schallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃalən ]

Silbentrennung

schallen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: schalle, du schallst, er/sie/es schallt
  • Präteritum: ich schall­te/​scholl
  • Konjunktiv II: ich schall­te/​schölle
  • Imperativ: schalle! (Einzahl), schallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schallt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Das Geräusch schallte von den Bergen wieder zurück.

  • Es schallte in die Nacht hinaus.

  • Von der Baustelle auf der anderen Straßenseite schallt eine Kakophonie herüber.

  • Nach Abpfiff schallte es Buhrufe von den Fans der Heimmannschaft.

  • Lautes Lachen schallte durchs Haus.

  • Wie man in den Wald ruft, so schallt es wieder heraus.

  • Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus!

  • Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es zurück.

  • Das Gelächter der Kinder scholl durch den ganzen Wald.

  • Wie man in den Wald schreit, so schallt es zurück.

  • Wie man sich bettet, so schallt es heraus.

  • Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhängig von bestimmten Risikofaktoren - etwa dem Alter der Mutter - wird aber viel häufiger »geschallt«.

  • An allen sieben Tagen der Woche schallen größtenteils alternative Klänge aus den Boxen.

  • Die ersten Lachsalven schallen durch die Saarlandhalle.

  • Daraus sei am Abend allerdings nicht etwa Musik, sondern ein ohrenbetäubender Sirenenton über die Ankerstraße geschallt.

  • "Hier, hier müssen wir lang" und "Da, ich hab die Markierung", hört man die Stimmen des Gruppen-Spaßvogels laut durch das Gehölz schallen.

  • "Allah-hu-akbar"-Rufe schallen durch die Gassen, die Menschenmenge ist wütend.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schal­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schal­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schal­len lautet: ACEHLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

schallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gel­len:
intransitiv: durch einen lauten Ruf erschüttert werden, nachhallen, schallen
rum­meln:
dumpf schallen, ein dumpfes Geräusch abgeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193296, 12186861, 6933253, 5527042, 5488181, 4086907, 2750184, 1854167, 1729779 & 1206498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 19.12.2018
  2. bild.de, 24.06.2016
  3. saarbruecker-zeitung.de, 16.04.2013
  4. feedproxy.google.com, 10.12.2011
  5. lvz.de, 24.05.2002
  6. FREITAG 2000