schönfärben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøːnˌfɛʁbn̩]

Silbentrennung

schönfärben

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Stoff mit heller Farbe färben/versehen

  • etwas (meist Negatives/Unvorteilhaftes) besser darstellen, als es tatsächlich ist; etwas zu positiv/optimistisch darstellen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb färben mit dem Derivatem schön-

Konjugation

  • Präsens: färbe schön, du färbst schön, er/sie/es färbt schön
  • Präteritum: ich färb­te schön
  • Konjunktiv II: ich färb­te schön
  • Imperativ: färb schön! / färbe schön! (Einzahl), färbt schön! (Mehrzahl)
  • Partizip II: schön­ge­färbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schön­fär­ben (Synonyme)

(sehr) günstig darstellen
aufputzen (ugs.)
bagatellisieren:
(eine Sache) als Bagatelle ansehen, behandeln, darstellen, als geringfügig und unbedeutend hinstellen
bemänteln (geh.):
(nachträglich) mit einer Erklärung/Bedeutung versehen, die etwas in besserem Licht erscheinen lässt
beschönigen:
etwas als besser, schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist
frisieren (ugs.):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herunterspielen:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
in (ein) mildes Licht tauchen (fig.)
in ein gutes Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht rücken (fig.)
ins rechte Licht setzen (fig.)
maskieren:
eine Speise mit einer Soße, Eischnee oder Glasur überziehen
etwas mit etwas zu verbergen suchen
positiv darstellen
romantisieren:
etwas idealisiert betrachten oder wiedergeben
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
schönen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Farben heller, leuchtender erscheinen lassen
schönreden:
etwas in positivem Licht darstellen, obwohl es tatsächlich nicht so ist
übertünchen:
mit (weißer) Farbe (Tünche) übermalen
ungesehen/ungehört machen, (hinter vielen Worten/Floskeln) verstecken
verbrämen:
etwas negativ Besetztes verschleiern
etwas umranden und damit verzieren
verharmlosen:
als weniger gefährlich darstellen, als etwas aufgrund der sachlichen Fakten/Argumente ist
verhüllen:
etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist und das eigentliche Objekt nicht mehr zu sehen ist
verklären:
idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen
in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
verschleiern:
der Blick trübt sich (Tränenflüssigkeit)
der Himmel vernebelt sich mit einer Dunstglocke oder Wolken
weichspülen (fig.):
(Wäsche) in Wasser schwenken, dem ein Waschzusatz (Weichspüler) zugesetzt ist
die Schärfe, Prägnanz aus etwas herausnehmen

Sinnverwandte Wörter

aus­schmü­cken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
glo­ri­fi­zie­ren:
jemanden mit viel Ruhm ehren
ide­a­li­sie­ren:
höher einschätzen oder darstellen, als der Realität entspricht
in ein gutes Licht rücken
ins rechte Licht rücken
schön­rech­nen:
etwas mit Hilfe einer Berechnung, die auf zu optimistischen Annahmen beruht, in zu positivem Licht darstellen
ver­nied­li­chen:
die Bedeutsamkeit/Brisanz/Relevanz einer Sache mit Absicht weniger wichtig erscheinen lassen
ver­tu­schen:
einen Sachverhalt verbergen, damit er nicht öffentlich bekannt wird

Gegenteil von schön­fär­ben (Antonyme)

auf­bau­schen:
etwas als wichtiger darstellen, als es ist
etwas prall machen; durch Luft bewirken, dass sich etwas spannt
dra­ma­ti­sie­ren:
etwas dramatischer erscheinen lassen, als es tatsächlich ist
Literatur: einen Stoff in Form eines Dramas literarisch verarbeiten
über­trei­ben:
einen Sachverhalt in einer Weise darstellen, dass er mehr einer Eigenschaft besitzt als in Wirklichkeit
zu viel einer Sache tun

Beispielsätze

  • Ich verstehe gut Volker Beck, daß er sich dieses Spektrum an Handlungsmöglichkeiten durch etwas Drogenkonsum schönfärben muss.

  • Wir wollen es gar nicht schönfärben.

  • Er wollte und konnte nicht schönfärben.

  • Die Regierung hat, wieder einmal, schöngefärbt.

  • Eichel hat die Zahlennur "schöngefärbt" Kommunale Spitzenverbände setzen Kooperation aus Berlin Arbeitet Hans Eichel mit falschen Zahlen?

  • Trotzdem bleibt wahr: Auf allen gesellschaftlichen Ebenen wurde verdrängt, geschwiegen, schöngefärbt.

  • Kein vernünftiger Mensch wird sie schönfärben, wissend, daß Schönfärberei ein Grund für unsere Niederlage war.

  • Da kann rechnen oder schönfärben, wer will: Die Wirtschaft in der Hauptstadt hinkt nach wie vor der bundesweiten Entwicklung hinterher.

  • Wir dürfen das nicht schönfärben.

  • Aber stilisiert heißt hier nicht schöngefärbt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: die Zahlen schönfärben, ein Problem schönfärben, eine Lage/Situation schönfärben, einen Sachverhalt/Zustand schönfärben

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • whitewash
    • gloss over
    • sugarcoat
    • candy coat
    • candy-coat
    • window dress

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb schön­fär­ben be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von schön­fär­ben lautet: ÄBCEFHNNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

schönfärben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schön­fär­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schönfärben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schönfärben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.12.2016
  2. taz.de, 03.04.2015
  3. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  4. welt.de, 24.10.2003
  5. svz.de, 02.09.2003
  6. daily, 14.03.2002
  7. Junge Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996