schlürfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏʁfn̩]

Silbentrennung

schlürfen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Füße beim Laufen nicht richtig heben

  • etwas Flüssiges in kleinen Mengen geräuschvoll einsaugen, trinken

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: schlürfe, du schlürfst, er/sie/es schlürft
  • Präteritum: ich schlürf­te
  • Konjunktiv II: ich schlürf­te
  • Imperativ: schlürfe/​schlürf! (Einzahl), schlürft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlürft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlür­fen (Synonyme)

einsaugen
einschlürfen
labbern:
labberig, schlaff, ohne Spannung, nicht vom Wind gefüllt, herabhängen
so essen oder trinken, dass man dabei schlürft, auch: dass man ständig nur kleinste Portionen zu sich nimmt
nippen:
dürstend nach oder auch etwas leicht berühren
ein kleines Schläfchen halten
schlabbern:
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schlappen
schleichen:
lautlos gehen
nur langsam vorankommen
schlurren:
mit schleifenden Schuhsohlen über den Boden schlurfen, die Füße nicht hochnehmen
sich schleifen
sich schleppen
trinken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
orale Aufnahme einer Flüssigkeit
zu sich nehmen

Sinnverwandte Wörter

mamp­fen:
mit vollen Backen kauen, schmausen
schluffen
schmat­zen:
ein Geräusch verursachen, das durch Schließen und rasches Öffnen der feuchten Lippen entsteht (meist beim Essen oder Küssen)
stöckel
tap­pen:
mit den Füßen dumpf stampfen
sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
trapsen
zut­schen:
mitteldeutsch: saugen, hörbar lutschen

Beispielsätze

  • Hebe die Füße beim Gehen, denn du schlürfst mit den Badelatschen.

  • Er schlürfte an seinem Tee.

  • Tom schlürft seine Suppe laut und genüsslich.

  • Das war der beste Tee, den ich je geschlürft hatte.

  • Tom schlürfte etwas Tee.

  • Tom sitzt vor dem Kaminfeuer und schlürft heißen Tee.

  • Nicht schlürfen!

  • Tom schlürfte den Kaffee.

  • Tom schlürfte noch einmal an seinem Kaffee.

  • Du solltest nicht so schlürfen, wenn du Suppe isst.

  • Mit geschickten Händen mixte sie ein Glas Schnaps mit Mineralwasser und schlürfte genießerisch ein Viertel davon.

  • Er schlürfte seinen Wein.

  • Vorsichtig schlürfte er die heiße Suppe.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen schlürfen und saugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier können die Kunden nur einen Kaffee schlürfen, oder aber die Ladezeit nutzen, um nochmals den Laptop rauszuholen.

  • "Auf Sylt hat sie Austern geschlürft", erinnert sich Koral Elçi.

  • Dagegen muss man in der Tat etwas tun, aber womit soll man dann seine Cocktails schlürfen?

  • Bei Mercedes hingegen wurde in aller Entspanntheit Champagner geschlürft.

  • Nase ins Glas, Duft einziehen, schlürfen und schlucken.

  • Ab Mitte September können Fans dort einen Monat lang Kaffee schlürfen und Souvenirs kaufen, wie der „Hollywood Reporter“ berichtete.

  • "Bei dir besteht das Frühstück doch aus Austern schlürfen und Champagner trinken", frotzelt eine Freundin und lacht.

  • Die fünf im Innenhof schlürfen Kaffee, teilen sich eine Eierstulle und versuchen Aufbruchstimmung zu verbreiten.

  • ddp/DAPD Deshalb sollte sie auch noch an einer Wurst- und Käsetheke einen Sekt schlürfen.

  • So zum Beispiel, warum Kenner beim Probieren "schlürfen".

  • Ein Japaner darf nach den eigenen Benimmregeln seine Suppe schlürfen.

  • Die Männer haben bereits am Morgen angefangen, Kawa, das leicht narkotisierende Nationalgetränk, zu schlürfen.

  • Wir sammeln uns im Hinterzimmer, geraten in Streit über den Tathergang und schlürfen nebenbei Fischsuppe.

  • Nur, dass statt Müntefering zwei junge Männer ihren Kaffee schlürfen in der Bäckerei Grosser.

  • Die Frage - Hausaufgaben oder im Café sitzen und Milchkaffee schlürfen?

  • Und die beiden schlürfen schon mal Weizenbier in einer Tapas-Bar.

  • Hier schlürfen neuerdings auch Russen Austern mit Guinness oder essen Hausfrauenkost wie Irish Stew und den berühmten Kartoffelbrei Champ.

  • Die Wohnfläche ist beengt, kräftig wird geschlürft und über die Ungarn geschimpft.

  • Die Touristen, vor allem aus Deutschland, kommen in Scharen, um ihn zu schlürfen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit den Latschen/Schuhen/Füßen schlürfen

Wortbildungen

  • Geschlürfe
  • geschlürft
  • schlürfend
  • Schlürfer
  • Schlürfung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • abschlüfen
  • anschlürfen
  • aufschlüfen
  • ausschlüfen
  • davonschlürfen
  • einherschlürfen
  • einschlürfen
  • entlangschlürfen
  • Geschlürfe
  • geschlürft
  • heranschlürfen
  • heraufschlürfen
  • herbeischlürfen
  • herumschlürfen
  • hinausschlürfen
  • hineinschlürfen
  • hinüberschlürfen
  • hinunterschlürfen
  • umherschlürfen
  • vorbeischlürfen
  • wegschlürfen
  • weiterschlürfen
  • zurückschlürfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlür­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schlür­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von schlür­fen lautet: CEFHLNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schlürfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlür­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schlur­fen:
Nebenform zu schlürfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlürfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlürfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10529068, 8264527, 7478506, 6483742, 6107570, 5683457, 5222991, 5182130, 2845850, 1656425, 1638946 & 1234717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 08.06.2022
  2. sueddeutsche.de, 06.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 31.08.2020
  4. onetz.de, 13.11.2016
  5. main-netz.de, 21.02.2015
  6. epochtimes.de, 28.08.2014
  7. spiegel.de, 27.06.2013
  8. taz.de, 13.05.2012
  9. welt.de, 05.02.2011
  10. morgenweb.de, 18.10.2006
  11. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  12. Die Zeit (12/2004)
  13. berlinonline.de, 22.10.2003
  14. sz, 02.11.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (43/1999)
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1995