säumig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯mɪç]

Silbentrennung

säumig

Definition bzw. Bedeutung

  • einen vereinbarten Termin überschreitend oder gefährdend

  • etwas nicht genau nehmend

Steigerung (Komparation)

  1. säumig (Positiv)
  2. säumiger (Komparativ)
  3. am säumigsten (Superlativ)

Anderes Wort für säu­mig (Synonyme)

(leicht) über der Zeit
nicht fahrplangemäß
später als vorgesehen
überfällig:
nicht rechtzeitig, planmäßig eingetroffen
nicht zur rechten Zeit geschehen
unpünktlich:
nicht pünktlich
verspätet:
unplanmäßig spät, unpünktlich
zu spät
bummelig (ugs.)
herumtrödeln(d) (ugs.):
lang andauernd eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht
saumselig (geh., veraltend):
mit der Erfüllung einer Pflicht in Rückstand befindlich; säumig
trödelig (ugs.)
verbummelt (ugs.)
nachlässig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
unzuverlässig:
so, dass man nicht darauf vertrauen kann

Beispielsätze

  • Die Schule ist nicht in der Lage, die säumige Erziehung einiger Eltern auszugleichen.

  • Ich hab nur Ärger mit meinem Mieter, der zahlt immer sehr säumig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Hilfen für säumige Gas-Kunden sind geplant (damit ihnen nicht gekündigt wird).

  • Die säumigen Rechnungsempfänger sind bereits gemahnt worden.

  • Die Kommune streckt dem Kind den Unterhalt vor und soll sich das Geld vom säumigen Elternteil zurückholen.

  • Schwesig hatte im Sommer bereits einen Führerschein-Entzug für säumige Unterhaltszahler ins Gespräch gebracht.

  • Vielmehr habe Mikl-Leitner ihre "Kernaufgaben" zu erfüllen – und da sei sie vielfach säumig.

  • Dann müsse ein säumiges Land "Kärntner" Asylwerber aufnehmen, heißt es im Innenressort.

  • Die Betreuung geht sogar so weit, dass säumige Jugendliche morgens aus dem Bett geklingelt werden.

  • Wenn sie sich verspäten, müssen sie eine Party für den Lehrstuhl bezahlen - nur der säumige Doktorand selbst darf nicht mitfeiern.

  • Die Stadtwerke sind in Wuppertal Grundversorger, weshalb sie Energie an früher säumige Kunden liefern müssen.

  • Weitere gravierende Probleme prognostizieren die Fachleute beim Datenschutz und mit säumigen Prämienzahlern.

  • Bußgelder gegen säumige Eltern zu erheben liegt allerdings in der Zuständigkeit der Bezirke.

  • Auffällig oft fahren in den letzten Monaten die Wagen von Vattenfall durch die Siedlung, um säumigen Zahlern den Strom abzustellen.

  • Noch stellt die Problematik säumiger Mütter eine Randerscheinung dar.

  • Damit handelte sich der säumige Zeuge eine Strafe von 100 Euro ein.

  • Er fährt im Auftrag der "Berliner Wasserbetriebe" durch die Hauptstadt, um säumige Kunden von der Wasserversorgung abzuschneiden.

  • Die KBV wies darauf hin, dass es sich bei den säumigen Zahlern um eine Minderheit der Versicherten handele.

  • Notfalls werde Brüssel gegen säumige Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof klagen, erklärte sie.

  • Zugleich will Clement dem Mittelstand helfen, säumige Kommunen zur schnelleren Begleichen der Rechnungen zu bewegen.

  • Jede dritte Insolvenz, schätzen die Handwerker, geht davon inzwischen auf säumige Zahler zurück.

  • Vor 250 Jahren hängten die Steuereintreiber säumigen Zahlern kurzerhand die Haustür aus - ein fiskalischer "Tag der offenen Tür".

  • Pflegt man in der Domstadt einen rabiateren Umgang mit säumigen Schülern als anderswo in Hessen?

  • Ab der 5. Abschlagsrechnung aber wurde Sigma plötzlich säumig und zahlte schließlich gar kein Geld mehr an uns.

  • Insgesamt haben wir Außenstände von 100 Millionen Mark, weil Kassen nicht oder säumig zahlen.

  • Sobald klar ist, welche Züge säumig bleiben, tritt der Info-Wart in Aktion.

  • Ausländische Unternehmen in Moskau klagen darüber, daß die russischen Behörden ihre Methoden verschärft haben, säumige Steuern einzutreiben.

  • Das Dumme für den Unternehmer ist nur, daß er sich kaum gegen die säumige öffentliche Hand wehren kann.

  • Das dürfte säumigen Beamten Beine machen.

  • Im Juli 1994 drohte das Finanzamt dem angeblich säumigen Steuerzahler ein Zwangsgeld an. stellte den Sachverhalt erneut richtig.

Häufige Wortkombinationen

  • säumiger Schuldner, säumiger Zahler

Übersetzungen

Was reimt sich auf säu­mig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm säu­mig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von säu­mig lautet: ÄGIMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

säumig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort säu­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: säumig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: säumig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.07.2022
  2. badenertagblatt.ch, 01.11.2020
  3. sueddeutsche.de, 23.01.2017
  4. nnn.de, 28.09.2016
  5. derstandard.at, 07.11.2015
  6. kurier.at, 18.11.2014
  7. mz-web.de, 06.07.2013
  8. faz.net, 23.10.2012
  9. wz-newsline.de, 13.09.2011
  10. uni-protokolle.de, 27.05.2010
  11. tagesspiegel.de, 23.01.2009
  12. abendblatt.de, 03.12.2007
  13. welt.de, 18.01.2006
  14. frankenpost.de, 27.08.2005
  15. spiegel.de, 16.03.2004
  16. berlinonline.de, 04.08.2004
  17. f-r.de, 19.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  19. welt.de, 06.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. fr, 20.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995