Rodler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdlɐ ]

Silbentrennung

Rodler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (meist bei sportlichen Wettkämpfen) mit einem Schlitten fährt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rodlerdie Rodler
Genitivdes Rodlersder Rodler
Dativdem Rodlerden Rodlern
Akkusativden Rodlerdie Rodler

Beispielsätze (Medien)

  • Dort wollen die deutschen Rodlerinnen und Rodler weiter auf der Erfolgswelle reiten.

  • Rodler Felix Loch: „Auf das Drumherum freue ich mich nicht

  • Auf einer Eisbahn für Rodler ist das der Albtraum.

  • Bereits seit Dienstagvormittag füllen sich die Pisten im Skiliftkarussell wieder mit Rodlern und Wanderern, auch Skifahrer sind zu sehen.

  • Auf die deutschen Rodler ist bei Olympia mal wieder Verlass.

  • Auch ein Rodler blieb von der Unfallserie nicht verschont.

  • Den goldenen Treffer erzielte Josef Rodler in der 20. Minute.

  • Aber dass gerade Rodler und Biathleten den Ärger abkriegen, ist kein Zufall.

  • Die Siegesserien der deutschen Rodler sind gerisse..

  • Auf der Suche nach einem idealen Hörerlebnis hat der Wiener Musiker und Künstler Andreas Rodler, der sich selbst "sha.

  • Die Straßenzüge werden mit Bändern bzw. Schranken für Rodler gesperrt.

  • Im Blickpunkt – nicht nur die Speed-Stars (Mario Scheiber) und Rodler (Nina Reithmayer) legen los.

  • Nur der italienische Rodler Armin Zöggeler hat am Samstag beim Weltcup in Winterberg den totalen deutschen Triumph verhindert.

  • Stattdessen machten die Rodler nur sportliche Nachrichten.

  • Bei ihrem Heimweltcup in Winterberg haben die Rodler Patric Leitner und Alexander Resch Platz drei belegt.

  • Auch Jenny Wolf und die deutschen Rodler waren wieder erfolgreich.

  • Der Hackl Schorsch - " so wie der Rodler" - ist hier der Kapo.

  • Mit seiner insgesamt sechsten Medaille verdrängte Fischer den Rodler Georg Hackl von Platz fünf der deutschen Olympia-Bestenliste.

  • Den deutschen Rodlern ist in Oberhof ein glänzender Start ins neue Jahr gelungen.

  • Aber das gilt auch für die Rodler.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rod­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rod­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Rod­ler lautet: DELORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Rodler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rod­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rodler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 02.02.2023
  2. faz.net, 04.02.2022
  3. merkur.de, 11.11.2021
  4. ikz-online.de, 29.12.2020
  5. merkur.de, 15.02.2018
  6. letemps.ch, 12.02.2017
  7. heute.at, 11.04.2016
  8. focus.de, 26.03.2013
  9. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2012
  10. manager-magazin.de, 12.03.2012
  11. wien.orf.at, 20.12.2011
  12. tt.com, 22.11.2011
  13. spiegel.de, 04.12.2010
  14. tagesspiegel.de, 14.02.2010
  15. focus.de, 13.12.2008
  16. spiegel.de, 06.01.2008
  17. pnp.de, 07.02.2006
  18. gea.de, 15.02.2006
  19. berlinonline.de, 04.01.2005
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. berlinonline.de, 23.11.2004
  22. berlinonline.de, 07.01.2003
  23. lvz.de, 05.11.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.01.2002
  25. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995