schlabbern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlabɐn ]

Silbentrennung

schlabbern

Definition bzw. Bedeutung

  • (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen

  • andauernd reden

  • mit lauten Geräuschen trinken oder essen

  • sich locker, ungleichmäßig hin und her bewegen

Konjugation

  • Präsens: schlabbere, du schlabberst, er/sie/es schlabbert
  • Präteritum: ich schlab­ber­te
  • Konjunktiv II: ich schlab­ber­te
  • Imperativ: schlabber/​schlabbere! (Einzahl), schlabbert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlab­bert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlab­bern (Synonyme)

(eine) feuchte Aussprache (haben) (ugs., scherzhaft-ironisch)
(jemandem) fließt Speichel aus dem Mund
geifern:
gehässige Worte ausstoßen
Speichel aus dem Mund fließen lassen
sabbeln (ugs., norddeutsch):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
sabbern (ugs.):
Speichel aus dem Mund bzw. Maul fließen lassen
seibern (ugs.)
trenzen (ugs., österr.):
abgehackte leise Töne von sich geben (zumeist vom Rothirsch)
jammern oder weinen
(etwas) schleifen lassen
nicht regelmäßig (tun)
nur unregelmäßig (tun)
vernachlässigen:
sich nicht ausreichend um jemanden oder etwas kümmern
sich nicht weiter um etwas kümmern, etwas mit nur wenig Sorgfalt ausführen
herumhängen (Hauptform)
schlackern (negativ):
norddeutsch, mit etwas schlackern: etwas lose hin- und herbewegen
norddeutsch: sich lose hin- und herbewegen
schlottern (abwertend):
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
wegen Lockerheit schlenkern, wackeln

Weitere mögliche Alternativen für schlab­bern

kleckern:
bei einer Tätigkeit zögerlich vorgehen, nur langsam ausführen
etwas beflecken
labbern:
labberig, schlaff, ohne Spannung, nicht vom Wind gefüllt, herabhängen
so essen oder trinken, dass man dabei schlürft, auch: dass man ständig nur kleinste Portionen zu sich nimmt
plappern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
Falsches, Nutzloses oder Schädliches von sich geben
plaudern:
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
quasseln:
umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden
quatschen:
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
schlappern:
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schlenkern:
etwas hin und her, von links nach rechts und zurück bewegen
planlos durch die Gegend schlendern, spazierengehen
schlürfen:
die Füße beim Laufen nicht richtig heben
etwas Flüssiges in kleinen Mengen geräuschvoll einsaugen, trinken
schmaddern
schwadronieren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwatzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
sudeln:
reinigende Arbeiten in der Küche verrichten, die mit der Verwendung von Wasser zu tun haben
schlecht und unreinlich schreiben

Beispielsätze

  • Gierig schlabberte der Hund das kühle Wasser.

  • Ich höre schon gar nicht mehr zu, wenn meine Nachbarin wieder von den Erfolgen ihres Mannes schlabbert.

  • Der kleine Max hat beim Mittagessen wieder so geschlabbert, dass ich ihn komplett umziehen muss.

  • Das Kleid schlabberte an ihr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch einige fangen wieder an, zu schlabbern.

  • Das Echo lockt die Flattermänner an an den Blüten schlabbern sie süßen Nektar und bestäuben sie dabei.

  • Warum wird in der Weihnachtszeit so besinnungslos Glühwein geschlabbert?

  • Touristen schlabbern genüßlich ihr Eis unter den großen hellen Sonnenschirmen am Wasserklops, wie der rundliche Brunnen hier genannt wird.

Wortbildungen

  • Schlabberei
  • schlabberig
  • Schlabberlook
  • Schlabbermaul

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlab­bern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlab­bern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von schlab­bern lautet: ABBCEHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Berta
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schlabbern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlab­bern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gaut­schen:
Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel ungeschickt behandeln, schlabbern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlabbern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlabbern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11155314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  2. Spektrum der Wissenschaft 1999
  3. TAZ 1997
  4. Stuttgarter Zeitung 1995