleichen schlankweg heimlich eine Schmuckschatulle aus dem Koffer des Holländers klaut, mag man kaum glauben.

  • Das hätte Kuh schlankweg verachtet.

  • Der Vorteil der schlankweg erfundenen Zitate sei übrigens, dass sie, ohne dass man lang habe herumblättern müssen, stets wundervoll passten.

  • Gibt es nicht pessimistische Stimmen, denen Vernunft und realistische Voraussicht nicht schlankweg abzusprechen sind?

  • Ist die Stadt verrückt geworden, daß sie die Ansiedlung eines Millionenobjekts mit doch einigen Arbeitsplätzen schlankweg ablehnt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schlank­weg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von schlank­weg lautet: ACEGHKLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schlankweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort schlank­weg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlankweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlankweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 16.07.2023
  2. welt.de, 04.11.2003
  3. DIE WELT 2001
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. TAZ 1996