schlüssig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsɪç]

Silbentrennung

schlüssig

Definition bzw. Bedeutung

Logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis).

Steigerung (Komparation)

  1. schlüssig (Positiv)
  2. schlüssiger (Komparativ)
  3. am schlüssigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schlüs­sig (Synonyme)

denkrichtig
folgerecht (veraltend):
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in sich geschlossen
kohärent (fachspr., bildungssprachlich):
allgemein, bildungssprachlich: zusammenhängend, verbunden mit, einheitlich
Biologie: (Zellbiologie) für den Zusammenhalt zwischen Zellen
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
logisch:
folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend
stimmig
stringent:
schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten)
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
widerspruchsfrei:
ohne Widersprüche; frei von Widersprüchen
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
konkludent:
Recht: aus dem Verhalten einer Person schlüssig ableitbar; sich zwingend ergebend

Sinnverwandte Wörter

zwingend

Gegenteil von schlüs­sig (Antonyme)

unlogisch

Beispielsätze

  • Die Argumentation war nicht schlüssig und muss daher nachgebessert werden.

  • Es geht nicht nur darum, das Problem zu lösen, sondern dies auf schlüssige und leicht zu verstehende Weise zu tun.

  • Marias anarchistische Ideen stehen auf einer soliden und schlüssigen Grundlage.

  • Die Antworten sind nicht schlüssig.

  • Tom hat sich nicht sehr schlüssig geäußert.

  • Was Sie sagen, ist schlüssig.

  • Was du sagst, ist schlüssig.

  • Es gelang ihm nicht, eine schlüssige Begründung zu finden.

  • Angesichts dieser neuen Herausforderungen ist es notwendig, aufbauend auf nachhaltigen Grundsätzen ein schlüssiges politisches Programm auszuarbeiten.

  • Angesichts dieser neuen Herausforderungen ist es notwendig, gegründet auf beständige Prinzipien ein schlüssiges politisches Programm auszuarbeiten.

  • Der Aufbau dieses neuen Systems folgt überaus schlüssigen Leitlinien.

  • Ich bin mir noch nicht recht schlüssig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese seien ungewöhnlich und nicht schlüssig gewesen.

  • Damit lässt sich auch überprüfen, ob der eingeschlagene Weg überhaupt schlüssig zu den versprochenen Zielen führt", sagt Quaschning.

  • Da ist sich das Innenministerium noch nicht ganz schlüssig.

  • Das funktioniert zwar nicht immer (und schon gar nicht immer schlüssig), zeugt aber von hohem Engagement mit kreativer Note.

  • Alles andere ist reine Propaganda, denn wie immer gibt es keine schlüssigen Beweise.

  • Aber lässt sich diese Allegorie auch schlüssig erzählen?

  • «Damit», so Jurymitglied Christian Stahel, «wird eine schlüssige Situation geschaffen.

  • Alles in allem fand ich die Folge großartig, schlüssig und sehr unterhaltsam.

  • Daher fragen wir die Landesregierung: Warum hatte die Regierung offenkundig keinen Plan B? Wann legt sie ein schlüssiges Konzept vor?

  • Aber eine schlüssige Zukunftspolitik entsteht daraus nicht.

  • Von ihr erzählt Kriegerin wie nebenher und so reicht es dann leider auch nicht für ein schlüssiges Charakterbild.

  • Die Einschätzung der UBS scheint schlüssig, denn eingepreist ist der Default auf der Basis eines 75%-Cut oder mehr sicher noch nicht.

  • Und ein schlüssiges Nutzungskonzept wird auch noch gesucht.

  • Das Gesamtpaket aus Allradantrieb, Stabilitätsprogramm und Gewichtsverteilung ist beim Nissan schlüssiger als beim Porsche.

  • Das ist die zentrale Frage, auf die es gestern noch keine schlüssige Antwort gab.

  • Die ?Architektur? ist bei Koberstädt schlüssig und zufällig zugleich.

  • Wir waren der Meinung, dass wir einen schlüssigen Beweis für einen Freispruch geliefert hatte.

  • Hinzu kam, daß die alleinige Bezugnahme auf den Rücktritt von Franz Müntefering als SPD-Vorsitzender nicht für jedermann schlüssig war.

  • Es ging hart zu, aber wenn man schlüssige Argumente hatte, hat sie das zugegeben.

  • CDU und CSU gebricht es an schlüssigen Konzepten, mit denen sie gegen eine derangierte Regierung punkten könnten.

  • Eine schlüssige Antwort auf ihre Fragen bekam sie nicht.

  • Für diese fehle ein schlüssiges Gemeinschaftskonzept aus Jugendhilfe und -pädagogik.

  • Auch heute gehe es darum, gegen den Obskurantismus der "neuen Propheten" einen in sich schlüssigen aufklärerischen Diskurs zu erarbeiten.

  • Ein hübscher Gedanke, doch wie so vieles in Kirchners Inszenierung, nur angedacht und nicht zur schlüssigen Interpretation verdichtet.

  • Die Darstellung Rainers erscheint, obgleich ungeheuerlich, durch Fakten, die Oberhofer akribisch zusammen getragen hat, zugleich schlüssig.

  • Zur Entstehung der Alzheimerschen Krankheit gibt es sehr viele Hypothesen, von denen sich bis heute keine als schlüssig erwiesen hat.

  • Ansonsten soll den Angaben der Steuerpflichtigen gefolgt werden, sofern sie schlüssig und glaubhaft sind.

  • "Der Innensenator muß sofort eine schlüssige Erklärung für diesen höchst alarmierenden Umstand abgeben", so Wieland.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlüs­sig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schlüs­sig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von schlüs­sig lautet: CGHILSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schlüssig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schlüs­sig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­schlüs­sig­keit:
Eigenschaft einer Gedankenfolge, die in sich nicht schlüssig ist, die einen gedanklichen Bruch aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlüssig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlüssig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921338, 7927101, 7455670, 7448773, 4845240, 4845239, 1648539, 1389193, 1389190, 1360512 & 896370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 04.02.2022
  2. tagesschau.de, 30.11.2021
  3. derwesten.de, 01.10.2020
  4. weser-kurier.de, 13.04.2019
  5. focus.de, 16.04.2018
  6. nzz.ch, 26.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 18.09.2016
  8. feedproxy.google.com, 15.06.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 03.09.2014
  10. zeit.de, 15.11.2013
  11. kino-zeit.de, 18.01.2012
  12. feeds.cash.ch, 13.10.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 22.06.2010
  14. feedsportal.com, 29.06.2009
  15. ln-online.de, 15.08.2008
  16. wz-newsline.de, 08.08.2007
  17. rtl.de, 04.07.2006
  18. welt.de, 09.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  21. daily, 05.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995