rodeln

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ro­deln (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdl̩n ]

Silbentrennung

rodeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Schlitten bergab fahren.

Konjugation

  • Präsens: rodle/​rodele, du rodelst, er/sie/es rodelt
  • Präteritum: ich ro­del­te
  • Konjunktiv II: ich ro­del­te
  • Imperativ: rodle/​rodele! (Einzahl), rodelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ro­delt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ro­deln (Synonyme)

schlitteln (schweiz.)
Schlitten fahren

Beispielsätze

  • Bei den Olympischen Winterspielen rodelte die deutsche Mannschaft zu Gold.

  • Am Wochenende haben wir gerodelt.

  • Am Wochenende bin ich mit dem neuen Schlitten gerodelt.

  • Mit Schiern kann ich nicht viel anfangen, ich rodele lieber.

  • Ein Elefant wollt' rodeln geh'n, denn er fand es wunderschön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist auch ein cooles Angebot, dass wir hier noch rodeln können".

  • Bei Schnee kann auf dem Hügel sicher auch gerodelt werden, sagt Pro-Potsdam-Chef Bert Nicke.

  • Aber dafür wird dort jetzt gerodelt.

  • Das Kind war mit seinem Vater gerodelt, als es plötzlich zu dem Unfall kam.

  • Finden Sie es okay während des Lockdowns rodeln zu gehen?

  • Dabei beschädigte er sich die Front seines Autos. Zuvor war dort bereits Sauber-Fahrer Adrian Sutil durch die Auslaufzone gerodelt.

  • Im Prater kann sogar bis 21.00 Uhr bei Fluchtlicht gerodelt werden.

  • Der Künstliche: In Spandau lässt sich auf Bauschutt prima rodeln. 45 Meter misst der aufgeschüttete Hahneberg.

  • Am 7. und 8. November kann man - wetterunabhängig - auf dem Altmarkt schon mal in den Winter rodeln oder auch Snowboard bzw. Ski einfahren.

  • Der zehnjährige Fidelis Stehle ist an diesem sonnigen Wintertag mit seinem Vater in Sonntag/Stein bis ins Tal gerodelt.

  • Als wir genug Schnee hatten, bin ich mit den Kindern im Zetkin-Park rodeln gegangen.

  • Warum die übergewichtige Krankenschwester Iginia Boccalandro unbedingt für Venezuela bei Olympia rodeln muss, bleibt ihr Geheimnis.

  • Zu selten passiert es, dass man - wie jetzt - über einen längeren Zeitraum in der Stadt gut rodeln oder Schlittschuh laufen kann.

  • Direkt am Haus kann die Gruppe rodeln und spazieren gehen.

  • Noch einmal gehen wir hinaus und rodeln hügelabwärts.

  • Vor allem von steileren Hängen sollte man kleine Kinder zunächst nicht alleine rodeln lassen, so Rita Umlauf.

  • Wenn es nach Matthias Beier vom Verein "Lolly Pop" ginge, könnte in den Müggelbergen schon längst wieder gerodelt werden.

  • Kurz zuvor waren Damon Hill und Aguri Suzuki von der Strecke "gerodelt".

  • KÖPENICK Wer in den Müggelbergen rodeln will, muß eine natürliche Schneise wählen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ro­deln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ro­deln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ro­deln lautet: DELNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

rodeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ro­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rodeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rodeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1258076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 02.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.05.2023
  3. merkur.de, 08.01.2021
  4. steiermark.orf.at, 30.12.2021
  5. shz.de, 31.01.2021
  6. motorsport-magazin.com, 06.07.2014
  7. wien.orf.at, 15.01.2013
  8. tagesspiegel.de, 30.12.2009
  9. dnn-online.de, 06.11.2009
  10. focus.de, 05.02.2009
  11. lvz.de, 04.02.2003
  12. sz, 14.02.2002
  13. sz, 14.01.2002
  14. f-r.de, 14.11.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995