Schlüsselanhänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsl̩ˌʔanhɛnɡɐ]

Silbentrennung

Schlüsselanhänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der an einen oder mehrere Schlüssel angebracht wird (und oft dem Zweck dient, die Schlüssel besser voneinander unterscheidbar zu machen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlüssel und Anhänger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlüsselanhängerdie Schlüsselanhänger
Genitivdes Schlüsselanhängersder Schlüsselanhänger
Dativdem Schlüsselanhängerden Schlüsselanhängern
Akkusativden Schlüsselanhängerdie Schlüsselanhänger

Beispielsätze

  • Ich wurde von einem großen, blonden Mädchen mit einem großen Schlüsselanhänger um die Taille begrüßt.

  • Das hätte aber den Vorteil, dass ich keinen neuen auffälligen Schlüsselanhänger benötige, sondern einfach wieder den alten nehmen kann.

  • Die smarten Schlüsselanhänger sind Tracker, die Hand in Hand mit Software und Diensten von Apple zusammenarbeiten.

  • Tatsächlich nützlich erschien mir nur ein süßer Schlüsselanhänger in Form eines kleinen blauen Roboters.

  • "Vielleicht hätte er einen Schlüsselanhänger mitbringen sollen!", schrieb die TSA auf Twitter.

  • Ich gönnte mir einen Karabinerhaken als Schlüsselanhänger für umgerechnet rund 20 Euro – unter diesem Preis gab es nichts.

  • Anschließend durften die Kinder verschiedene Metallteile anfertigen wie Schlüsselanhänger oder Gartenstecker.

  • Dann werden die Fans der Tour de Suisse mit Glacé, Hüten, Greyerzer Käse und Schlüsselanhängern belohnt.

  • Teddy war nämlich ein Schlüsselanhänger, den ich vor zehn Jahren an der Unicef Night des Open-Air-Kinos gekauft hatte.

  • Dazu gehören auch Accessoires wie Handschuhe, Schlüsselanhänger und iPad- sowie iPhone-Hüllen.

  • Mit 3D-Druckern lässt sich heutzutage allerhand machen: Architektur-Modelle, Spielzeug oder Schlüsselanhänger.

  • Immerhin 200 D-Mark - der Euro war noch fern - habe seinerzeit der Schlüsselanhänger gekostet.

  • Tanja Huckenbeck präsentiert ihre Taschen, Schlüsselanhänger und Sitzmöbel in Buchstabenform, die sie unter dem Logo Tüpo herstellt.

  • Zudem gibt es Gewinnspiele, im Willkommenspaket sind eine Mitgliedskarte, ein Pin und ein Schlüsselanhänger enthalten.

  • Sogar Schlüsselanhänger, die die Aufschrift "2010" tragen wurden von der FIFA verboten!

  • Beladen mit Plüschtieren, Schlüsselanhängern und Sonstigem ging der IBO-Tag seinem Ende zu.

  • Der smarte Schlüsselanhänger nützt dafür die Mobiltelefone vorbeigehender Menschen, um seine Position bekanntgeben zu können.

  • Es entstanden Schlüsselanhänger, Zigarettenetuis, ein Ring mit Rösle und vieles mehr.

  • Wiederum andere wollen Reißverschlüsse oder Schlüsselanhänger beim fliegenden Händler Pekerman gekauft haben.

  • Bad Homburg - 30. September - Sie binden Blumensträuße, verkaufen Äpfel oder feilen einen Schlüsselanhänger - unter Beobachtung.

  • Bei Volkswagen in Braunschweig konnten beispielsweise 150 Mädchen Schlüsselanhänger ausstanzen und mit Werkstoffen arbeiten.

  • Er soll in jedem beliebigen Objekt wie etwa einer Chipkarte, einem Spielzeug oder einem Schlüsselanhänger integriert werden können.

  • Das Sortiment umfasst rund 7000 Artikel vom Schlüsselanhänger bis zu Boxershorts.

  • Legobausätze, Nintendo-Spiele, Tassen, Schlüsselanhänger, Stofftiere, Actionfiguren gibt es aber in Hülle und Fülle.

  • Dafür erhält der "Easypay"-Nutzer einen Schlüsselanhänger, in dem ähnlich wie in nachrüstbaren Wegfahrsperren ein Chip integriert ist.

  • Da sitzt die strohblonde Jessica aus Polen mit dem dicken Schlüsselanhänger an der Jeans.

  • Jeder ordentliche Japaner pflegt inzwischen so eine Chipkreatur, die ungefähr wie ein Fahrradcomputer mit Schlüsselanhänger aussieht.

  • Und auch alles, was den Fan des Plüschtieres glücklich macht: Teddybücher und Postkarten, bärige Schlüsselanhänger und Bilder.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schlüs­sel­an­hän­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, zwei­ten L, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­an­hän­ger lautet: AÄCEEGHHLLNNRSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Hein­reich
  13. Ärger
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Golf
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Schlüsselanhänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­an­hän­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Key­fob:
Schlüsselanhänger mit einem passiven RFID-Transponder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsselanhänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 31.01.2022
  2. tlz.de, 03.11.2021
  3. winfuture.de, 20.04.2021
  4. spiegel.de, 07.10.2019
  5. t-online.de, 30.07.2019
  6. welt.de, 15.11.2017
  7. onetz.de, 13.09.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 14.06.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 23.12.2015
  10. diepresse.com, 01.11.2013
  11. derstandard.at, 12.01.2013
  12. rga-online.de, 05.04.2011
  13. fr-online.de, 22.06.2011
  14. donaukurier.de, 27.09.2010
  15. focus.de, 07.06.2010
  16. szon.de, 05.04.2008
  17. futurezone.orf.at, 06.04.2008
  18. szon.de, 29.06.2007
  19. spiegel.de, 18.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. lvz.de, 26.04.2002
  22. ln-online.de, 17.12.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996