scheinheilig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nˌhaɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

scheinheilig

Definition bzw. Bedeutung

etwas vortäuschend

Begriffsursprung

Vom Substantiv Schein und dem Adjektiv heilig.

Steigerung (Komparation)

  1. scheinheilig (Positiv)
  2. scheinheiliger (Komparativ)
  3. am scheinheiligsten (Superlativ)

Anderes Wort für schein­hei­lig (Synonyme)

bigott (geh.):
scheinheilig, heuchlerisch
übertrieben glaubenseifrig, frömmelnd, seine Frömmigkeit überzogen präsentierend
gleisnerisch (geh., veraltet)
heuchlerisch:
in der Art eines Heuchlers handelnd, unaufrichtig
von Heuchelei zeugend
hypokritisch (geh., selten)
lügnerisch:
den Hang zu lügen besitzend
eine Lüge enthaltend, unwahr
pharisäerhaft
unaufrichtig:
nicht die Wahrheit von sich gebend, nicht der Wahrheit entsprechend
unehrlich:
mit fremden Eigentum nicht korrekt umgehend
seine wahren Absichten oder Ansichten verbergend
verlogen:
über eine Sache, einen Umstand: Unwahres vortäuschend, unecht
über einen Menschen: öfter lügend

Beispielsätze

  • Die Beteuerungen der Politiker deutscher Hafenstädte, beispielsweise Hamburg, sich für Klimapolitik einzusetzen, sind nichts als scheinheilig, solange nicht Container- und Kreuzfahrtschiffe gezwungen werden, im Hafen Landstrom abzunehmen.

  • Sein scheinheiliges Getue geht mir auf den Wecker.

  • Mir graut vor diesen scheinheiligen Typen.

  • Mir ist ein ehrlicher Teufel lieber als ein scheinheiliger Engel.

  • Sag mal, Maria, bist du tatsächlich so scheinheilig?

  • Lieber noch einen armen Teufel aus dem eigenen Dorf heiraten als einen scheinheiligen Krösus aus einem fremden Land.

  • Meine Mutter ist so scheinheilig.

  • Der Ehrgeiz nennt sich gern Berufung, vielleicht in gutem Glauben und sich selbst betrügend, scheinheilig, wie er ist.

  • Sein Auftreten wirkte auf uns irgendwie scheinheilig, nicht authentisch.

  • Wir sind scheinheilig, wir sind für eine Sache, wenn sie uns passt, und wir sind dagegen, wenn sie uns nicht passt.

  • Betty hat für das Aussterben der scheinheiligen keltischen Druiden gesorgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Male distanzierten sich die Urheber nur scheinheilig.

  • Aber jetzt nur dem RKI-Chef die Schuld daran zu geben, ist scheinheilig.

  • Daher wird der Besuch Amlos von der Cipog-EZ als "scheinheilig" angesehen.

  • Alles andere ist scheinheilig.

  • Besser kann man dieser scheinheiligen und respektlosen Debatte eh nicht entgegentreten.

  • Klage von Schauspielerinnen über Belästigung "scheinheilig"Bardot: Klage von Schauspielerinnen über Belästigung "scheinheilig"

  • Dass sie nun selbst auf dieses Mittel zurückgreifen, ist schon etwas scheinheilig.

  • Beim FC Bayern hatten sie 2007 mal eine ähnlich scheinheilige Debatte.

  • Das Ganze wirkt seitens der Universität scheinheilig!

  • Dann wärst unter Umständen, auch wenns dir parteipolitisch nicht passt, noch froh drüber einen scheinheiligen Seehofer zu haben.

  • Altmaier Ich habe zu beiden ein gutes Verhältnis – aber das ist doch scheinheilig.

  • Ach jetzt tu doch nciht so scheinheilig.

  • "Die Kritik von links an meinen Aussagen ist scheinheilig", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag".

  • "Und hat man dir schon helfen können?", fragt Göhrs scheinheilig.

  • Generalsekretär Dirk Niebel nannte die Debatte in der ?Augsburger Allgemeinen? scheinheilig.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schein­hei­lig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von schein­hei­lig lautet: CEEGHHIIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

scheinheilig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schein­hei­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pha­ri­sä­er­tum:
Verhaltensweise von Menschen, die sich öffentlich und publikumswirksam über Dinge aufregen, die sie (heimlich) selbst tun oder aber Personen, die scheinheilig vorgeben für das Gute zu stehen und gleichzeitig das Verhalten anderer abwerten und als verwerflich darstellen
sal­ba­dern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden

Buchtitel

  • Die scheinheilige Supermacht Michael Lüders | ISBN: 978-3-40676-839-2

Film- & Serientitel

  • Der scheinheilige Nikolaus (Film, 2018)
  • Zwei scheinheilige Schlitzohren (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scheinheilig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scheinheilig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8589224, 7492956, 6598747, 5471767, 3128876, 2489324, 2126128, 1763886 & 789517. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 09.01.2023
  2. focus.de, 28.01.2022
  3. amerika21.de, 21.07.2021
  4. zeit.de, 07.01.2020
  5. focus.de, 20.03.2019
  6. cash.ch, 17.01.2018
  7. promicabana.de, 27.03.2017
  8. focus.de, 28.03.2016
  9. de.sputniknews.com, 11.11.2015
  10. agrarheute.com, 25.01.2013
  11. feeds.rp-online.de, 24.12.2012
  12. laut.de, 10.02.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 13.02.2010
  14. feedsportal.com, 13.03.2009
  15. net-tribune.de, 09.08.2007
  16. spiegel.de, 16.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  21. fr, 29.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995