rosig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːzɪç ]

Silbentrennung

rosig

Definition bzw. Bedeutung

  • positiv erscheinend, erfreulich

  • von zart rosaroter Farbe

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Rose mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. rosig (Positiv)
  2. rosiger (Komparativ)
  3. am rosigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ro­sig (Synonyme)

rötlich:
ins Rote spielend, leicht rot
(ein) gutes Pflaster (journalistisch)
aussichtsreich:
mit Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
mit einer guten Aussicht
aussichtsvoll
chancenreich:
gute Chancen aufweisend; über gute Chancen verfügend
Erfolg bringend
Erfolg verheißend
Erfolg versprechend
erfolgversprechend
gewinnträchtig
glücksbringend
hoffnungsvoll:
Hoffnung besitzend; ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend
mit Aussicht, Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen; hohe Erwartungen weckend
lohnend
lohnenswert:
sich lohnend; Gewinn, Nutzen bringend
wohl veraltet: so geartet, dass es belohnt werden sollte; der Belohnung würdig
mit Potenzial
quotenträchtig (TV) (fachspr., Jargon)
verheißungsvoll:
voller Verheißungen, große Erwartungen weckend
viel versprechend:
viel versprechend ist eine alternative Schreibweise von vielversprechend.
vielversprechend:
hohe Erwartungen weckend
zielführend:
zum Ziel führend
babyrosa
blassrot:
von hellem, mattem Rot
fleischfarben:
die Farbe von Fleisch habend; von der Farbe des Fleisches
mattrot
pastellrot
pink:
von einem intensiven, grellen rosa Farbton; die Farbe eines kräftigen, grellen Rosas habend
rosa:
den Farbton von Rosa (eine helle, aus Rot und Weiß gemischte Farbe) habend
Personen betreffend, die sexuell dem eigenen Geschlecht zuneigen
rosafarben:
in der Farbe Rosa, rosa Farbtöne aufweisend
rosarot:
helles Rot
rosé:
Farbqualität: in der Farbe einer Rose, rosenfarben
schweinchenrosa (abwertend):
Farbton, der der Hautfarbe von Hausschweinen ähnelt
zartrot

Weitere mögliche Alternativen für ro­sig

blassrosa:
von hellem, mattem Rosa
erfreulich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
zartrosa

Sinnverwandte Wörter

hell­rot:
in einem hellen Rot
rosenrot

Gegenteil von ro­sig (Antonyme)

düs­ter:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
fins­ter:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben

Beispielsätze

  • Du hast so wundervolle, rosige Haut und deine Augen funkeln wie die Sterne.

  • Wir blicken einer rosigen Zukunft entgegen.

  • Seine Aussichten sind nicht so rosig, wie du meinst.

  • Das erste Licht des anbrechenden Tages kitzelte rosig die Wolken.

  • In deinen rosigen Wangen ruht Unschuld.

  • Tom hat eine rosige Zukunft vor sich.

  • Aus der Perspektive vieler unter 30jähriger sieht die Zukunft nicht rosig aus.

  • Die Morgendämmerung mit ihren rosigen Fingern streichelt die Menge mit Blumen.

  • Unsere Zukunft sieht rosig aus!

  • Wer sich nicht anpassen kann, hat keine rosige Zukunft.

  • Der Knabe kam rasch wieder zu sich, die rosige Farbe kehrte in seine Wangen zurück, er sprang vom Schoß des alten Mannes und tanzte um ihn her auf dem Boden.

  • Sie hat schöne, rosige Wangen.

  • Die Aussichten sind nicht allzu rosig.

  • Er hat eine rosige Zukunft vor sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende sieht dann die Bilanz für das billige GVO-Soja aus Paragauy doch nicht so rosig aus.

  • Auch wenn die Zeiten nicht immer rosig waren.

  • Abseits des Präsidentenamts sieht es für den Unternehmer derzeit jedenfalls nicht rosig aus.

  • Aber der unberechenbare Erreger vernichtete diese rosige Aussicht in wenigen Tagen.

  • Aber nicht alles ist rosig in der queeren Szene.

  • All diejenigen die ja glauben seit Merkel Kanzlerin ist geht es un schlechter können sich somit auf rosige Zeiten freuen.

  • Alexander G. leckte sich die Lippen und ließ seine Hand langsam über seinen rosig glänzenden Bauch wandern.

  • Denn ansonsten sieht es bei der Polizei wenig rosig aus.

  • Allerdings sind die Aussichten alles andere als rosig.

  • Allerdings sieht es im Jugendbereich nicht eben rosig aus.

  • Aber wenn es nur alleine das ist, warum die Jungs dann Gas geben, dann sehe ich auch nicht gerade rosigen Zeiten entgegen.

  • Diese sei nicht gerade sehr rosig - ganz im Gegensatz zum Mobile- und PC-Markt.

  • Bei Gold dagegen müsse die Welt "wieder sehr, sehr rosig ausschauen", damit der Preis drastisch fällt.

  • Ob es erneut klappt ist fraglich, denn so rosig sieht der Rest der Computerwelt die Nachfrage nicht.

  • "Ja, es war nicht gerade rosig", räumt Jan F. ein.

Häufige Wortkombinationen

  • rosige Zeiten, nicht gerade rosig, nicht besonders rosig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ro­sig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ro­sig lautet: GIORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

rosig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ro­sig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rosig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rosig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567642, 10648142, 10468584, 9982606, 9814374, 8806691, 8093350, 6287467, 3759693, 2357690, 2290182 & 1220484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 15.04.2023
  2. wienerzeitung.at, 22.04.2022
  3. wienerzeitung.at, 13.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 11.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.07.2019
  6. spiegel.de, 29.10.2018
  7. neues-deutschland.de, 01.10.2017
  8. deutschlandfunk.de, 07.03.2016
  9. diestandard.at, 05.01.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.05.2014
  11. ka-news.de, 02.10.2013
  12. feedsportal.com, 03.05.2012
  13. spiegel.de, 27.09.2011
  14. ftd.de, 14.07.2010
  15. abendblatt.de, 14.11.2009
  16. tweakpc.de, 26.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 08.11.2007
  18. focus.msn.de, 30.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  20. berlinonline.de, 20.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  22. berlinonline.de, 05.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995